Parlamentarischer Abend der Technischen Universität Hamburg-Harburg

Am Mittwoch, dem 14  November 2012, war Sören Schumacher zusammen mit zahlreichen anderen Abgeordneten aus Hamburg zu Gast auf dem dritten Parlamentarischen Abend der TUHH, der erstmals im neuen Hauptgebäude der Hochschule stattfinden konnte.

Wie schon in den Vorjahren gelang es den Veranstaltern auch dieses Mal, die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung miteinander ins Gespräch zu bringen. Und etwas lernen konnte man auch noch! Denn zum Auftakt des Abends stellten Nachwuchswissenschaftler kurz und auch für Laien gut verständlich Forschungsvorhaben aus den neuen TUHH-Kompetenzfeldern vor. Diese sind: Green Technologies, Life Science Technologies, Avation and Maritime Systems. „Ich freue mich“, so Schumacher, „dass die Universität zu derartigen Veranstaltungen einlädt und auf diese Weise Kontakte herstellt und Nichtfachleuten ihre herausragende Arbeit vorstellt. Das ist erstklassige Öffentlichkeitsarbeit, von der alle Seiten profitieren.“

Absolventenfeier im November 2012 an der TUHH

Am Freitag, dem 9. November 2012, war Sören Schumacher unter den mehr als 1100 Gästen der Absolventenfeier der Technischen Universität Hamburg Harburg. Die feierliche Verabschiedung der Bachelor- und Masterabsolventen, Diplomanden und Lehramtskandidaten fand zum sechzehnten Mal statt, zum zweiten Mal in der Harburger Friedrich-Ebert-Halle. Zwischen März und August dieses Jahres haben insgesamt 445 junge Menschen ihr Studium an der renommierten Hochschule erfolgreich abgeschlossen.

Durch den Abend führte Dr. Dietmar Dunst, Leiter des Servicebereichs Lehre und Studium. Der Präsident der TUHH, Professor Garabed Antranikian, zollte den Studierenden der TUHH in seiner Begrüßungsrede Respekt für ihre großartigen Leistungen und betonte die ausgezeichnete Qualität des Ingenieurstudium an der TUHH.

Als Festredner berichtete Dr. Florian Wagner über seinen beruflichen Werdegang. Er hatte im Jahr 2000 am Institut für Technische Keramik als 777. Doktorand der TUHH promoviert und gründete im Jahre 2009 mit einem Geschäftspartner die Gall & Seitz Systems GmbH – einen Schiffsreparaturbetrieb, der ein neuartiges Reparaturverfahren auf Basis der Lasertechnologie anbietet. Das Unternehmen war im Jahr 2011 Hamburger Landessieger bei Unternehmenswettbewerb „GründerChampions 2011“. Wenn das kein Anreiz für die neuen Absolventen ist!

Für die musikalische Note der Absolventenfeier sorgten die Musikgruppe Mischpoke mit mitreißendem Klezmer und die SingING-Gruppe, der Chor der TUHH, der wieder einmal unter Beweis stellte, dass Techniker auch große musische Talente haben können.

Rathausbesichtigung für aktive Harburger Senioren

Kennen Sie HarAlt? Sollten Sie aber – zumal, wenn Sie ein aktiver und interessierter älterer Mensch sind. Denn das Kürzel steht für „Harburger Alternativen“, das Senioren-Projekt der Harburger Volkshochschule mit Sitz direkt neben dem Rieckhof, das in diesem Sommer sein 25jähriges Jubiläum feiern konnte. Hier werden vielfältige Veranstaltungen organisiert. So etwa Kurse aus den Bereichen Gesundheit und Bewegung, Musik und Theater, Literatur und Sprache, EDV, Multimedia und Fotografie, Philosophie, Religion, Gesellschaft, Politik, Recht im Alltag, Kunst und künstlerisches Gestalten, sowie Spiele, Außenunternehmungen und Besichtigungen. Beinahe die Hälfte der Veranstaltungen werden in Eigenregie gemacht. Dabei organisieren und leiten ehrenamtliche Teilnehmer – unterstützt von Mitarbeiterinnen der VHS – die Gruppen.

Am Dienstag, dem 6.November 2012, war eine Gruppe von HarAlt zur Besichtigung des Rathauses in die Hamburger Innenstadt gekommen. Dort wurde sie von Sören Schumacher begrüßt, der den Senioren nicht nur vieles über das Gebäude, seine Räume und Ausstattung erklären konnte, sondern ihnen darüber hinaus Rede und Antwort zur Tätigkeit eines Wahlkreis- und Bürgerschaftsabgeordneten stand.

Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen derartige Führungen. Wer Interesse hat, kann sich gerne in seinem Büro melden. Für Gruppen werden auch spezielle eigene Führungen organisiert.

Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit zu Besuch in Harburg

Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2012, begleitete Sören Schumacher zusammen mit einer Reihe weiterer Harburger Bürgerschaftsabgeordneter sowie dem Vorsitzenden der Bezirksversammlung, Manfred Schulz, und Bezirksamtsleiter Thomas Völsch die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft bei deren Besuch in Harburg. Zuvor hatte Carola Veit im Rahmen ihrer Tour durch die Bezirke bereits Altona und Eimsbüttel besucht.

