Die Harburger kommen bei der 23. Marmstorfer Teichwette zusammen

Die Marmstorfer Teichwette gehört fest zum Harburger Kalender. Dieses Jahr fand die traditionsreiche Veranstaltung am 26. Januar 2025 statt und zog ca. zweitausend Besucher an den Feuerteich. Dieses Jahr wurde ich von unserer Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und Klaus Fehling, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg, begleitet.

Die Marmstorfer Teichwette ist mehr als nur ein lokales Ereignis. Sie zeigt, wie Tradition und soziales Engagement Hand in Hand gehen können und unsere Gemeinschaft bereichern. In diesem Jahr traten der Marmstorfer Schützenkönig Michael Pahlke und der NDR-Moderator Yared Dibaba gegeneinander an. Mit plattdeutschen Ansagen und einer herzerwärmenden Atmosphäre wurde die Veranstaltung zu einem wahren Volksfest. Der Marmstorfer Spielmannszug und die Trommlergruppe von Grün-Weiss Harburg untermalten das Event musikalisch. Bei der Überquerung des Teiches erreichten beide Kontrahenten trockenen Fußes ihr Ziel, die Wette endete also unentschieden.

Die Wetteinsätze unterstützen wichtige karitative Einrichtungen wie „Larimar, Internationale Rehabilitation für Kinder e.V.“ und die „Gesellschaft für bedrohte Völker“. Damit zeigten die Organisatoren und Teilnehmer, dass lokale Traditionen nicht nur unterhalten, sondern auch Gutes bewirken können. Auch der Erlös aus dem Verkauf der kulinarischen Angebote wie Bratwurst, Erbsensuppe sowie Kaffee und Kuchen wurde ebenfalls gespendet.

Demokratie-Dialog: Erfolgreicher Diskussionsabend mit Innensenator Andy Grote

Oksan Karakus, Andy Grote und Sören Schumacher diskutierten über den Schutz unserer Demokratie.

Am 23. Januar 2025 durfte ich als Gastgeber zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger zu einem wichtigen Diskussionsabend im Herbert-Wehner-Haus begrüßen. Unter dem Titel „Demokratie unter Druck“ diskutierten wir gemeinsam mit Innensenator Andy Grote über die aktuellen Herausforderungen für unsere demokratische Gesellschaft.

Der Abend zeigte eindrücklich, wie wichtig der offene Dialog über die Stärkung unserer demokratischen Institutionen ist. Als innenpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion war es mir ein besonderes Anliegen, gemeinsam mit unserem Innensenator die konkreten Handlungsoptionen zu erörtern, mit denen wir extremistischen Tendenzen entgegentreten können.

In der konstruktiven Diskussion wurde deutlich: Die SPD Hamburg und der Senat nehmen die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst und handeln entschlossen. Gemeinsam mit Andy Grote konnte ich aufzeigen, wie Hamburg seine demokratischen Institutionen schützt und stärkt. Besonders erfreulich war das große Interesse der Anwesenden an Möglichkeiten des persönlichen Engagements für unsere Demokratie.

Die lebhafte und sachliche Debatte bestätigte: Wir in Hamburg stehen zusammen, wenn es um die Verteidigung unserer demokratischen Werte geht. Die SPD wird auch weiterhin mit Weitblick und Entschlossenheit dafür sorgen, dass unsere Stadt ein Ort des demokratischen Miteinanders bleibt.

Harburger Jugendfeuerwehren erhalten je 3000 Euro aus Troncmitteln

Die Jugendfeuerwehren in Harburg können sich über eine besondere finanzielle Unterstützung freuen. Die Hamburgische Bürgerschaft hat im Rahmen der Haushaltsberatungen einen Antrag der rot-grünen Koalition beschlossen, der Troncmittel für die Arbeit der Jugendfeuerwehren in Harburg bereitstellt. Diese Gelder stammen aus den Pflichtabgaben der Hamburger Spielbanken und fließen traditionell in gemeinnützige Projekte der Stadtteile zurück. Auf Vorschlag der Harburger SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher und Claudia Loss wurden die Jugendfeuerwehren aus dem Bezirk Harburg in die Förderung aufgenommen. Die Jugendfeuerwehren erhalten jeweils 3000 Euro für ihre Ausrüstung oder zu Lehrzwecken.

