Marmstorfer Königsball 2015

Marmstorfer Königsball 2015
König Rainer, genannt „Der Segler“, und Königin Uschi luden ein – und viele, viele kamen! An die 300 Gäste schwoften am Sonnabend, dem 21. Februar 2015, ausgiebig zu Ehren der Majestäten des Schützenvereins Marmstorf. Dass der Königsball erstmals außerhalb von Marmstorf, nämlich in Nenndorf, stattfand, hatte entgegen der Befürchtungen der Organisatoren niemanden davon abgehalten. Und das war richtig so. Denn der Shanty-Chor „De Hornblowers“, die Band „HaleBopp“ und DJ Phil-Mey sorgten für beste Laune und volle Tanzflächen. Mit von der Partie waren auch Sören Schumacher und seine Kollegin, die Bürgerschaftsabgeordnete Melanie Leonhard. „Herzlichen Dank an die Marmstorfer Schützen und König und Königin für dieses tolle Fest!“, so Schumacher, der sehr bedauerte, dass er den Ball aufgrund eines nahenden grippalen Infektes schon recht früh verlassen musste.

Weitere Bilder

Convivium Eines Ehrbaren Rates

Matthiae-Mahl 2015
Zusammen zu essen und zu trinken ist gemeinschaftsstiftend, festigt Freundschaften und ist auch dem Aufbau oder Stabilisierung politischer und wirtschaftlicher Beziehungen zuträglich. Das wissen Menschen in allen Kulturen seit jeher und daher gehören gemeinsame Mahlzeiten zu den ältesten Ritualen der Menschheit.

Das wussten im Jahre 1356 auch der Hamburger Bürgermeister und die Senatoren. Und so luden sie am Matthias-Tag, dem 24. Februar, vierzig Gäste zu einem gemeinsamen Schmaus ein. Dieser Tag wurde gewählt, weil der 24. Februar im Mittelalter als Frühlingsbeginn galt und das Geschäftsjahr an diesem Tag begann. Außerdem erhielten die Senatoren am Matthias-Tag ihre neuen Aufgaben und sie wählten den Ersten Bürgermeister. Aus diesen Anfängen entwickelte sich der Brauch, „Vertreter der Hamburg freundlich gesonnenen Mächte“ am Matthias-Tag zu einem Festmahl einzuladen. Dass diese zunächst als Convivium Eines Ehrbaren Rates, später als Matthiae-Mahl bekannte Tradition auch 650 Jahre später noch gepflegt werden würde, hätte sich sicherlich keiner der Ratsherren im 14. Jahrhundert träumen lassen. Mittlerweile ist das Matthiae-Mahl das weltweit älteste heute noch begangene Festmahl. „Convivium Eines Ehrbaren Rates“ weiterlesen

Verleihung des Werner-Otto-Preises 2015

Werner-Otto-Preis 2015 im Hamburger Behindertensport
Im Rahmen eines Senatsempfangs im Hamburger Rathaus hat die Alexander Otto Sportstiftung am 18. Februar den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Werner-Otto-Preis an Projekte im Behindertensport verliehen. Die Preisverleihung fand im Beisein von Sportstaatsrat Karl Schwinke und Alexander Otto sowie etwa 150 Gästen aus Sport, Kultur, Politik, und Wirtschaft n im Hamburger Rathaus statt. Die Auszeichnung, die bereits zum fünften Mal verliehen wird und mit einem Preisgeld von 15.000 Euro verbunden ist, geht in diesem Jahr an das inklusive Sportangebot der Gretel-Bergmann-Schule in Hamburg-Allermöhe.

Anerkennungen mit Preisgeldern in Höhe von je 5.000 Euro gingen an die Tanzgruppe-Herde für ihr langjähriges inklusives Tanzangebot, den SVE Hamburg von 1880 e.V. für die Übertragung eines erfolgreichen Inklusionskonzepts auf einen neuen Stadtteil und den Pinneberger Tennisclub e.V. für sein Tennisangebot an geistig behinderte Kinder. „Verleihung des Werner-Otto-Preises 2015“ weiterlesen

Bürgerschaftswahl: Grund zur Freude auch in Harburg

Wahlergebnis Wahlkreis Harburg
Gute Laune hatten die zahlreichen Gäste bereits mitgebracht, die zur Wahlparty der SPD Harburg am Abend der Bürgerschaftswahl 2015 gekommen waren. Und diese wurde durch die kurze Ansprache des Kreisvorsitzenden Frank Richter verstärkt, der den Harburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten für ihren engagierten Wahlkampf dankte und ihnen einen „sehr schönen Abend“ prophezeite. Wie richtig er damit lag, sollte sich schon kurz nach 18 Uhr bei der ersten Prognose zeigen, die für großen Jubel im gut gefüllten Herbert-Wehner-Haus sorgte. Da die erste Hochrechnung aufgrund des Wahlsystems etwas auf sich warten ließ, blieb es dennoch spannend.

