Jetzt Briefwahl beantragen

Morgenröte - Informationen zur Briefwahl

Am frühen Morgen des 7. Januar 2015 verteilte die SPD in ganz Hamburg Informationen zur Briefwahl. An der S-Bahnstation Harburg-Rathaus waren unter anderem die Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher und Frank Wiesner im Einsatz.

Sie haben sich bereits entschieden? Sie haben am Wahlsonntag keine Zeit? Dann wählen Sie doch einfach per Post!

Seit dem 5. Januar werden die Wahlunterlagen für die Bürgerschaftswahl am 15. Februar verschickt. Diesen liegen Musterstimmzettel und der Antrag auf Briefwahl bei. Damit können Sie Ihre Briefwahlunterlagen beantragen sowie Ihre fünf Stimmen für die Landesliste (gelbes Stimmzettelheft) und ihre fünf Stimmen für die Wahlkreisliste (rosa Stimmzettelheft) von zu Hause aus abgeben.

Noch bis Freitag, den 13. Februar, 18 Uhr, können Sie Ihre Unterlagen anfordern.

Weiterführende Links:

Olaf Scholz im Gesrpäch im Wahlreis Harburg – 14. Januar / 19:30 Uhr im Rieckhof

Olaf Scholz im Gespräch im Wahlkreis Harburg
Seit 2011 besucht Olaf Scholz regelmäßig alle Wahlkreise, um mit den Hamburgerinnen und Hamburgern vor Ort zu reden. Diese Tradition wird auch 2015 fortgesetzt. Sie sind eingeladen, mit Olaf Scholz über die Themen der Stadt zu diskutieren, die Sie bewegen.

„Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,
ich würde gerne mit Ihnen über unsere Stadt sprechen. Was muss aus Ihrer Sicht in Hamburg getan werden?
Am 15. Februar können Sie darüber direkt bestimmen: Sie wählen die neue Bürgerschaft. Ich bitte Sie um Ihre Stimmen für weitere fünf Jahre als Ihr Erster Bürgermeister. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich dafür sorgen, dass Hamburg weiter vorn bleibt.

Deshalb … „Olaf Scholz im Gesrpäch im Wahlreis Harburg – 14. Januar / 19:30 Uhr im Rieckhof“ weiterlesen

Am 15. Februar 2015 ist Bürgerschaftswahl

SörenSchumacherBlau 320x320Sören Schumacher kandidiert für die SPD im Wahlkreis Harburg auf Platz 1 für die Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015.

„Ich freue mich auf den nächsten Wochen Wahlkampf mit intensiven Gesprächen, tollen Aktionen und am Ende hoffentlich mit einem guten Ergebnis für die SPD und für mich selber!“, so Sören Schumacher.

Andreas Dressel zu Gast bei Sören Schumacher

SoerenSchumacher Buergerschaft platz 620Am Montag, dem 8. Dezember, wird der Vorsitzende der SPD-Fraktion der Hamburgischen Bürgerschaft, Andreas Dressel, zu Gast in Harburg sein. Er folgt einer Einladung des Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher in dessen Wahlkreis. „Mir ist klar,“ so Schumacher, „dass viele Menschen in der Vorweihnachtszeit erheblich unter Stress stehen und wenig Zeit haben. Für diesen Abend sollte man sich dennoch Zeit nehmen. Denn er bietet Gelegenheit, sich aus erster Hand darüber zu informieren, welche Pläne und Konzepte die SPD für die Zukunft Hamburgs hat, und diese mit Andreas Dressel und mir zu diskutieren.“ Dabei werde es nicht nur, aber auch um seinen Wahlkreis gehen, so Schumacher. „Mir geht es aber vor allem um die Investitionen in die Substanz Hamburgs. Denn eines wollen wir doch alle: Dass unsere Stadt dort schön und lebenswert bleibt, wo sie schon ist, und es dort wird, wo sie es noch nicht oder nicht mehr ist.“

Die Veranstaltung findet im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 statt, Beginn ist um 20:00 Uhr.

Auf in den Wahlkampf!