„Mit der Förderung der Jugendfeuerwehren investieren wir gezielt in die Zukunft unserer Sicherheit“, betont Sören Schumacher, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion und SPD- Bürgerschaftsabgeordneter für den Wahlkreis Harburg. „Die Ausbildung des Nachwuchses ist für die Aufrechterhaltung unseres Feuerwehrwesens von besonderer Bedeutung. Gleichzeitig leisten die Jugendfeuerwehren einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft.“

„In den Jugendfeuerwehren lernen junge Menschen nicht nur die technischen Grundlagen, sondern entwickeln auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein“, ergänzt Claudia Loss. „Mit jeweils 3000 Euro unterstützen wir diese wertvolle Arbeit und stärken das ehrenamtliche Engagement in unserem Bezirk.“

Die Mittel werden für die Beschaffung von Ausrüstung und die Durchführung von Schulungen verwendet. Damit wird die Jugendarbeit der Feuerwehren nachhaltig gestärkt und die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements für junge Menschen erhöht.

Songs und Politik mit Melanie Leonhard und Carsten Brosda

Die SPD Harburg lädt zu einem besonderen Abend der Begegnung von Musik und Politik ein. Am Mittwoch, 5. Februar 2025, diskutieren Dr. Melanie Leonhard und Carsten Brosda ab 19:00 über die vielfältigen Verbindungen zwischen Songs und Politik.

Musik war und ist seit jeher ein kraftvolles Medium für politische Botschaften. Von Arbeiter- und Protestliedern bis hin zu aktuellen Hits – Musik prägt gesellschaftliche Debatten und spiegelt den Zeitgeist wider. Auch hochpolitische Themen wie Verkehrsentwicklung, Mobilität und die Art zu Reisen finden immer wieder Eingang in die Musik. Eine kleine Auswahl verschiedener Beispiele präsentieren die beiden an diesem Abend.

„Die Geschichte zeigt, dass Songs oft mehr bewegen können als politische Reden“, sagt  Melanie Leonhard. „Musik vermittelt Hoffnung, Zusammenhalt und den Mut zur Veränderung.“

Wer die Harburger Sozialdemokraten auf ihren neuen Wegen, um über ihre Politik und Ziele ins Gespräch zu kommen, begleiten will, ist am 05. Februar 2025 in die Fischhalle Harburg, Kanalplatz 16, 21079 Hamburg eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist kostenfrei.

Was Spitzen- und Breitensport verbindet – SPD lädt zum Diskussionsabend mit Olympioniken Stephan Krüger

Sport verbindet Menschen, schafft Gemeinschaft und fördert Talente – vom Freizeitsportler bis zum Olympioniken. Die SPD Harburg lädt zu einem Diskussionsabend ein, der die besondere Beziehung zwischen Spitzen- und Breitensport beleuchtet. Am 28. Januar 2025 treffen sich im Herbert-Wehner-Haus der Olympia-Teilnehmer Stephan Krüger, der Bürgerschaftskandidat Patrick Zimmerman sowie der Bürgerschaftsabgeordnete und Sportausschussmitglied Sören Schumacher zu einem spannenden Austausch.

Der Abend widmet sich der Frage, wie Spitzen- und Breitensport voneinander profitieren und welche Bedingungen beide brauchen, um zu gedeihen. Dabei geht es um die Bedeutung des Vereinssports als Talentschmiede, die Rolle von Vorbildern im Leistungssport und die Motivation, die der Spitzensport für den Breitensport liefert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Situation im Bezirk Harburg, wo die zahlreichen Sportvereine eine wichtige soziale Funktion erfüllen. Die Veranstaltung bietet auch Gelegenheit, über die Zukunft der sportlichen Infrastruktur zu sprechen und Lösungen für eine optimale Nutzung durch Schulen und Vereine zu diskutieren.

