Harburger SPD- Kreisvorstand bei der TUHH

Am Dienstag, dem 6. November 2012, besichtigte der Kreisvorstand der Harburger SPD das neue Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg Harburg sowie das DLR-School Lab TUHH.

Das neue, hochmoderne Hauptgebäude mit seiner Mischung aus historischer Bausubstanz und Ergänzungsbauten, das erst Ende August dieses Jahres eingeweiht wurde, hat der Hochschule ein unverwechselbares Gesicht gegeben und gehört schon jetzt zu den stadtbildprägenden Gebäuden Harburgs. Darüber freut sich die SPD ganz besonders. Sören Schumacher: „Die SPD hat sich jahrelang mit Nachdruck dafür eingesetzt, das Gebäude der Pionierkaserne nicht abzureißen, sondern es in das Uni-Gebäude zu integrieren. Wir freuen uns sehr, dass das so gut und ästhetisch ansprechend gelungen ist.“

Beeindruckt waren die Sozialdemokraten auch vom DLR-School Lab TUHH. Dieses, vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. finanzierte, Schülerlabor bietet Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, eigenhändig spannende Experimente durchzuführen und die faszinierende Welt von Forschung, Wissenschaft und Technik selbst zu entdecken. In Hamburg, dem weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrtindustrie, spielt das Thema Fliegen natürlich eine besonders. Aber in einer der größten Hafenstädte Europas geht es selbstverständlich auch um Schifffahrt. „Ich kann nur jedem Lehrer und jede Lehrerin raten, ihren Schülern die Gelegenheit zu geben, das School Lab der TU Harburg kennenzulernen. Sie werden ebenso begeistert sein wie ihre Schülerinnen und Schüler!“

Sozialdemokraten aus Borken zu Gast in Hamburg und Harburg

Das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden ist eine kluge Strategie. Das dachte sich auch eine Gruppe der SPD-Fraktion aus dem Rat der nordrhein-westfälischen Stadt Borken, als sie sich am ersten Novemberwoche zu einem Besuch Hamburgs aufmachte.

Daher machten die Sozialdemokraten aus der Stadt im westlichen Münsterland nahe der Grenze zu den Niederlanden nicht nur eine touristische Besichtigungstour der Freien und Hansestadt Hamburg, sondern nahmen vorweg auch Kontakt zur SPD-Bürgerschaftsfraktion auf, um zu Gesprächen zusammenzutreffen.

Sören Schumacher nahm die Gäste, die – was ihn natürlich besonders freute – Quartier in einem Hotel in Harburg genommen hatten, im Hamburger Rathaus in Empfang. In den Gesprächen zeigte sich, dass die Themen, die die Politiker beschäftigen, durchaus ähnliche sind, auch wenn die einen aus einer Millionenmetropole und die anderen aus einer Kleinstadt kommen. So wurde über die Finanzkrise und Finanzpolitik wie auch über Fragen der Stadtentwicklung diskutiert.

Bleibt die Frage: Was war hier das Angenehme und was war das Nützliche? „In diesem Fall“, so Sören Schumacher, „war auch das Nützliche – nämlich die politischen Gespräche – ausgesprochen angenehm!“

Wirtschaftssenator Horch in Harburg

‚Starke Wirtschaft – starkes Hamburg‘ – so lautete der Titel der Veranstaltung mit Wirtschafts- und Verkehrssenator Frank Horch am Montag, dem 22. Oktober 2012, im Elbcampus. Bei der vom Kreisvorsitzenden der SPD Harburg, Frank Richter, moderierten Diskussion ging es sowohl um die Stärken des Wirtschaftsstandortes Hamburg als auch um die wichtigen Weichenstellung, die derzeit anliegen, wie etwa die Fahrrinnenanpasssung der Elbe. Dabei verwies der Senator auf die komplizierten Genehmigungsverfahren in Deutschland, die auch Verkehrsprojekte in Hamburgs Süden betreffen, so etwa die Hafenquerspange, die A26 oder Projekte zur Bahnanbindung, über die in den kommenden Jahren bis zu 400 Güterzüge rollen sollen, um die Waren zum oder aus dem Hafen zu transportieren. Aber diese Projekte seien bitter nötig. „Der Hamburger Süden ist stark beansprucht“, sagte der Senator zum Problem der Verkehrsbelastung. „Das werden wir nicht von heute auf morgen regeln“. Es werde Jahre dauern. Sören Schumacher, der zu den mehr als 50 Besuchern der Veranstaltung gehörte: „Senator Horch stammt selbst aus Harburg und kennt die Probleme daher gut. Iich finde es richtig, dass er hier keine Versprechungen macht, die der Senat nicht einhalten könnte.“