Danach aber trat Entspannung ein, und damit meldete sich bei den meisten auch der Appetit. Dankenswerterweise hatte Kreisgeschäftsführerin Sylvia Mittelstädt mit Unterstützung anderer helfender Hände ein leckeres Büfett hergerichtet, an dem sich die Gäste gütlich taten.

Wenn auch am Sonntagabend das Wichtigste – der überwältigende Wahlsieg der SPD – schon klar war, so mussten die Kandidatinnen und Kandidaten doch bis zum Montagnachmittag warten. Erst dann waren alle Listen ausgezählt, sodass feststand, wer in der 21. Legislaturperiode der Hamburgischen Bürgerschaft angehören wird.

„Mit sechs Abgeordneten wird der Bezirk Harburg auch in der neuen Bürgerschaft wieder eine starke sozialdemokratische Vertretung haben“, konstatiert Sören Schumacher, der auf Platz 1 der Wahlkreisliste 16 (Harburg) kandidierte und mit fast 25.000 Stimmen das beste Ergebnis aller auf den Wahlkreislisten des Bezirks Kandidierenden erzielen konnte. Ebenso wie Schumacher konnten auch Birte Gutzki-Heitmann (Harburg) sowie Brigitta Schulz und Matthias Czech (beide Süderelbe) ihre Wahlkreise wiedergewinnen. Auch Melanie Leonhard, die auf der Landesliste der SPD kandidiert hatte, gewann ihr Mandat wieder. Und – last not least – wurde auch Doris Müller erneut in die Bürgerschaft gewählt. „Bürgerschaftswahl: Grund zur Freude auch in Harburg“ weiterlesen

Wahlkampfendspurt mit Senator Scheele

Wahlkampfendspurt in Marmstorf mit Senator Scheele
Am Sonnabend, d. 14. Februar, hat Senator Scheele die SPD im Einkaufszentrum Marmstorf unterstützt. Traditionell verteilten die SPD Mitglieder rote Rosen mit der Bitte zur Wahl zu gehen. Mit Melanie Leonhard und Sören Schumacher standen zwei Bürgerschaftskandidaten Rede und Antwort. Senator Scheele konnte viele Fragen zum Thema Kita, Krippe und Soziales beantworten.

„Ich bin sehr dankbar über die Unterstützung, die uns unsere SPD Mitglieder in den letzten Monaten gegeben haben. An zahlreichen Infoständen und bei vielen Veranstaltungen haben sie geholfen und immer wieder motiviert“, resümiert Sören Schumacher.
„Damit Olaf Scholz weiter gut regieren kann, kommt es jetzt auf ein starkes Mandat für die SPD an, deshalb wünsche ich mir, dass viele am Sonntag zur Wahl gehen und alle Stimmen der SPD oder SPD Kandidatinnen und Kandidaten geben“, ergänzt Melanie Leonhard.

Weitere Bilder

Tulpen zum Valentinstag von Melanie Leonhard und Sören Schumacher

Tulpen von Melanie Leonhard und Sören Schumacher zum ValentinstagTulpen von Melanie Leonhard und Sören Schumacher zum Valentinstag
Am Sonntag findet die Bürgerschaftwahl statt. Grund genug für die beiden Bürgerschaftsabgeordneten und Kandidaten für die Wahl, Melanie Leonhard und Sören Schumacher, für sich, die SPD und ganz besonders auf die Wahl aufmerksam zu machen. Mit Unterstützung aus ihrem SPD Ortsverein zogen die beiden Kandidaten durch die Harburger Innenstadt und verschenken rote Tulpen. Diese kleine Aufmerksamkeit kam einem Tag vor dem valentinstag gut an. Kurze Verwechselungen mit Rosenverkäufern konnten dank des Hinweises auf die SPD und die Wahl am Sonntag ausgeräumt werden.
Tulpen von Melanie Leonhard und Sören Schumacher zum Valentinstag

Starke Reden – viel Motivation

Wahlkampffinale der SPD mit Olaf Scholz 2015
Donnerstag, d. 12. Februar fand das Wahlkampffinale der SPD Hamburg im Cruise Center in der Hafencity statt. Nachdem Sören Schumacher beim Wahlkampfauftakt im Innenausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft seiner Tätigkeit als Abgeordneter nachkam, konnte er am wunderbar motivierenden Wahlkampffinale dabei sein. Es kommt nicht oft vor, dass die Ministerpräsidentin aus NRW Hannelore Kraft in Hamburg ist. Sören Schumacher hat sie vor einigen Jahren auf einem Seminarwochenende der Friedrich-Ebert-Stiftung kennengelernt und ist seit dem von ihr tief beeindruckt. Auch der Vorsitzende der SPD Deutschlands, Sigmar Gabriel war zur Unterstützung gekommen. Seine Reden sind immer ein Gewinn. Es gibt nur wenige Politiker in Deutschland die so überzeugend argumentieren können.

