Ihr SPD Bürgerschaftsabgeordneter im Wahlkreis Harburg – Für die Stadtteile Gut Moor, Harburg, Langenbek, Marmstorf, Neuland, Östliches Eißendorf, Östliches Heimfeld, Rönneburg, Sinstorf, Wilstorf
Am letzten Tag vor Beginn der Hamburger Sommerferien lud die SPD Harburg zum ‚Roten Sessel‘ ein – und viele kamen und folgten gespannt den Lesungen der Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Melanie Leonhard sowie des Vorsitzenden der SPD Harburg, Frank Richter.
Organisiert und tatkräftig unterstützt wurde die Veranstaltung von Margrit und Helmut Rüth, die sich der Veranstaltungsreihe seit etlichen Jahren verpflichtet fühlen und entscheidend zu deren, nun schon lang anhaltendem Erfolg beitrugen und beitragen.
Obwohl der 25.Juni 2011 ein Sonnabend war, mussten vierzig Harburgerinnen und Harburger an diesem Tag früh aus den Federn. Denn sie hatten sich für die Fahrt nach Berlin mit den beiden Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher (Harburg) und Thomas Völsch (Süderelbe) angemeldet und der Bus startete bereits um 7 Uhr. Der guten Laune an Bord des Busses tat das aber keinerlei Abbruch und zur Belohnung waren die Ausflügler bereits gegen 11 Uhr in der Hauptstadt angekommen.
Die Stadtrundfahrt mit der Fremdenführerin, die in Berlin zugestiegen war, verlangte dem Busfahrer und der Fremdenführerin Flexibilität und Spontaneität ab. Denn wegen des Christopher Street Days musste die ursprünglich geplante Strecke geändert werden. Das gelang problemlos und zugleich konnten die Gruppe noch einen Blick auf das bunte und teilweise recht schrille Treiben des CSD werfen, was die weltläufigen Hamburger allerdings nicht allzu sehr überraschte, kennen sie die Veranstaltung doch gut von zuhause.
Im Reichstag standen nicht nur eine Besichtigung und der überwältigende Ausblick von der Kuppel auf dem Programm. Darüber wurden die Hamburger vom Hans-Ulrich Klose begrüßt, und sie hatten Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Harburger Bundestagsabgeordneten.
Am Nachmittag blieb noch Zeit, auf eigene Faust etwas Hauptstadtluft zu schnuppern oder sich einfach nur bei einem Käffchen auszuruhen, bis es gegen Abend zurück gen Hamburg ging. Geschafft, aber voller neuer Eindrücke waren die Teilnehmer am späten Abend wieder südlich der Elbe angekommen.
Sören Schumacher und Thomas Völsch veranstalten mehrmals im Jahr Tagesfahrten nach Berlin. Wer gern einmal dabei wäre, sollte hier auf der Website nachschauen, die örtliche Presse lesen oder sich in den Büros der beiden Abgeordneten erkundigen, wann die nächste Tour stattfindet.
Mittlerweile hat Sören Schumacher einige Routine darin, quirlige Viertklässler durch das Hamburger Rathaus zu führen und ihnen zu erklären, was in diesen ehrwürdigen Hallen vor sich geht. Denn am Dienstag, dem 14.Juni 2011, war zum dritten Mal eine Klasse Grundschüler der Schule Scheeßeler Kehre eigens dafür nach Hamburg gekommen.
Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Rathausführungen für Schulen, Vereine oder sonstige Gruppen. Nach den Führungen gibt es immer auch Gelegenheit zu Gesprächen, bei denen die Besucher aus erster Hand erfahren können, worin die Tätigkeit eines Bürgerschaftsabgeordnete besteht und Fragen loswerden können, die sie einem Politiker schon immer mal stellen wollten. Wer Interesse an einer Führung hat, kann sich einfach im Abgeordnetenbüro von Sören Schumacher melden.
Seit 2006 ist das Marmsfestiva fester Bestandteil des Harburger Kulturlebens. Am 11. Juni 2011 fand das von den Harburger Jusos organisierte Band-Battle zum sechsten Mal statt. Da das Marmsfestiva von Jahr zu Jahr größeren Zuspruch bei den jungen Harburgern – und darüber hinaus – genießt, fand es auch in diesem Jahr im Rieckhof statt. Und das war gut so: Denn es kamen 400 Zuschauer – so viele, wie dort gerade zulässig sind.
Am Band-Battle hatten sich vier Nachwuchsbands beteiligt. Um kurz vor Mitternacht war dann alles klar: Den 3. Platz belegten die Rocker von Vacek City, Enormverdadles mit ihrer Mischung aus Hip-Hop und Pop errangen den 2. Platz und die Sieger des diesjährigen Marmsfestivas sind vier waschechte Marmstorfer: Fading Distortion mit ihrem hartem und melodiösen Alternative Rock.
Ronja Schmager, die Vorsitzende der Harburger Jusos, zeigte sich rundum zufrieden mit der Veranstaltung: „So professionelle und rockende Musik und Musiker hatten wir bisher noch nie. Besonders cool ist es natürlich, dass die Original- Marmstorfer Fading Distortion den ersten Platz belegen konnten. Der Sieg war völlig verdient und ihr Auftritt setzt die Messlatte für die Bands, die in den nächsten Jahren beim Marmsfestiva noch spielen werden, ziemlich hoch.“
Von Sommerloch kann bei der SPD Harburg nicht die Rede sein: Sie setzt ihre Veranstaltungsreihe „Auf dem roten Sessel“ auch in den Ferienmonaten fort.
