„Dies ist eines der schönsten Stadtteilfeste Hamburgs“, so Sören Schumachers Einschätzung nach dem Besuch des 15.Harburger Binnenhafenfestes am ersten Wochenende im Juni. Und dieses Prädikat bekam das Fest von ihm nicht etwa wegen des strahlenden Sommerwetters, sondern aus ganz anderen Gründen:„Mich begeistert das maritime Flair des Festes, der Veranstaltungsort auf Schloßinsel, Kanalplatz und rund um den Lotsekanal sowie immer wieder die fröhliche Stimmung der Tausenden von Besuchern, die hier feiern.“ Ein wesentlicher Grund für die Feierlaune war das vielfältige Programm, das Live-Musik, Tanz, Wasserprogramm und Hafenrundfahrten ebenso beinhaltete wie Angebote für Kinder und selbstverständlich kulinarische Genüsse. „Dabei darf man nicht vergessen“, so Sören Schumacher, „dass das Binnenhafenfest von A bis Z ehrenamtlich organisiert wird. Es ist wirklich toll, dass derart engagierte Harburgerinnen und Harburger dies seit nun 15 Jahren für unseren Stadtteil auf die Beine stellen!“ „Sommer, Sonne, Binnenhafenfest!“ weiterlesen
Afrika-Empfang 2015
Hamburg ist einer der größten Konsularstandorte der Welt. Derzeit sind in der Stadt 96 Konsulare vertreten – 17 davon aus afrikanischen Ländern. Am Mittwoch, dem 3. Juni 2015, richteten die afrikanischen General- und Honorarkonsulate ihren traditionellen Afrika-Empfang aus, der in diesem Jahr unter dem Motto „Afrika zeigt Flagge“ stand. Ort des Geschehens, zu dem rund 350 Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft erschienen, war das Hotel Lindner direkt neben dem Tierpark Hagenbeck.
Bürgermeister Olaf Scholz wies in seiner Rede darauf hin, dass 830 Hamburger Firmen Geschäftsbeziehungen zu Afrika unterhielten, und forderte ein differenziertes Bild des Kontinents, dessen Staaten mehrheitlich seit Jahren ein hohes Wirtschaftswachstum verzeichneten. Auch Fritz Horst Melsheimer, der Präses der Handelskammer Hamburg, warb für einen neuen Blick auf den Kontinent, der auch die Chancen erfasse, und sprach sich dafür aus, angesichts der steigenden Zahl der Boots-Flüchtlinge aus Nordafrika die in Hamburg tätigen afrikanischen Konsuln noch stärker als bisher in die Integrationsbemühungen einzubeziehen. „Das waren wichtige Denkanstöße und Anregungen“, so Sören Schumacher, der erstmals am Afrika-Empfang teilnahm. „Es ist ja tatsächlich so, dass vielen Menschen beim Gedanken an Afrika lediglich Probleme und Katastrophen in den Sinn kommen und sie die Chancen und Potenziale des Kontinents und seiner Jugend gar nicht wahrnehmen.“
Die Olympic City auf dem Kleinen Grasbrook – Präsentation der Pläne
Sollte Hamburg Austragungsort der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 oder 2028 werden, so wird das Herzstück der Spiele auf dem Kleinen Grasbrook sein. Denn dort – mit Blick auf die Elbe, die Hafencity und die Silhouette der Stadt soll die sogenannte „Olympic City“ entstehen. Diese umfasst die drei wichtigsten Sportstätten – Olympiastadion, Olympiahalle und Schwimmstadion sowie das Olympische Dorf, in dem die Sportlerinnen und Sportler während der Spiele untergebracht werden.
Auf einer öffentlichen Präsentation der Hamburger Pläne für Olympia am Dienstag, dem 2. Juni 2015, stellte Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD) gemeinsam mit Vertretern der Planungsbüros den mehr als 600 Gästen vier Varianten für die Anordnung der Sportstätten auf der Elbinsel vor. Die Möglichkeit, ein Olympia der kurzen Wege zu verwirklichen, machen die Hamburger Bewerbung nach den Worten von Senatorin Stapelfeldt zu etwas sehr Besonderem: „Es ist schon einmalig, mit den Spielen so im Herzen der Stadt zu liegen, dass man in wenigen Minuten zu Fuß von Sportstätte zu Sportstätte laufen könnte.“ „Die Olympic City auf dem Kleinen Grasbrook – Präsentation der Pläne“ weiterlesen
Senatsfrühstück für Delegation aus Hamburgs Partnerstadt Shanghai
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat neun Partnerstädte, zwei davon in Asien, nämlich das japanische Osaka und Shanghai in China. Die Partnerschaft mit der chinesischen 25-Millionen-Metropole wird im kommenden Jahr 30 Jahre bestehen.
