Politik aus erster Hand

Rathaus 2013-02Am Mittwoch, dem 26. November 2014, war eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Studienkollegs Hamburg zu Gast im Hamburger Rathaus, um eine Bürgerschaftssitzung zu besuchen und in einem Gespräch mit Sören Schumacher Näheres über die Arbeit der Hamburgischen Bürgerschaft zu erfahren. „Ich führe derartige Informationsgespräche sehr gern“, so Schumacher. „Denn ich glaube, dass sich die jungen Leute auf diese Weise ein viel besseres Bild von den Aufgaben von Parlament und Parlamentariern machen können, als wenn sie nur darüber lesen.“

Der rote Sessel im Dezember

Roter-Sessel-100x100Obwohl die schon seit September zu kaufenden weihnachtlichen Leckereien, die festliche Beleuchtung und die Dekorationen in den Läden und Kaufhäusern den Eindruck vermitteln, als sei bereits seit Wochen Weihnachtszeit, beginnt diese doch eigentlich erst mit dem 1. Advent. Und so findet die allmonatliche Veranstaltung „Der rote Sessel“ der SPD Hamburg im Dezember zweifelsfrei zur Weihnachtszeit statt. Die Vermutung liegt also nahe, dass die drei Vorleser des Abends – die beiden Bürgerschaftsabgeordneten Melanie Leonhard und Sören Schumacher sowie die Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bezirksfraktion Harburg Claudia Loss – bei der Auswahl ihrer Lektüre diesem Umstand Rechnung tragen.

Wer es genau wissen will, der kommt am Mittwoch, dem 3. Dezember um 19 Uhr ins Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg Julius-Ludowieg-Straße 9. Klar  ist schon jetzt: Sich für diese Veranstaltung abends noch einmal auf den Weg zu machen, ist immer lohnend. Der Eintritt ist frei

Auf in den Wahlkampf!

IMG_70149272599304
Am Dienstag, dem 25. November, waren die Kandidaten der SPD Harburg, darunter selbstverständlich auch der auf Platz 1 der Wahlkreisliste nominierte Sören Schumacher, zu Gast beim Kreisvorstand der Harburger Jusos. Zweieinhalb Monate vor der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015, war das Thema klar: Planung der Wahlkampfaktivitäten der Harburger SPD-Nachwuchsorganisation. „Wie nicht anders erwartet“, so Sören Schumacher, „zeichnet sich schon jetzt ab, dass auf die Harburger Jusos auch in diesem Wahlkampf wieder Verlass sein wird. Das ist wirklich toll!“

Klausurtagung des Vorstandes der SPD Harburg

Bevor der zumeist leider unvermeidliche vorweihnachtliche Stress einsetzt und – als sei das noch nicht genug – für politisch Aktive auch noch der Bürgerschaftswahlkampf Fahrt aufnimmt, ist der Kreisvorstand der SPD Harburg zu einer Klausurtagung zusammengekommen. Vom 21. bis 22. November trafen sich fast 20 Genossinnen und Genossen in Undeloh in der Lüneburger Heide, um die Marschroute für die nächsten Wochen und Monate festzulegen. „So eine Klausurtagung ist eine sinnvolle Veranstaltung“, meint Sören Schumacher, der seit 2006 Mitglied im Kreisvorstand der SPD Harburg ist, „Denn da man kann ungestört arbeiten und ohne ständig die Zeit im Nacken zu haben. Ich glaube, wir haben dort Wichtiges analysiert und auf den Weg gebracht.“

Eröffnung des 62. Harburger Weihnachtsmarktes

Eröffnung des Harburger Weihnachtsmarktes 2014
Seit Donnerstag, dem 20. November ist auch in Harburg endgültig nicht mehr zu übersehen, dass es kräftig weihnachtet. Denn am späten Nachmittag eröffnete Bezirksamtsleiter Thomas Völsch den 62. Harburger Weihnachtsmarkt auf dem Harburger Rathausplatz.