Zunächst gaben der Bezirksamtsleiter und die Politiker der Präsidentin gemeinsam einen umfassenden Überblick über die politische Themen, die in Harburg derzeit aktuell sind. Anschließend standen etliche Besichtigungen auf dem Programm. So besuchte die Bürgerschaftspräsidentin das Soziale Dienstleistungszentrum (SDZ), das Löwenhaus des ASB und das Bürgerzentrum Feuervogel.

Am Nachmittag ging es dann zum BGZ Süderelbe und zur Schul-, Sport- und Eventhalle „CU Arena“. Den Abschluss der Tour bildete der Harburger Binnenhafen, der „Channel Hamburg“ und – last not least – ein beeindruckender Blick auf Harburg und seine Häfen vom 10. Stock der neuen Haspa-Zentrale Firmenkunden Süd am Veritaskai.

Herbstfest in der Seevepassage

Einen besseren Tag hätten sich die Geschäftsleute der Fußgängerzone Seevepassage, die Unternehmer ohne Grenzen e.V. und die Anwohner für ihr erstes Herbstfest seit 30 Jahren nicht aussuchen können. Zeigte sich der Oktober am Sonnabend, dem 20.10.2012 doch von seiner wahrhaft goldenen Seite.

Unter dem Motto „Hier treffen sich Kulturen“ machten türkische, afrikanische, asiatische und indische Läden die Seevepassage zu einer multikulturellen Meile. Mit Luftballons, Hüpfburg und Bühnenprogramm war für alle Altersgruppen etwas dabei. „Viele Kulturen machen unseren Stadtteil bunt“, sagte denn auch Bezirksamtsleiter Thomas Völsch, der das Fest als einen guten Anfang ansieht, das Image der Ladenstraße zu verbessern.

Ähnlich sieht es auch Sören Schumacher, der einige Jahre im Studentenwohnheim in der Seevepassage gewohnt hat und sie daher gut kennt. „Es ist eine schöne Sache, dass die Geschäftsleute und die Anwohner gemeinsam daran arbeiten, die Passage attraktiver zu machen. Ich wünsche ihnen und allen Harburgern, dass das gelingt!“

120 Jahre Rathaus Harburg

Vor wenigen Tagen hat Harburg mit dem Rathausforum ein ganz neues Dienstleistungszentrum für seine Bürgerinnen und Bürger bekommen. Damit hat aber das alte Harburger Rathaus nicht ausgedient und anlässlich seines 120. Geburtstages wird dieses zentrale Gebäude Harburgs nun mit einer Ausstellung geehrt.

Am Mittwoch, dem 10. Oktober 2012 – auf den Tag genau 120 Jahre nach Einweihung des Rathauses durch den damaligen Harburger Oberbürgermeister Julius Ludowieg – eröffnete Bezirksamtsleiter Thomas Völsch die Ausstellung im Foyer des Rathauses, die bis zum 2.  November zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr, kostenlos besucht werden kann.

Klar, dass Sören Schumacher als Harburger Wahlkreisabgeordneter bei der Ausstellungseröffnung zugegen war. Seine Einschätzung: „Die Ausstellung zeigt die wechselvolle Geschichte unseres Rathauses in eindrucksvollen Dokumenten. Wer sich für Harburg und seine Geschichte interessiert, sollte sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen!“

Einweihung des Rathausforums Harburg

Großer Bahnhof in Harburg: Im Beisein von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz, Finanzsenator Peter Tschentscher und des Vorstandssprechers der städtischen Sprinkenhof AG, Henning Tants sowie Harburgs Bezirksamtsleiter Thomas Völsch wurde am Mittwoch, dem 26. September 2012, nach zweijähriger Bauzeit das „Harburger Rathausforum“ eröffnet. Ab 14 Uhr konnten auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger das Gebäude besichtigen. Das Rathausforum wurde als Pilotprojekt nach dem Hamburger Klimaschutzprogramm errichtet und hat unter anderem eine stark gedämmte Hülle und Dreifachverglasung. Es ist mit Jura-Kalkstein aus dem Altmühltal gestaltet worden und die Erdgeschosszone ist besonders gegen Graffiti geschützt. Die Kosten für den Bau beliefen sich auf gut 20,5 Millionen Euro. Bauherr ist die stadteigene Sprinkenhof AG, die von vielen Seiten für dieses Projekt gelobt wurde. So auch von Bezirksamtsleiter Thomas Völsch, der besonders betonte, dass bei der SpriAg „weder Zeitplan noch Kostenrahmen aus dem Ruder gelaufen sind.“

Auch Sören Schumacher ist von dem Komplex angetan: „Das Rathausforum ist nicht nur optisch ansprechend, sondern vor allem ein großer Gewinn für die Harburgerinnen und Harburger. Denn hier sind nahezu alle Dienstleistungen vereint , für die der Bürger eine Behörde aufsuchen muss.“

Außerdem freuen Schumacher, die anderen SPD-Abgeordneten und die SPD Harburg sich darüber, dass ihre Büros dank des Rathausforums noch weiter in das Zentrum Harburgs gerückt sind. Denn ihr Standort – Julius-Ludowieg-Straße 9 – liegt genau zwischen dem Rathaus und dem Rathausforum.

