Einblicke in den Nahen Osten und die Arabische Welt

Neujahrsempfang Sparkasse Harburg-Buxtehude 2013Die Arabische Welt zieht sich von Marokko entlang Nordafrikas bis Oman in indischen Ozean. Seit gut zwei Jahren ist diese Region im Umbruch. Revolutionen fegten ganze Dynastien von Herrschen in Nordafrika weg. Die Sparkasse Harburg-Buxtehude hatte zu ihrem Neujahrsempfang am 22. Januar 2013 Frau Dr. Antonia Rados eingeladen. Frau Rados ist vor allem in Deutschland über ihre Krisen- und Kriegsberichterstattung bei RTL bekannt. „Der Sparkasse ist durch den Vortrag von Frau Rados ein spannender und informativer Empfang gelungen“, Sagte der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete im Anschluss an die Veranstaltung. Antonia Rados nahm die Gäste auf eine Reise in die Region mit. Sie beschrieb die Situation vor Ort und erklärte Zusammenhänge. „Diese Hintergrundinformationen bekommt der Zuschauer sonst leider sehr selten im Fernsehen. Gut, dass dieser Abend Gelegenheit bot sich zu informieren und zu verstehen.“ „Einblicke in den Nahen Osten und die Arabische Welt“ weiterlesen

Politik will geplant sein – Tagesseminar der SPD Harburg-Süd (Marmstorf)

Tagesseminar SPD Marmstorf 20132013 steht ganz im Zeichen der Bundestagswahl. Die SPD in Marmstorf ist gut aufgestellt. Am Sonnabend, d. 19. Januar 2013, trafen sich 15 Genossinnen und Genossen um sich über aktuelle Marmstorfer Themen auszutauschen und das Jahr 2013 organisatorisch vorzubereiten. So ging es um die aktuellen Entwicklungen rund um den Schützenhof Marmstorf und weitere Themen, wie die Bebauung Elfenwiese, Verkehrsentwicklungen und Leben in Marmstorf. Abgerundet wurde der Tag mit einer umfassenden Termin und Veranstaltungsplanung für das gesamte Jahr 2013.

Die nächste Mitgliederversammlung und Vorstandssitzung findet am 28. Januar um 19:30 Uhr im Schützenhof Marmstorf statt. Thema wird die weitere Entwicklung des Marmstorfer Dorfkerns sein. Am 18. Februar wird der  Bundestagskandidat Metin Hakverdi als gast dabei sein. Er wird sich vorstellen und über seine Wahlkampfideen informieren.

Schredderfest der Freiwilligen Feuerwehr Rönneburg 2013

Schredderfest Roenneburg 2013

Wohin mit dem alten Weihnachtsbaum? Die Freiwillige Feuerwehr in Rönneburg bietet dafür eine einfache Lösung. Die Bäume können beim großen Schredderfest gegen eine kleine Spende zugunsten des Jugendwerkes unfallgeschädigter Kinder abgegeben werden. Diese Möglichkeit nutze die Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Melanie Leonhard. „Den Baum hier schreddern zu lassen macht viel mehr Spaß als ihn an den Straßenrand zur Abholung zu legen“, freute sich Melanie Leonhard. Begleitet wurde sie von ihrem Parlamentskollegen Sören Schumacher und den Harburger SPD Bezirksabgeordneten Claudia Loss, Birgit Rajski, Sören Schinkel und Nicolai Rehbein. Vor Ort traf die kleine Gruppe auf Barabara Weiß eine weitere SPD Bezirksabgeordnete. „Das Schredderfest ist wie ein großes Familien treffen für die Rönneburger. Das Engagement der freiwilligen Helfer der Feuerwehr ist etwas ganz besonderes. Ich bin immer wieder beeindruckt, mit welcher Selbstverständlichkeit, die Freizeit für die ehrenamtliche Tätigkeit eingebracht wird.“, sagte Sören Schumacher.   „Schredderfest der Freiwilligen Feuerwehr Rönneburg 2013“ weiterlesen