Starke Wirtschaft – Starkes Hamburg: Senator Frank Horch kommt nach Harburg

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Senatoren vor Ort“ wird der Wirtschafts- und Verkehrssenator Frank Horch am Montag, dem 22. Oktober zu Gast in Harburg sein. Auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung wird es um Hamburger Wirtschaftsthemen gehen. Ein besonderer Blick wird dabei auch auf den Hamburger Süden gerichtet, der vornehmlich mit der Entwicklung des Hafens und der insbesondere daraus resultierenden Verkehrsentwicklung, der zukünftigen Hafenerweiterung, der Fahrrinnenanpassung der Elbe oder dem Ausbau als Standort für innovative, auch industrielle Wirtschaftszweige im Fokus steht.

Montag, 22. Oktober 2012, 19.30 Uhr
ELBCAMPUS, Zum Handwerkszentrum 1

 

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt frei.

Auf dem roten Sessel: Doris Müller und Peter Schnelle-Loeding

Die Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“der SPD Harburg erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit im Stadtteil. Trotz e-Reader, Podcasts und Hörbüchern hat das Vorlesen in Gemeinschaft anderer ganz offensichtlich nicht an Reiz verloren. Und sicherlich trägt auch die Tatsache, dass es der SPD Harburg immer wieder gelingt, interessante Vorleser zu gewinnen, zum Erfolg bei.

Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2012 um 19 Uhr, werden die Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Doris Müller und Peter Schnelle-Loeding, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD Harburg, auf dem bekannten Sitzmöbel Platz nehmen und aus Büchern ihrer Wahl vorlesen.

Die Veranstaltung findet im Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße 9 statt. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Riesenflohmarkt der SPD Harburg – mit einem Ärgernis

Ist es der größte Flohmarkt in Hamburg oder gar der größte in Norddeutschland? Egal, auf jeden Fall ist der von der SPD Harburg organisierte Flohmarkt eine Riesenveranstaltung, die die Harburger Sozialdemokraten in diesem Jahr wieder erfolgreich stemmten.

Schätzungsweise 40.000 Besucherinnen und Besucher waren am Sonntag, dem 2 . September 2012 gekommen, um an den etwa 1000 Ständen nach Nützlichem und Unnützem, nach Schnäppchen und Schnickschnack zu suchen – oder um einfach nur einen netten Tag zu haben. Wer Interesse hatte, dem bot sich darüber hinaus Gelegenheit, mit sozialdemokratischen Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Als Bürgerschaftsabgeordnete stand selbstverständlich auch Sören Schumacher zur Verfügung.

Zwar haben die Harburger Sozialdemokraten einiges an Routine erworben, doch bringt der Flohmarkt jedes Mal sehr viel Arbeit für alle Beteiligten mit sich. Beispielsweise beginnt der Aufbau bereits um 3 Uhr; so früh muss also schon jemand auf dem Platz sein, um den Aufbau der Stände zu koordinieren. „Wir machen das alles sehr gern“, so Sören Schumacher, „zumal der große Zuspruch uns jedes Jahr wieder bestätigt, wie beliebt diese Veranstaltung ist. Was allerdings ganz eindeutig keinen Spaß macht, ist das Wegräumen der Unmengen von Müll, die hinterlassen werden. Das kann einem als Organisator die Veranstaltung wirklich vergällen.“

Bleibt zu hoffen, dass die Besucher und Beschicker des Flohmarkts den Platz im nächsten Jahr sauberer hinterlassen. Wäre doch schade, wenn den Veranstaltern wegen des hinterlassenen Mülls irgendwann der Kragen platzt und es dann das war mit dem größten Flohmarkt Norddeutschlands…

Kinderflohmarkt Marmstorf

 Am Sonntag, dem 26. August 2012, fand der alljährliche Kinderflohmarkt der SPD Marmstorf statt. Glücklicherweise ließ der für den Sommer 2012 leider allzu übliche Regen bis nach 14 Uhr auf sich warten, sodass die vielen Familien und Kindern, die gekommen waren, genug Zeit hatten, Kleidung und Spielzeug zu verkaufen beziehungsweise zu kaufen.

Für süße Genüsse sorgten die Marmstorfer Sozialdemokraten mit ihrem stadtteilbekannten selbstgebackenem Kuchen, der so gerade eben reichte. „Nach dem Augenschein und der Menge des verzehrten Kuchens gehen wir davon aus“, so Sören Schumacher, der Vorsitzende der Marmstorfer SPD, „dass etwa 500 Besucherinnen und Besucher hier waren.“ Der Aufwand hat sich also mal wieder für alle gelohnt!