Am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 um 19Uhr werden zwei prominente Harburger Sozialdemokraten aus Büchern vorlesen, die sie derzeit besonders interessieren. Zunächst liest Dr. Melanie Leonhard; sie ist Bürgerschaftsabgeordnete und Sprecherin der SPD-Fraktion für Kinder, Familie und Jugend. Anschließend wird Frank Richter, der Vorsitzende der SPD Harburg, auf dem roten Sessel im Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße 9 Platz nehmen.
Egal was die beiden vorlesen: Es wird mit Sicherheit ein anregender Abend, bei dem auch die Gelegenheit zu Gesprächen nicht fehlen wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Von Sommerloch kann bei der SPD Harburg nicht die Rede sein: Sie setzt ihre Veranstaltungsreihe „Auf dem roten Sessel“ auch in den Ferienmonaten fort.
Am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 um 19 Uhr werden zwei prominente Harburger Sozialdemokraten aus Büchern vorlesen, die sie derzeit besonders interessieren. Zunächst liest Dr. Melanie Leonhard; sie ist Bürgerschaftsabgeordnete und Sprecherin der SPD-Fraktion für Kinder, Familie und Jugend. Anschließend wird Frank Richter, der Vorsitzende der SPD Harburg, auf dem roten Sessel im Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße 9 Platz nehmen.
Egal was die beiden vorlesen: Es wird mit Sicherheit ein anregender Abend, bei dem auch die Gelegenheit zu Gesprächen nicht fehlen wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Zum zweiten Mal in dieser Woche hatte Sören Schumacher am Donnerstag, dem 9. Juni 2011, zu verantworten, dass Kinderlärm durch das Hamburger Rathaus schallte. Denn wieder war eine Klasse der Grundschule Scheeßeler Kehre aus Harburg gekommen, um sich von ihm durch das prächtige Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg führen zu lassen. Anschließend gab es dann noch Gelegenheit, mit den Kindern über die Aufgaben des Parlamentes und eines Abgeordneten zu sprechen. Fazit: auch mit der politischen Bildung kann man schon ganz früh beginnen!
Nur neun Monate nach dem ersten Spatenstich konnte das Harburger Rathausforum am Mittwoch, dem 8. Juni 2011, sein Richtfest feiern. Besonderer Ehrengast war Finanzsenator Dr. Peter Tschentscher, und selbstverständlich war auch Sören Schumacher als Harburger Wahlkreisabgeordneter anwesend.
Mit dem neuen Harburger Rathausforum wird ein neuer Mittelpunkt für den Bezirk Harburg geschaffen. Der Neubau für 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist in zwei Bauabschnitte gegliedert. Im ersten Bauabschnitt entstehen auf dem ehemaligen Behördenparkplatz an der Knoopstraße, Ecke Julius-Ludowieg-Straße das Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (WBZ), das im Frühjahr 2012 – sowie das Soziale Dienstleistungszentrum (SDZ), das im Herbst 2012 fertiggestellt sein soll.
In zweiten Bauabschnitt soll auf der Fläche des ehemaligen Polizeigebäudes bis zum Jahr 2016 das neue Kundenzentrum (KUZ) entstehen.
Da war was los! Am Dienstag, dem 7. Juni 2011, stürmten 22 muntere Viertklässler der Schule Scheeßeler Kehre das Hamburger Rathaus. Als kundiger Führer durch den Sitz von Senat und Bürgerschaft stand ihnen Sören Schumacher zur Verfügung. Der Harburger Wahlkreisabgeordnete veranstaltet zwar seit mehr als drei Jahren Rathausführungen, so junge Besucher sind aber selten dabei. „Das hat mir ganz besonderen Spaß gemacht“, so Schumacher, „und vielleicht haben die Schüler ja auch etwas gelernt. Auf jeden Fall waren sie sehr interessiert und beeindruckt von den schönen Räumlichkeiten.“
In den nächsten Wochen werden weitere zwei Klassen der Schule in Begleitung von Sören Schumacher das Hamburger Rathaus besichtigen. Lehrkräfte, die für ihre Klassen einen solchen Ausflug organisieren möchten, können sich gerne bei Sören Schumacher melden.
SPD-Fachsprecher für Petitionen aus ganz Deutschland tagen in Hamburg
Am 30. Mai und 1. Juni trafen sich die Fachpolitikerinnen und -politiker der SPD-Fraktionen zu einer Tagung im Hamburger Rathaus. Gastgeber war der Hamburger SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. Er ist seit dieser Legislaturperiode Sprecher für Petitionen. Schumacher: „Das Treffen mit den Kollegen aus ganz Deutschland war für mich ein hilfreicher Start in die von mir übernommene Aufgabe. Neben den fachlichen Diskussionen ist der Austausch sehr wichtig.“
Zentrales Thema der Diskussion waren die Möglichkeiten und die Form, wie Petitionen eingereicht werden können. Sowohl der Deutsche Bundestag als auch die Bürgerschaft in Bremen lassen inzwischen eine sogenannte „öffentliche Petition“ zu. Das Anliegen wird hier im Internet geschildert. Wer sich ebenfalls für das Anliegen interessiert kann mit wenigen Mausklicks die Petition unterstützen oder in Foren mitdiskutieren. „Für mich klingt das sehr spannend und auch die Hamburger SPD-Fraktion sollte sich mit dieser neuen Formen von Petitionen beschäftigen“, erklärt Schumacher.
Zum Hintergrund:
Neben dem Wahlrecht können sich Bürgerinnen und Bürger auch mittels einer Petition in die Politik einmischen. Das sind schriftlich eingereichte Anliegen an das Parlament. In jedem Landtag und im Bundestag gibt es Ausschüsse, die sich mit diesen Petitionen beschäftigen. Die Schreiben an die Parlamente sind ein im Grundgesetz verbrieftes unantastbares Recht.