Neujahrsempfang des DGB Harburg 2013

DGB Neujahrsempfang Harburg 2013

Der DGB ist in Harburg fest verankert und betreibt seit vielen Jahren ein Servicebüro am Schloßmühlendamm. Am 10. Januar 2013 wurde zum Neujahrsempfang eingeladen. Sören Schumacher als örtlicher Wahlkreisabgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft folgte gerne der Einladung. „Die Gewerkschaften und die Sozialdemokratie haben ein enges Verhältnis. Ich freue mich, dass der DGB so aktiv in Harburg ist“ freut sich Sören Schumacher. „Neujahrsempfang des DGB Harburg 2013“ weiterlesen

Informationen über den Eingabenausschuss beim SPD Seniorennachmittag in Neugraben

Seniorennachmittag in Neugraben

Regelmäßig lädt die SPD Neugraben-Fischbek zum Seniornennachmittag in den AWO Senioren-Trefff am Neugrabener Markt ein. Am 11. Januar 2013 war der Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher zu Gast. Er berichtete über seine Arbeit als Fachsprecher der SPD Bürgerschaftsfraktion im Hamburger Eingabenausschuss. „Die meisten Bürger haben schon etwas über Petitionen gehört, wissen aber nicht genau wie das funktioniert. Mir ist es ein Anliegen über dieses wichtige Bürgerrecht, nebem dem Wahlrecht, aufzuklären“, äußerte Schumacher nach der Veranstaltung. „Informationen über den Eingabenausschuss beim SPD Seniorennachmittag in Neugraben“ weiterlesen

Senator Horch vor Ort in Neugraben

Senator Horch in Neugraben

Wirtschaftssenator Frank Horch war am 10. Januar, im Rahmen der Reihe Senat vor Ort, Gast in in der Stadtteilschule Neugraben-Fischbek. Horch sprach über die Chancen die sich für den Süderelberaum und Harburg bieten. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher: „Es ist wichtig, dass die Bürger unser Stadt die Möglichkeit haben sich regelmäßig direkt mit den Senatoren direkt zu unterhalten. Frank Horch hat heute Abend gezeigt, wie Politik vermittelt werden muss.“ „Senator Horch vor Ort in Neugraben“ weiterlesen

Internationale Kunst am Bostelbeker Hauptdeich

Bostelbeker Hauptdeich 620x465Der Verein GroßstadtRaum eröffnete am 5. Januar 2013 seine „Hall of Fame“ an der Flutschutzmauer am Bostelbeker Hauptdeich. Hier erstellen nationale und internationale Graffitikünstler an einer fünf Meter hohen Flutschutzmauer ihre Werke. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher war mit einigen seiner SPD Kolleginnen und Kollegen aus der Harburger Bezirksversammlung und Hamburger Bürgerschaft vor Ort, um den Start des Projektes mit zu erleben. „Nun wird die graue schmutzige Wand mit Leben gefüllt“, sagte Schumacher zu der Aktion. „Dieses Projekt ist gut für Harburg!“

Harburg-Empfang 2012

Zu den vielen Feiern und Empfängen, die zu Weihnachten und zum Jahreswechsel von Vereinen, Parteien, Verbänden und sonstigen Einrichtungen veranstaltet werden, gehört auch der Harburg-Empfang. Er wird alljährlich vom Bezirksamt und von der Bezirksversammlung veranstaltet und ist zweifellos der wichtigste Harburger Empfang. Seine Bedeutung erhält er vor allem dadurch, dass in seinem Rahmen die Menschen geehrt und ausgezeichnet werden, die in Harburg ehrenamtlich Integrationsarbeit leisten. „In Harburg“, so erläutert der Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher, „haben rund 35 Prozent aller Menschen einen Migrationshintergrund. Das verdeutlicht zum einen, dass Integrationsarbeit hier eine große Bedeutung hat. Zum anderen ist dieser Anteil so groß, dass es nicht ohne erhebliches ehrenamtliches Engagement geht.“ „Harburg-Empfang 2012“ weiterlesen

Harburger Helmssaal wird saniert und erweitert

Initiative der SPD-Bürgerschaftsfraktion:
Harburger Helmssaal wird saniert und erweitert

Harburgs Kulturlandschaft wird attraktiver. Mit der Bereitstellung der erforderlichen Mittel in Höhe von 2,15 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 wird auf Antrag der SPD-Bürgerschaftsfraktion die dringende Modernisierung und Erweiterung des Harburger Helmssaales ermöglicht.