IMG_70149272599304
Am Dienstag, dem 25. November, waren die Kandidaten der SPD Harburg, darunter selbstverständlich auch der auf Platz 1 der Wahlkreisliste nominierte Sören Schumacher, zu Gast beim Kreisvorstand der Harburger Jusos. Zweieinhalb Monate vor der Bürgerschaftswahl am 15. Februar 2015, war das Thema klar: Planung der Wahlkampfaktivitäten der Harburger SPD-Nachwuchsorganisation. „Wie nicht anders erwartet“, so Sören Schumacher, „zeichnet sich schon jetzt ab, dass auf die Harburger Jusos auch in diesem Wahlkampf wieder Verlass sein wird. Das ist wirklich toll!“

Das StadtRAD kommt nach Harburg – Große Fortschritte bei der Umsetzung der Radverkehrsstrategie

logo buergerschaftsfraktionVerkehrssenator Horch hat heute die Fortschritte bei der Umsetzung der Radverkehrsstrategie erläutert. Dabei ging es auch um gut 40 neue StadtRAD-Stationen für 2015, davon sollen bis zu 12 erstmals auch in Harburg entstehen. Hierzu Lars Pochnicht, Radverkehrsexperte der SPD-Fraktion: „Die meisten Menschen in unserer Stadt unterstützen die Förderung des Radverkehrs, das hat die aktuelle Abendblatt-Umfrage eindrucksvoll bestätigt. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die bisherige Bilanz kann sich sehen lassen: Bereits im Sommer konnten wir anhand einer Großen Anfrage nachweisen, dass Verkehrssenator Horch deutlich mehr für den Radverkehr erreicht hat, als seine GAL-Vorgängerin Anja Hajduk. Der Radverkehr ist beim SPD-Senat in guten Händen.“ „Das StadtRAD kommt nach Harburg – Große Fortschritte bei der Umsetzung der Radverkehrsstrategie“ weiterlesen

Bühne frei! Neueröffnung des Harburger Theaters nach Vergrößerung und Sanierung

Eingang Harburger Theater und Helm-Museum
Endlich ist es soweit: Am 13. November wird das Harburger Theater nach Sanierung und Erweiterung der Bühne wiedereröffnet. Die Sanierungsarbeiten, in deren Rahmen die Bühne um fast das Doppelte, auf 14 Meter, vergrößert und der Hinterbühnenbereich sowie die Beleuchtungstechnik auf den neuesten Stand gebracht wurden, hat rund ein halbes Jahr gedauert. Damit hat Harburg endlich ein Theater, das es technisch und räumlich mit den anderen Theatern der Stadt aufnehmen kann und in dem aufwendigere Inszenierungen als zuvor auf die Bühne gebracht werden können. Überdies sind vielfältige andere Nutzungen der Räumlichkeiten möglich.

Die Initiative für die Modernisierung ging von den Harburger SPD Bürgerschaftsabgeordneten Matthias Czech, Birte Gutzki-Heitmann, Melanie Leonhard, Doris Müller, Sören Schumacher und Frank Wiesner aus. Die nötigen Gelder wurden von der Hamburgischen Bürgerschaft aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 zur Verfügung gestellt.

Dazu der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher: „Wir Harburger Sozialdemokraten mussten unsere Kolleginnen und Kollegen in der Bürgerschaft nicht lange überreden, die drei Millionen Euro für die Sanierungsmaßnahmen locker zu machen. Und wie man schon jetzt sehen kann, war das eine sehr gute Entscheidung.“ Diese Auffassung teilt offensichtlich auch Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler, nach deren Einschätzung Harburg mit diesem neuen Theater kulturell erheblich an Attraktivität gewinnt. „Dem stimmen sicherlich alle zu, die das neue Haus gesehen haben“, so Sören Schumacher. Bleibt nur noch, allen Harburgerinnen und Harburger viel Freude an und in ihrem neuen Theater zu wünschen!

Der rote Sessel im November mit Heiner Schultz

Harburger Gedenktag 2014 - Ausstellungseröffnung
Seit 1998 finden alljährlich um den 9. November, den Jahrestag der Reichspogromnacht von 1938, die Harburger Gedenktage statt. Ins Leben gerufen wurden sie von der Initiative Gedenken in Harburg , die die Gedenktage seitdem veranstaltet. Die ehrenamtlich in der Initiative Tätigen haben sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte des Nationalsozialismus in Harburg zu beleuchten. Dabei geht es ihnen nicht nur darum, das geschehene Unrecht aufzeigen, sondern auch der Harburger Opfer des NS-Regimes gedenken, und aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.