„Für die SPD und Olaf Scholz holen wir jetzt gemeinsam ein starkes Mandat für die SPD!“, sagt Sören Schumacher, „auf jede Stimme kommt es an. Unser Wahlkampf geht noch bis Sonntag!“

Weitere Bilder

Wahlarena: Olaf Scholz macht das Rennen

Wahlarena 2015 im Herbert-Wehner-Haus
Vier Tage vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben sich am Mittwochabend Bürgermeister Olaf Scholz und sein Herausforderer Dietrich Wersich in der „Wahlarena“ des NDR den Fragen von NDR Chefredakteur Andreas Cichowicz und 170 vom NDR ausgewählten Hamburgerinnen und Hamburgern gestellt. Das Themenspektrum der Fragen reichte von Flüchtlingen über Bildung bis zum Verkehr, also von der ‚großen Politik‘ bis zur Kommunalpolitik – wie es in einem Stadtstaat auch gar nicht anders sein kann.

Weil es viel interessanter ist und mehr Freude macht, ein solche Diskussion zusammen mit anderen, politisch Interessierten zu sehen, hatte die SPD Harburg zum gemeinsamen Verfolgen der Sendung eingeladen.

„Dietrich Wersich hat allen alles versprochen“, so Sören Schumachers Resümee. „Als Herausforderer ohne Aussicht darauf, Bürgermeister zu werden, kann er das gefahrlos tun. Er braucht ja keinerlei Angst zu haben, dass seine Leistungen irgendwann an diesen Worten gemessen werden. Olaf Scholz hingegen ist immer seriös geblieben, seine Antworten haben Hand und Fuß und die Hamburger wissen, dass sie auf das setzen können, was er zusagt. Ich glaube, dass den Wählerinnen und Wähler klar ist, was sie an Olaf Scholz haben.“ „Wahlarena: Olaf Scholz macht das Rennen“ weiterlesen

SPD-Senat investiert über 800 Millionen Euro in Bezirk Harburg

Spaziergang vom Harburger Binnenhafen bis zum Phoenixviertel mit Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz
Marode Straßen und Gebäude – der über Jahrzehnte aufgelaufene Sanierungsstau in der öffentlichen Infrastruktur ist überall auch in Harburg sichtbar. Deshalb ist der SPD-Senat 2011 mit dem Ziel angetreten, durch eine breit angelegte Sanierungsstrategie die öffentliche Infrastruktur wieder in Ordnung zu bringen. Und die bisherige Bilanz auch für Hamburgs Süden ist beachtlich: Über 800 Millionen Euro investiert und verplant der Senat in dieser Wahlperiode für den Erhalt und die Weiterentwicklung der öffentlichen Infrastruktur im Bezirk Harburg.

Den Schwerpunkt bilden Investitionen von Schulbau Hamburg in Höhe von 172 Mio. € in die Schulen in Harburg: An vielen Schulen finden Erweiterungen, Sanierungen, Zu- und Ersatzbauten statt. Die größten Einzelprojekte sind der Neubau der Lessing-Stadtteilschule am Hanhoopsfeld mit fast 50 Mio. € sowie die Sanierung und Ausbau der der H5 und H10 am Göhlbachtal mit 46 Mio. €. Investitionen im Bereich Kita-Ausbau, Kantinenausbau, Sportflächensanierung runden den Bereich Bildung, Bewegung und Betreuung ab.

In Harburgs Straßen und Brücken werden 89 Mio. € investiert, darunter in die Sanierung der Kattwykbrücke, den Brückenneubau der Hannoverschen Straße über die Eisenbahn, des Einmündungsbereiches Bremer Straße/ Friedhofstraße/ Ernst-Bergeest-Weg sowie der Veloroute 11 zwischen der Harburger Innenstadt und Wilhelmsburg oder Hohenwischer Straße. „SPD-Senat investiert über 800 Millionen Euro in Bezirk Harburg“ weiterlesen