Eine fröhliche Angelegenheit, bei der auch Sören Schumacher kurz vorbeischaute, dessen Abgeordnetenbüro sich eben um die Ecke in der Julius-Ludowieg-Straße befindet. Außer Glühwein, Schmalzgebäck und sonstigen Leckereien sowie vielen anderen Verkaufsständen gibt es auch etliche Aktivitäten, wie etwa am 14. Dezember ab 16 Uhr großes gemeinsames Singen für alle unter dem Motto „Harburg singt. „Das wird sicherlich allen viel Freude machen“, so Sören Schumacher, der außerdem noch ein anderen heißen Tipp hat: „Die Erlebnisreise zu den Wikingern, die das Helms-Museum speziell für Kinder präsentiert und die bis zum 27. Dezember mehrfach unternommen werden kann, lohnt sich auf jeden Fall. Das Programm des Marktes bietet wirklich ein Menge, sodass es hier nicht nur um Essen und Trinken geht.“

Der Harburger Weihnachtsmarkt läuft noch bis zum 28. Dezember und ist montags bis sonnabends zwischen 11 und 20 Uhr, sonntags von 13 bis 20 Uhr geöffnet.

Weitere Bilder

30 Jahre Rieckhof

30 Jahre Rieckhof
Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Am 15. November 2014 feierte das Harburger Kultur- und Veranstaltungszentrum Rieckhof sein 30-jähriges Bestehen. Dazu hatten sich an die 300 Gäste eingefunden, darunter zahlreiche langjährige Weggefährten des Hauses. Sie alle genossen ein vielfältiges Jubiläumsprogramm und die launige ‚Festrede‘ von Rieckhof-Chef Jörn Hansen, der auf der Bühne mit einem gewissen ‚Olaf‘ telefonierte und auf diese Weise Wissenswertes über ‚den Rieckhof und dessen Geschichte preisgab.

In den 30 Jahren seines Bestehens haben im Rieckhof 5500 Veranstaltungen stattgefunden und es standen 23.000 Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne. Die Palette der Veranstaltungen reichte und reicht von Konzerten und Theatervorstellungen bis zu Kaspertheater, Kinderflohmarkt und Sammlerbörsen. Darüber hinaus werden Räume für Gruppen zur Verfügung gestellt – ein Angebot, das so gut angenommen wird, dass es schwierig ist, noch einen Raum zu ‚ergattern‘. „30 Jahre Rieckhof“ weiterlesen

Doppelte Premiere im Harburger Theater

Theaterpremiere "Die Reifeprüfung" auf Harburgs wiedereröffneter Bühne im Helmssaal im November 2014
Seit dem 14. November 2014 verfügt Harburg über die zweitgrößte und die technisch modernste Bühne in einem Hamburger Privat-Theater. Denn an diesem Tag wurde im Beisein zahlreicher hochrangiger Gäste die neue Bühne des Harburger Theaters eingeweiht. Sie wurde in den letzten Monaten grundlegend modernisiert und erweitert. Aus Anlass der Eröffnung hatten die 130 Ehrengäste vor der offiziellen Eröffnung die exklusive Gelegenheit, auch hinter die Kulissen der Bühne zu schauen.

Für die neue Bühne steuerte die Hamburgische Bürgerschaft rund drei Millionen Euro aus dem Sanierungsfond Hamburg 2020 bei. Für den Intendanten des Hauses ist dies ein Bekenntnis Hamburgs zum Theaterstandort Harburg. Er dankte in seiner Eröffnungsrede vor allem den Hamburgischen Abgeordneten für die Bewilligung der Gelder. „Doppelte Premiere im Harburger Theater“ weiterlesen

Haushaltsklausur der SPD-Fraktion: „Wir sanieren die Stadt und investieren in Bildung und Betreuung!“

logo buergerschaftsfraktionInitiative für schrittweise Verbesserung der Betreuungsqualität in Krippe und Kita

Sanierungsinitiativen für Wissenschaft, Polizei und Feuerwehr, Sport und Stadtteile

Mit über 40 Haushaltsinitiativen hat die SPD-Fraktion bei ihrer Haushaltsklausur am Wochenende ein umfassendes Antragspaket für die Haushaltsberatungen der Bürgerschaft Mitte Dezember geschnürt. Im Mittelpunkt steht eine Initiative für eine schrittweise Verbesserung der Betreuungsqualität in Krippe und Kita sowie Sanierungsinitiativen in einem Umfang von über 30 Millionen Euro mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Polizei und Feuerwehr, Sport und Stadtteile.