Seit 2011 investiert Hamburg kontinuierlich in gute, hochwertige Sportstätten und auch in Zukunft soll die sportbezogene Infrastruktur nachhaltig und umweltfreundlich saniert und modernisiert sowie neue barrierefreie Sportstätten errichtet werden. „Die Qualität unserer Sporthallen ist entscheidend – sowohl für die Entwicklung künftiger Spitzenathleten als auch für den Breitensport in unseren Vereinen“, betont Patrick Zimmerman, Handball-Schiedsrichter und Kandidat auf Platz 53 der SPD-Landesliste. Mit Stephan Krüger steht ein erfolgreicher Olympiateilnehmer Rede und Antwort, was es braucht, um den Weg vom Vereinssport bis zu internationalen Wettkämpfen zu meistern.

Die Veranstaltung findet am 28. Januar 2025 um 19 Uhr im Herbert-Wehner-Haus, Julius-Ludowieg-Str. 9, 21073 Hamburg statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Bürgersprechstunde mit Metin Hakverdi und Sören Schumacher

Es stehen zwei wichtige Wahlen für die Hamburgerinnen und Hamburger an: Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 und die Bürgerschaftswahl am 2. März 2025. Um sich den Wählerinnen und Wählern vorzustellen, laden die zwei SPD-Kandidaten für Bürgerschaft und Bundestag zu einem Bürgergespräch am 20. Januar 2025 um 10 Uhr ins Einkaufszentrum Marmstorf ein. Am Infostand gibt es auch Informationen zum Hamburger Regierungsprogramm der SPD und zum Regierungsprogramm der SPD für die Bundestagswahl, das am 11. Januar 2025 verabschiedet wurde. Über Ihre Anregungen und Fragen freuen sich die Abgeordneten.

Neujahrsparty beim Harburger Turnerbund: Sport verbindet Menschen

Am 11. Januar 2025, durfte ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Politik, darunter Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard, dem Bundestagsabgeordneten Metin Hakverdi und meiner Bürgerschaftskollegin Claudia Loss, am traditionellen Neujahrsempfang des Harburger Turnerbunds teilnehmen. Die Veranstaltung unter dem Motto „Sport trifft Wirtschaft und Politik“ lockte über 120 Gäste in den großen Tanzsaal auf der Jahnhöhe.

In seiner Begrüßungsrede betonte HTB-Präsident Michael Armbrecht die bedeutende Rolle des Sports für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er stellte dabei besonders die erfolgreichen Initiativen des Vereins im Bereich Inklusion und Integration heraus. Diese praktischen Beispiele zeigten, wie Sport Menschen zusammenbringen kann.

Besonders beeindruckend war die Festrede von Sylvia Pille-Steppat. Die ehemalige Marathonläuferin, die seit einer Erkrankung als Pararuderin aktiv ist, sprach bewegend über die Kraft des Sports. Ihr Appell für mehr gemeinsames Sporttreiben traf bei allen Anwesenden auf offene Ohren und ins Herz.

Dieser Vormittag bot eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Austausch zwischen Vertretern aus Sport und Politik. An diesem Vormittag hatten wir viel Raum für persönliche Gespräche zu sportpolitischen Themen und darüber hinaus. Diese Mischung aus formellen und informellen Elementen macht den Neujahrsempfang des HTB jedes Jahr zu einer wertvollen Plattform für den Dialog zwischen Sport, Politik und Gesellschaft in Harburg.

Rönneburger Schredderfest verbindet Brauchtum und Engagement

Das beliebte Schredderfest der Freiwilligen Feuerwehr Rönneburg lockte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung ist seit mehr als 25 Jahren fest im Kalender der Harburger verankert.