Die Bühne ist wie der Saal seit 1955 fast unverändert. Der Bedarf an Modernisierung und Erweiterung ist groß. Die SPD Bürgerschaftsfraktion hat sich diesem Anliegen jetzt mit ihrer Initiative angenommen, die noch im Dezember zu den Haushaltsberatungen der Bürgerschaft beschlossen werden soll.

Die sieben Harburger SPD-Bürgerschaftsabgeordneten freuen sich sehr, dass der Helmssaal in den Fokus der Hamburger Politik gerückt werden konnte. „Für die 25.000 Besucher und allen künftigen Nutzern ist die Sanierung eine gute Nachricht. Der Erfolg der Spielstätte wird somit langfristig gesichert“, sagt Sören Schumacher, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus Harburg. Nicht nur die Bewohner der direkt angrenzenden Stadtteile werden etwas von der Sanierung haben. Brigitta Schulz, SPD-Bürgerschaftsabgeordnete aus dem Wahlkreis Süderelbe ergänzt: „Die Fahrt aus Neugraben zum Helmssaal dauert nur zehn Minuten. Auch aus dem Umland kommen viele Menschen zum Theater und auch sie werden von der Erweiterung profitieren.“

SPD-Fraktionschef Andreas Dressel unterstützt die Initiative der Harburger Abgeordneten: „Ich habe mich bei meiner Sommertour in diesem Jahr vom Bedarf vor Ort überzeugt. Zusammen mit dem Helms-Museum, über dessen Verselbständigung in den nächsten Wochen die Bürgerschaft ebenfalls abschließend entscheidet, setzen wir einen starken kulturellen Akzent im Hamburger Süden. Wir unterstreichen damit, dass die kulturellen Leuchttürme unserer Stadt eben nicht nur in der City stehen, sondern auch vor Ort bei den Menschen in den Stadtteilen.“

Der Saal, der auch die Heimat des Harburger Theaters ist, dient gleichzeitig als wichtige Spielstätte für das Ohnsorg-Theater, die Nedderdütsche und zahlreiche Aufführungen Harburger Schulen. Darüber hinaus dient der Helmssaal als Festsaal für zahlreiche Harburger Veranstaltungen, wie die Verleihung des Integrationspreises durch das Bezirksamt oder Ausstellungseröffnungen des Helms-Museums.

Die Sanierungsinitiative für den Helmssaal ist Teil eines großen Sanierungspakets für die Hamburger Kultureinrichtungen. Mit rund 3 Millionen Euro (inklusive Verpflichtungsermächtigungen) aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 werden die Hamburgischen Öffentlichen Bücherhallen unterstützt, um dringend notwendige Sanierungsinvestitionen zu tätigen. Damit werden die vielen Stadtteilbibliotheken überall in Hamburg optimiert, Bücherbusse für Harburg und Bergedorf ersetzt und die Maßnahmen bei der Zentralbibliothek zum Abschluss gebracht. Die SPD-Fraktion will sicherstellen, dass die unverzichtbaren Stadtteilbibliotheken überall bürgernah erhalten bleiben. Auch Thalia Theater und Schauspielhaus werden bei dringenden Investitionsvorhaben mit gut 1,2 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds unterstützt. Addiert man alle beschlossenen und geplanten Sanierungsinitiativen für den Kulturbereich hinzu, ergibt sich, dass die SPD-Fraktion fast 27 Millionen Euro Sanierungsmittel in die Kulturinfrastruktur der Stadt investiert. Dressel: „Allein das zeigt, dass von einem Kaputtsparen der Kultur nicht die Rede sein kann – im Gegenteil. Wir gehen den Sanierungsstau bei Hamburgs Kultureinrichtungen energisch an, wir haben die schwarz-grünen Sparmaßnahmen zurückgenommen, wir geben mit der Kultur- und Tourismustaxe der Kultur neue Finanzierungsperspektiven, wir schaffen einen Elbkulturfonds, wir stocken den Sonderausstellungsfonds der Museen auf, wir geben den historischen Museen eine Bestandsgarantie, wir haben Spitzenkräfte für Staatsoper und Thalia Theater gewonnen beziehungsweise gehalten. Die Bilanz von Kultursenatorin und SPD-Fraktion kann sich mehr als sehen lassen.“