Mit einem Haushaltsantrag will die SPD-Fraktion – nach dem massiven Platzausbau und der hergestellten Beitragsfreiheit für die Grundbetreuung – einen schrittweisen Qualitätsverbesserungsprozess in Krippen und Kitas anstoßen. Als erste städtische Maßnahme zur Verbesserung der Betreuungsqualität im Krippenbereich soll für die betreuten Kinder in Kitas des Kita-Gutscheinsystems im Alter bis einschließlich 18 Monaten der Personalschlüssel um 10 Prozent zum August 2015 verbessert werden. In Gesprächen mit den Kita-Trägern soll darüber hinaus ausgelotet werden, inwieweit Bereitschaft besteht, sich an diesem Verbesserungsprozess mit weiteren Schritten zu beteiligen. Außerdem sollen die Anstrengungen auf Bundesebene, eine Kostenbeteiligung am Qualitätsausbau zu erreichen sowie das Betreuungsgeld zu kippen und die 1 Milliarde Euro in die Betreuung zu investieren, verstärkt werden. Ziel ist es, ausgehend vom ersten Schritt der Stadt mit der zehnprozentigen Verbesserung für die Kleinsten in den Krippen, „durch weitere Hamburger Anstrengungen, durch konstruktive Gespräche mit den Kita-Trägern und Verbänden und durch Beteiligung des Bundes schrittweise, aber in einer verlässlichen, mehrjährigen Perspektive weitere spürbare Verbesserungen in der Betreuungsqualität zunächst im Krippenbereich und später im Elementarbereich zu erreichen“ – so heißt es im Beschlussentwurf der SPD-Fraktion für die Bürgerschaft. „Haushaltsklausur der SPD-Fraktion: „Wir sanieren die Stadt und investieren in Bildung und Betreuung!““ weiterlesen

Verabschiedung – aber nicht ganz

Verabschiedung von Susanne Junge. Danke für 17 Jahre Tätigkeit in der SPD Bürgerschaftsfraktion.
Großes sozialdemokratisches Aufgebot im Kaisersaal des Hamburger Rathauses: Am Freitag, dem 14. November 2014, hatte die SPD-Bürgerschaftsfraktion zur feierlichen Verabschiedung ihrer langjährigen Geschäftsführerin eingeladen. Fast zehn Jahre lang hatte Susanne Junge dieses Amt inne – das allein sagt schon einiges über ihre Kompetenz. „Susanne Junge“, so Sören Schumacher, „verfügt über ein geradezu geniales Organisationstalent, das ihr ermöglichte, den Betrieb der Fraktion immer am Laufen zu halten, und das ohne je in Hektik zu verfallen. Zugleich stand sie immer mit Rat und Tat zu Seite. Das habe ich – gerade in meiner Anfangszeit als Abgeordneter – sehr geschätzt. Ich finde es sehr schade, dass sie die Fraktion verlässt, kann aber gut verstehen, dass sie nach einem Jahrzehnt nun neue Herausforderungen sucht. Dass sie auch die mit Bravour meistern wird, daran habe ich keinen Zweifel.“

Susanne Junge ist jetzt Leiterin des Büros des Schulsenators – bleibt der Hamburger Politik also erhalten. Ihre Nachfolgerin als Geschäftsführerin der SPD-Bürgerschaftsfraktion ist Agnes Josam.

Weitere Bilder

Bewegende Lesung auf dem roten Sessel

Der rote Sessel im November 2014
Der November steht in vielen Traditionen im Zeichen des Gedenkens und der Selbsteinkehr. So gibt es in diesem Monat christliche Feiertage, die dem Gedenken an die Verstorbenen und dem Überdenken des eigenen Lebens im allmählich zu Ende gehenden Jahr gewidmet sind, und staatlicherseits wird mit dem Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht.

In Harburg gibt es seit 1998 darüber hinaus die Harburger Gedenktage, die um den 9. November, den Jahrestag der Reichspogromnacht von 1938, stattfinden und deren Initiatoren sich zum Ziel gesetzt haben, die Geschichte des Nationalsozialismus in Harburg zu beleuchten und vor dem Vergessen zu bewahren. Die SPD Harburg richtet das Programm ihrer Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ alljährlich auf die Harburger Gedenktage aus.

Am Mittwoch, dem 12. November 2014, war Heiner Schultz von der Initiative Gedenken in Harburg und langjähriger Vorsitzender des Freundeskreises der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, zu Gast im Herbert-Wehner-Haus. Er las aus den Lebenserinnerungen eines jungen Mädchens, das die grauenvollen 900 Tage der Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht durchlitten hat. Selten hat eine Lesung auf dem roten Sessel die Zuhörerinnen und Zuhörer derart in ihren Bann gezogen und so bewegt wie diese Schilderung aus unmittelbarem eigenem Erleben.

Heiner Schultz hat in diesem Jahr den Harburger Ehrenpreis für besonderes bürgerschaftliches Engagement erhalten. Zu dieser hochverdienten Auszeichnung auch von dieser Stelle aus Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Bilder