Das Fest bot ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Während die ausgedienten Weihnachtsbäume gegen eine Spende für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr geschreddert wurden, konnten sich die kleinen Besucher die Feuerwehrfahrzeuge aus nächster Nähe anschauen. Der Spielmannszug des Schützenvereins Rönneburg bereicherte das Programm mit seinen musikalischen Darbietungen, bevor am Abend die DJs die Tanzfläche zum Beben brachten. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Ich habe mich sehr gefreut, dass am 11. Januar 2025 auch der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende in der Bezirksversammlung Klaus Fehling, der Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi und Bürgerschaftskandidatin Cordula Radtke unter den Gästen waren.

„Rönneburger Schredderfest verbindet Brauchtum und Engagement“ weiterlesen

SPD Harburg lud zum Bürgerdialog mit Kandidaten

Am 11. Januar 2025 fand im Herbert Wehner Haus eine gut besuchte Informationsveranstaltung unter dem Titel „Mit Ihren Kandidaten im Gespräch“ der SPD Harburg statt. Etwa 50 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, die SPD-Kandidaten für die anstehenden Wahlen zur Hamburgischen Bürgerschaft und zum Deutschen Bundestag kennenzulernen.

Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher moderierte die zweistündige Veranstaltung. Ein Schwerpunkt lag auf der Erläuterung des Wahlrechts für die Bundestagswahl und die Bürgerschaftswahl, um den Wählerinnen und Wählern die verschiedenen Aspekte und Fristen der Stimmabgabe näherzubringen. Auf der Seiten des Landeswahlamtes stehen weitere Informationen zur Bürgerschaftswahl zur Verfügung.

Unser Bundestagsabgeordneter Metin Hakverdi stellte sich und seine Arbeit im Bundestag vor. Er berichtete über aktuelle politische Initiativen auf Bundesebene. Nach den Vorstellungsrunden der Kandidatinnen und Kandidaten aus Wahlkreis 16 (Harburg), Wahlkreis 17 (Süderelbe) und der Landesliste entwickelte sich ein reger Dialog mit den Anwesenden, die die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch intensiv nutzten.

„SPD Harburg lud zum Bürgerdialog mit Kandidaten“ weiterlesen

Demokratie unter Druck: Andy Grote zu Gast bei der SPD

In Zeiten zunehmenden Extremismus und einer drohenden Unterhöhlung der Demokratie laden die Harburger SPD-Bürgerschaftskandidaten Sören Schumacher und Oksan Karakus, zu einem öffentlichen Diskussionsabend mit Andy Grote am Dienstag, den 23. Januar 2025 ins Herbert-Wehner-Haus ein.

Im Fokus steht die zentrale Frage nach der Widerstandsfähigkeit unserer demokratischen Institutionen und der freiheitlichen Gesellschaft. „Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Unsere Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit“, erklärt Sören Schumacher. „Wir müssen die aktuellen Bedrohungen durch Extremisten klar benennen und ihnen entschlossen entgegentreten.“ Der Abend soll nicht nur staatliche Handlungsoptionen diskutieren, sondern auch Wege aufweisen, wie sich jede und jeder von uns aktiv an der Verteidigung demokratischer Werte beteiligen kann.

Das 75-jährige Jubiläum unseres Grundgesetzes im letzten Jahr unterstreicht die Bedeutung unserer Demokratie. „Es ist ein Meilenstein, der zeigt, dass unsere Verfassung robust ist, aber auch, dass wir sie kontinuierlich schützen und stärken müssen“, betont Oksan Karakus.

Diese hochaktuellen Fragestellungen werden in einem offenen Dialog mit den Anwesenden diskutiert. Dabei geht es sowohl um präventive Maßnahmen als auch um konkrete Handlungsstrategien zur Stärkung des demokratischen Zusammenhalts.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 23. Januar 2025 um 18 Uhr an der Veranstaltung im Herbert-Wehner-Haus, Julius-Ludowieg-Straße 9, 21073 Hamburg teilzunehmen.