Der Süden lebt – Fest und Fußballturnier im Zeichen von Fairness und Gewaltlosigkeit

Am Freitag, dem 7. September 2012, fand auf der Hockeywiese des Harburger Stadtparks das diesjährige Fest „Der Süden lebt“ statt. Wie schon in den Vorjahren gab es auch dieses Mal ein Fußballturnier für Schülerinnen und Schüler Harburger Schulen sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm. Aktive Unterstützung bei der Durchführung leisteten die Bürgernahen Beamten aus dem Harburger Süden und Vertreterinnen und Vertreter der Schulen und der Kirchen.
Das Fest ‚Der Süden lebt‘ fand bereits zum sechstel Mal statt. Es wird vom ‚Stadtteilgespräch Gewaltprävention‘ organisiert, dem Vertreter aus Schulen, Jugend- und Kindereinrichtungen, Kirchen, Sportvereinen, Freiwilliger Feuerwehr und politischen Parteien angehören. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Runde mit dem Thema Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. So initiierte sie etwa in den vergangenen Jahren Projektwochen an den Schulen im Harburger Süden zu diesem Thema sowie Kurse für Eltern.
Sören Schumacher gehört dem Stadtteilgespräch seit Beginn an und er ist auch als Bürgerschaftsabgeordneter aktives Mitglied. „Es ist schon etwas sehr Besonderes“, so Schumacher, „dass diese Initiative seit so langer Zeit aktiv und engagiert ist. Darauf können alle Beteiligten mit Fug und Recht stolz sein.“

Kuhtrift: Keine Gefahr für Harburgs „grüne Lunge“

Das alte Bundeswehrgelände an der Kuhtrift zwischen der Bundesstraße 73 und der Autobahn A 7 wird zu Recht als Harburgs „grüne Lunge“ bezeichnet. Denn es handelt sich bei dem etwa 47 ha großen Areal um ein Waldstück, dessen Bedeutung für die Luftqualität und als Erholungsgebiet erheblich ist. Dies umso mehr für Menschen, die in einem so eng bebauten Bezirk wie Harburg leben. Kein Wunder also, dass viele Bürgerinnen und Bürger aufgeschreckt sind, weil sie davon hörten, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) die Fläche verkaufen wolle. Denn sie befürchten, dass das Gelände bebaut wird und das Grün unter Beton verschwindet. Jetzt gibt es Entwarnung. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) hat sich mit einer Anfrage an den Senat gewandt, um Genaueres über das Areal und seine Zukunft zu erfahren. Sören Schumacher: „Ich kann all diejenigen beruhigen, die sich Sorgen machen. Die Aussage des Senats ist klar und eindeutig. Im Flächennutzungsplan sowie im Landschaftsprogramm ist die Fläche als ‚Wald‘ dargestellt und das wird so bleiben.“ Wie die Antwort des Senats außerdem ergibt, liegt das Gelände vollständig im Wasserschutzgebiet Harburger Berge/Süderelbmarsch und im Landschaftsschutzgebiet Eißendorf, Vahrendord-Forst, Marmstorf und Sinstorf. „Auch aus diesem Grunde“, so Schumacher, „bin ich über die Antwort, die ich erhalten habe und an die Anwohner weitergeben kann, sehr froh.“

Schriftliche Kleine Anfrage
Zukunft des Geländes Kuhtrift 7 – 12 in Hamburg-Heimfeld

15 Jahre Weltladen Harburg

Seit zwei Jahren ist der Weltladen Harburg ein unmittelbarer Nachbar der SPD Harburg und der Abgeordnetenbüros in der Julius-Ludowieg-Straße 9. Doch den Laden, in dem Ehrenamtliche vielfältige Produkte des Fairen Handels – von Kaffee und Tee bis zu Taschen, Dekorationsartikeln oder vielem mehr – verkaufen, gibt es mittlerweile seit 15 Jahren. In den ersten Jahren war er in einem Raum der in der St.Trinitatis-Gemeinde untergebracht.
Sein Jubiläum feierte der Weltladen am Sonnabend, dem 25. August 2012, im Rahmen einer kleinen Feier, zu der auch Sören Schumacher gekommen war. „Ich bin beeindruckt von dem großen Engagement der Ehrenamtlichen, die nun schon so viele Jahre an diesem Projekt arbeiten und ihren Beitrag für eine gerechtere Welt leisten. Ich wünsche ihnen dabei weiterhin viel Erfolg und dass ihr Wunsch von einen ‚richtigen‘ Laden in der Harburger Innenstadt mit einer hauptamtlichen Stelle in Erfüllung gehen möge“, so Schumacher.