Ein Abend mit Henning Scherf

„Wer nach vorn schaut, bleibt länger jung“ – dies ist nicht nur der Titel seines Buches, aus dem Bremens Bürgermeister a.D. Henning Scherf am Mittwoch, dem 22.August 2012, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ der SPD Harburg vorgelesen hat. Es ist auch eine der Maximen, nach denen der 73-Jährige sein Leben gestaltet. Und so konnten die mehr als 70 Zuschauerinnen und Zuschauer, die in das Herbert-Wehner-Haus gekommen waren, weit mehr erleben als nur eine Lesung. Sie erlebten einen Menschen, der sein Alter voller Ideenreichtum, Optimismus und Lebensfreude gestaltet, ohne die Schwierigkeiten und Probleme zu leugnen, die diese Lebensphase auch mit sich bringt.
Zu einem erfüllten Leben – davon ist Henning Scherf überzeugt – gehört es, sein Leben aktiv in die Hand zu nehmen, die Nähe anderer zu suchen, sich einzumischen und nie die Hoffnung aufzugeben. So hat er mit Freunden bereits vor mehr als 20 Jahren im Herzen von Bremen eine der ersten „Alten-WGs“ gegründet, die mittlerweile wohl die bekannteste ist. Für Henning Scherf ist diese eine Möglichkeit, der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken und gegenseitige Hilfe zu erleichtern. Darüber hinaus berichtete er begeistert und begeisternd von seinen ehrenamtlichen Engagement. So ist er beispielsweise bei „Pan y Arte“ aktiv, einem Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den Menschen in Nicaragua durch Kunst und Kultur eine bessere Zukunft zu schenken. Darüber hinaus ist er Präsident des Deutschen Chorverbandes und selbst passionierter Chorsänger.
Wie die anderen Besucher, so war auch Sören Schumacher von Henning Scherf, dessen Gedanken und Persönlichkeit sehr angetan: „Henning Scherfs Herzlichkeit und Lebensbejahung hat mich sehr beeindruckt. Vielen Dank für seinen Besuch und an die Organisatoren des Veranstaltung!“

Mit Elan aus der Sommerpause – Vorstandsseminar der SPD Marmstorf

Am Sonnabend, dem 11. August 2012, traf sich der Vorstand der SPD Marmstorf zu einem Seminar im Herbert-Wehner-Haus. Ziel war es zum einen, die künftige Arbeitsweise des Vorstandes zu besprechen und festzulegen, zum anderen wollten die Mitglieder des Vorstandes Ideen über Veranstaltungen und Aktionen des kommenden Jahres sammeln und sich darüber verständigen. Mit dem Ergebnis des vierstündigen Seminars zeigten sich alle zufrieden. Dazu der Vorsitzende der SPD Marmstorf Sören Schumacher: „Wir haben die Ziele, die wir uns für den heutigen Tag gesteckt hatten, erfüllt. Die Atmosphäre auf diesem Seminar war sehr produktiv und hat alle Beteiligten für die vor uns liegende Arbeit motiviert. Und die Terminplanung bis August 2013 steht auch.“

SPD Kinderflohmarkt in Marmstorf

Am Sonntag, dem 26. August ist es wieder soweit: Die SPD Marmstorf veranstaltet ihren alljährlichen Kinder- und Familienflohmarkt auf dem Gelände der Grundschule Marmstorf. Zwischen 12 und 16 Uhr können Käufer und Verkäufer miteinander ins Geschäft kommen. Die Standgebühr beträgt € 2,50, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Aufbau beginnt um 11:30 Uhr. Der Flohmarkt, der für viele Marmstorfer fest zum Spätsommer gehört, bietet weit mehr als nur die Gelegenheit, Kleidung und Spielzeug zu verkaufen beziehungsweise zu kaufen. Die Marmstorfer Sozialdemokraten werden auch in diesem Jahr mit selbst gebackenem Kuchen und einem kleinen Programm dafür sorgen, dass alle miteinander einen fröhlichen Nachmittag verbringen.

Der Vorsitzende der SPD Marmstorf und Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher: „Der Flohmarkt ist auch eine gute Möglichkeit, ganz zwanglos mit uns ins Gespräch zu kommen. Meine Kollegin, die Bürgerschaftsabgeordnete Dr. Melanie Leonhard, und ich werden dafür ebenso zur Verfügung stehen wie die Marmstorfer SPD-Abgeordneten in der Bezirksversammlung Harburg.“