Anfang Juni war eine insgesamt siebzig Personen umfassende Delegation aus Shanghai zu Gast in Hamburg, um dazu beizutragen, die Beziehungen zwischen beiden Städten weiter zu intensivieren. Dafür unterzeichneten der Vizebürgermeister Shanghais und der in Hamburg für auswärtige Angelegenheiten zuständige Staatsrat Wolfgang Schmidt am Dienstag, dem 2. Juni 2015, im Hamburger Rathaus ein Memorandum über die Zusammenarbeit in den kommenden zwei Jahren. In dem Dokument werden viele Kooperationsprojekte genannt, etwa in den Bereichen Tourismus, Umweltschutz, Gesundheit, Stadtplanung und Hochwasserschutz.
Am Vormittag hatte der Senat zu einem Frühstück und einem Arbeitsgespräch ins Rathaus geladen, bei dem auch einige Bürgerschaftsabgeordnete zugegen waren – darunter Sören Schumacher.
Weitere Bilder
Eißendorfer Königsfrühstück 2015
Vier Tage lang, vom 29. Mai bis 1. Juni 2015 stand Eißendorf im Zeichen einer guten, alten Tradition: Der Eißendorfer Schützenverein von 1878 e.V. feierte sein 137. Vogelschießen. Und das geht nicht nur die Schützen an, sondern wird im gesamten Stadtteil als besonderes Ereignis wahrgenommen. Zudem fand zeitgleich das ebenfalls von den Eißendorfer Schützen organisierte Dorffest statt,
Zu den Höhepunkten des Schützenfestes gehört zweifellos das Königsfrühstück am Sonntag, das in diesem Jahr am 31. Mai stattfand und zu dem der noch bis 1. Juni abends amtierende Jahr König Mike Gläser, eingeladen hatte. Zunächst begaben sich die Schützen zur Gefallenenehrung zum Gedenkstein und von dort zum Festessen mit Ehrengästen ins Festzelt. Zu den zahlreichen Gästen gehörte auch Sören Schumacher, der als Harburger Bürgerschaftsabgeordneter schon viele Jahre lang eingeladen wird und die Einladung auch in diesem Jahr gerne angenommen hatte. „Die Teilnahme an diesem Festessen ist für mich als gebürtiger und überzeugte Harburger eine Ehre – und außerdem macht es einfach Freude“, so Schumacher. Und er fügt hinzu: „Herzlichen Dank an König Mike Gläser für ein Jahr guter Regentschaft und an den Eißendorfer Schützenverein für die Pflege dieser aus Harburg nicht wegzudenkenden Tradition!“
Zu Gast in Hamburg: der Paneuropäische Festival-Marathon
In diesem Jahr findet zum zweiten Mal der Paneuropäische Festival-Marathon statt. Im Rahmen des Projekts, das auf Initiative des russischen parlamentarischen „European Clubs“ ins Leben gerufen wurde und dessen Leitidee es ist, Trennendes zwischen den Staaten zu überwinden, findet eine Reihe von Ausstellungen, Konzerten und Diskussionsveranstaltungen in verschiedenen europäischen Städten statt. Am 29. Mai machte der Paneuropäische Festival-Marathon Station in Hamburg. Mit dabei war eine siebenköpfige russische Delegation, die auf Einladung des sozialdemokratischen Europaabgeordneten Knut Fleckenstein zu Gast in der Hansestadt war.
Sören Schumacher begrüßte die kleine Delegation am Freitag, dem 29. Mai 2015, im Hamburger Rathaus und führte sie kundig durch den Sitz von Bürgerschaft und Senat. Anschließend begleitete er die Gäste zu Eröffnung der Ausstellung „Russlands Vielfalt“ – Kinderbilder aus allen Teilen Russlands“ im Foyer des Gewerkschaftshauses am Besenbinderhof und am Nachmittag nahm er mit ihnen an einem gemeinsamen Mittagessen teil, zu dem Knut Fleckenstein eingeladen hatte. „Initiativen und Kontakte dieser Art sind gerade in Zeiten angespannter Beziehungen zwischen Staaten wichtig“, so Sören Schumacher. „Deshalb habe ich gerne zusagt, die Delegation zu begleiten und ihr ein wenig von Hamburg zu zeigen.“