Die SPD Harburg nimmt diese Gedenktage jedes Jahr zum Anlass, in ihrer Veranstaltung „Der rote Sessel“ im November ähnliche Themen aufzugreifen. Am Mittwoch, dem 12. November, wird der Leseabend deshalb von Heiner Schultz bestritten, der der Initiative Gedenken in Harburg und dem Freundeskreis der KZ-Gedenkstätte Neuengamme angehört.

Die Veranstaltung findet im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 statt, Beginn ist um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Hamburgs Finanzen – auf dem richtigen Wege

Hamburgs Finanzen - auf dem richtigen Wege
„Ich hätte gern…“, „Man könnte doch…“, „Schön wäre auch… “ Wer könnte diese Sätze nicht mit der Formulierung jeder Menge eigener Wünsche zu Ende bringen? Sollte es sich bei den Wünschen um solche handeln, zu deren Erfüllung Geld benötigt wird, ist vor ihrer Realisierung allerdings stets die Frage zu klären, ob die nötigen finanziellen Mittel aufgebracht werden können. Und sollte man vorher bereits zu viel Geld ausgegeben haben, wird der Spielraum für die Erfüllung neuer Wünsche naturgemäß immer enger und man täte gut daran, den künftigen Handlungsspielraum auch dadurch zu erweitern, dass man Schulden abbaut.

Dies alles ist im privaten Bereich nicht anders als im öffentlichen. Aus gutem Grund wird das Haushaltsrechtsrecht des Parlaments – also dessen Recht über die Verteilung der staatlichen Einnahmen zu entscheiden – als dessen Königsrecht bezeichnet. Die Beschäftigung mit dem öffentlichen Haushalt mag dem einen oder anderen etwas dröge oder sperrig erscheinen. Klar sollte aber sein: Hier spielt die Musik!

Der Senat, die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft und die SPD Hamburg hatten sich daher die Sanierung der Finanzen Hamburgs als eine der zentralen Aufgaben für die im Frühjahr nächsten Jahres zu Ende gehende Legislaturperiode vorgenommen. Wie steht es jetzt um die Haushaltssanierung und die Einhaltung der Schuldenbremse in unserer Stadt? Um dieser Frage nachzugehen, hatte Sören Schumacher zu Montag, dem 27. Oktober 2014, den Haushaltspolitischen Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Jan Quast, zu einer öffentlichen Veranstaltung nach Harburg eingeladen. „Hamburgs Finanzen – auf dem richtigen Wege“ weiterlesen

Solide Finanzen – der Hamburger Haushalt auf dem Prüfstand

SoerenSchumacher Buergerschaft platz 620
Zu den zentralen Aufgaben, die sich der Senat, die SPD-Fraktion in der Bürgerschaft und die SPD Hamburg auf die Fahnen geschrieben haben, steht die Sanierung der Finanzen unserer Stadt. Wenngleich die meisten Bürgerinnen und Bürger dieses Anliegen generell unterstützen, wird es immer dann schwierig, wenn es ans Konkrete geht – dann nämlich, wenn Ausgaben gekürzt werden oder Einnahmen erhöht, der Bürger also stärker zur Kasse gebeten wird.

Wie steht es nach knapp vier Jahren sozialdemokratischer Regierung um die Haushaltssanierung und die Einhaltung der Schuldenbremse in unserer Stadt? In welchen Bereichen wird nach wie vor – und womöglich stärker als zuvor – investiert? Und warum gerade dort? Welche Folgen der sozialdemokratischen Finanzpolitik sind bereits spürbar, absehbar oder für die Zukunft erwarten? Um diese und andere Fragen zu beantworten und mit Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren, hat der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher den Haushaltspolitischen Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Jan Quast, zu einer Veranstaltung eingeladen. „Ich freue mich sehr“, so Schumacher, „dass wir einen gemeinsamen Termin gefunden haben. Mit Jan Quast als Gesprächspartner können diese, zum Teil komplizierten und umstrittenen Sachverhalte und Verfahren fundiert diskutiert werden. Ich bin mir sicher, dass das ein spannender Abend wird und lade alle Interessierten herzlich dazu ein.“

Die Veranstaltung „Solide Finanzen – der Hamburger Haushalt auf dem Prüfstand“ findet am Montag, dem 27. Oktober 2014 im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 statt; Beginn ist um 19:30 Uhr.