Wer sich ein wenig in Harburg auskennt, der weiß, dass jedes Jahr gegen Ende August oder in den ersten Septembertagen auf dem Rathausplatz ein Kinderfest stattfindet. Organisiert wird es von der SPD Harburg, die auch in diesem Jahr wieder ein tolles Programm mit vielen Mitmach-Aktionen auf die Beine gestellt hatte. Kistenklettern und Dosenwerfen gehörten am Sonnabend, dem 26. August, ebenso dazu wie die schon legendäre Rollenrutsche der Falkenflitzer. Einer der ältesten Rollenrutscher war vermutlich der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. „Ich musste das jetzt endlich auch mal ausprobieren“, erklärt Schumacher. „Das macht wirklich Laune.“ Für sportlich noch Ambitioniertere hatte Schumacher gemeinsam mit zahlreichen Helfern ein Streetsoccer-Court aufgebaut, der ebenfalls großen Zuspruch erfuhr.
Wer es ein bisschen ruhiger angehen wollte, konnte sich beim Kinderschminken in eine Katze, einen Hund, einen Schmetterling oder sonst etwas verwandeln lassen. Wie gut das ankam, ließ sich an den vielen Katzen, Hunden, Schmetterlingen erkennen, die auf dem Fest herumwirbelten.
„Ich habe den Eindruck, dass die Jungen und Mädchen richtig Spaß hatten“, so Sören Schumacher nach dem Fest. „Das freut uns natürlich. Ein herzlicher Dank in diesem Zusammenhang an die vielen Helferinnen und Helfer und vor allem an unsere Kreisgeschäftsführerin. Sie hatte die gesamte Organisation des Festes und die Koordinierung der Helfer in Händen und hat dies wieder einmal herausragend gemeistert.“


Die gewalttätigen Ausschreitungen am Rande des G20-Gipfels in Hamburg haben auch den Harburger Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher tief betroffen und entsetzt. „Wie alle friedliebenden Menschen, die an diesen Tagen in Hamburg waren, fühle ich mit den Menschen, deren Eigentum zerstört wurde und mit jenen, die in Angst und Schrecken versetzt wurden oder gar um Leib und Leben fürchteten.“ Er sei froh, so Schumacher, dass die Stadt Hamburg und der Bund sich unverzüglich entschieden haben, schnell und unbürokratisch zu helfen. „Ich weiß aber sehr wohl“, ergänzt er, „dass Geld nicht alles heilen kann. Die kriminellen Krawalle und Gewaltexzesse sitzen vielen Hamburgerinnen und Hamburgern noch in den Knochen und in der Seele. So etwas muss erst einmal verarbeitet werden; da hilft Geld allein nicht. Zur Verarbeitung kann aber sicherlich beitragen, dass genau analysiert wird, was geschehen ist, und dass daraus gegebenenfalls Konsequenzen gezogen werden.“



Mit einer Initiative zur heutigen Bürgerschaftssitzung unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den nachhaltigen Wachstumskurs der Technischen Universität Hamburg. Der Wissenschaftsrat, der die Bundesregierung und die Bundesländerregierungen in Fragen der Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung berät, hatte 2016 die positive Entwicklung der TUHH festgehalten und einen strategischen Ausbau empfohlen. Neben neuen zukunftsorientierten Schwerpunkten, die das sehr gute Renommee der Hochschule weiter erhöhen, sollen insbesondere auch Kooperationen mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen ausgebaut werden.
Zu den vielen Besuchergruppen, für die Sören Schumacher seit Jahren Führungen durch das Hamburger Rathaus anbietet und selbst durchführt, gehören auch Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen. Am Mittwoch, dem 10. Mai, waren zur Abwechslung mal wieder die Kleineren dran: Eine vierte Klasse der Schüler Scheeßeler Kehre. „So eine Gruppe putzmunterer Zehnjähriger durch das Rathaus zu führen, macht mit immer viel Spaß, ist aber zugleich eine Herausforderung. Man bekommt eine Idee davon, was Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich leisten.“