Internationale Kunst am Bostelbeker Hauptdeich

Bostelbeker Hauptdeich 620x465Der Verein GroßstadtRaum eröffnete am 5. Januar 2013 seine „Hall of Fame“ an der Flutschutzmauer am Bostelbeker Hauptdeich. Hier erstellen nationale und internationale Graffitikünstler an einer fünf Meter hohen Flutschutzmauer ihre Werke. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher war mit einigen seiner SPD Kolleginnen und Kollegen aus der Harburger Bezirksversammlung und Hamburger Bürgerschaft vor Ort, um den Start des Projektes mit zu erleben. „Nun wird die graue schmutzige Wand mit Leben gefüllt“, sagte Schumacher zu der Aktion. „Dieses Projekt ist gut für Harburg!“

Weihnachtsfeier 2012 der SPD Marmstorf

Eine gelungene Mischung aus Neuem und Bewährtem erlebten die Mitglieder und Gäste der SPD Marmstorf auf ihrer Weihnachtsfeier am Freitag, dem 30. November 2012, im Schützenhof Marmstorf.

„Wir haben die Weihnachtsfeier nicht neu erfunden“, so der Distriktsvorsitzende Sören Schumacher, „aber wir wollten das Ganze gerne etwas auflockern und dafür sorgen, dass die Teilnehmer mehr miteinander ins Gespräch kommen.“ Und das gelang dank zweier kleiner Veränderungen gegenüber den früheren Feiern. Zum einen gab es für das Abendessen keine Tellergerichte mehr, sondern ein leckeres, vielseitiges Buffet. Allein das sorgte schon dafür, dass Gäste miteinander ins Gespräch kamen, die am Tisch nicht nebeneinander saßen. Zu Spaß, guter Laune und fröhlichem Miteinander führte auch der anschließend erstmals veranstaltete Schrottjulklapp. „Weihnachtsfeier 2012 der SPD Marmstorf“ weiterlesen

Harburg-Empfang 2012

Zu den vielen Feiern und Empfängen, die zu Weihnachten und zum Jahreswechsel von Vereinen, Parteien, Verbänden und sonstigen Einrichtungen veranstaltet werden, gehört auch der Harburg-Empfang. Er wird alljährlich vom Bezirksamt und von der Bezirksversammlung veranstaltet und ist zweifellos der wichtigste Harburger Empfang. Seine Bedeutung erhält er vor allem dadurch, dass in seinem Rahmen die Menschen geehrt und ausgezeichnet werden, die in Harburg ehrenamtlich Integrationsarbeit leisten. „In Harburg“, so erläutert der Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher, „haben rund 35 Prozent aller Menschen einen Migrationshintergrund. Das verdeutlicht zum einen, dass Integrationsarbeit hier eine große Bedeutung hat. Zum anderen ist dieser Anteil so groß, dass es nicht ohne erhebliches ehrenamtliches Engagement geht.“ „Harburg-Empfang 2012“ weiterlesen

Roter Sessel mit Hans-Ulrich Klose

Prominenter Besuch im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg: am Mittwoch, dem 21. November 2012, nahm der Bundestagsabgeordnete und frühere Hamburger Bürgermeister Hans-Ulrich Klose auf dem Roten Sessel Platz.

Im Mittelpunkt des ersten Teil des Abends stand der Schriftsteller Gottfried Benn. Der 1956 verstorbene Arzt, Dichter und Essayist gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter der literarischen Moderne. Hans-Ulrich Klose las Gedichte – einige konnte er auswendig rezitieren – und Prosa von Benn und gab Einblicke in dessen Leben und Werk. „Roter Sessel mit Hans-Ulrich Klose“ weiterlesen

Harburger Helmssaal wird saniert und erweitert

Initiative der SPD-Bürgerschaftsfraktion:
Harburger Helmssaal wird saniert und erweitert

Harburgs Kulturlandschaft wird attraktiver. Mit der Bereitstellung der erforderlichen Mittel in Höhe von 2,15 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 wird auf Antrag der SPD-Bürgerschaftsfraktion die dringende Modernisierung und Erweiterung des Harburger Helmssaales ermöglicht.

Die Bühne ist wie der Saal seit 1955 fast unverändert. Der Bedarf an Modernisierung und Erweiterung ist groß. Die SPD Bürgerschaftsfraktion hat sich diesem Anliegen jetzt mit ihrer Initiative angenommen, die noch im Dezember zu den Haushaltsberatungen der Bürgerschaft beschlossen werden soll.

Die sieben Harburger SPD-Bürgerschaftsabgeordneten freuen sich sehr, dass der Helmssaal in den Fokus der Hamburger Politik gerückt werden konnte. „Für die 25.000 Besucher und allen künftigen Nutzern ist die Sanierung eine gute Nachricht. Der Erfolg der Spielstätte wird somit langfristig gesichert“, sagt Sören Schumacher, SPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus Harburg. Nicht nur die Bewohner der direkt angrenzenden Stadtteile werden etwas von der Sanierung haben. Brigitta Schulz, SPD-Bürgerschaftsabgeordnete aus dem Wahlkreis Süderelbe ergänzt: „Die Fahrt aus Neugraben zum Helmssaal dauert nur zehn Minuten. Auch aus dem Umland kommen viele Menschen zum Theater und auch sie werden von der Erweiterung profitieren.“

SPD-Fraktionschef Andreas Dressel unterstützt die Initiative der Harburger Abgeordneten: „Ich habe mich bei meiner Sommertour in diesem Jahr vom Bedarf vor Ort überzeugt. Zusammen mit dem Helms-Museum, über dessen Verselbständigung in den nächsten Wochen die Bürgerschaft ebenfalls abschließend entscheidet, setzen wir einen starken kulturellen Akzent im Hamburger Süden. Wir unterstreichen damit, dass die kulturellen Leuchttürme unserer Stadt eben nicht nur in der City stehen, sondern auch vor Ort bei den Menschen in den Stadtteilen.“

Der Saal, der auch die Heimat des Harburger Theaters ist, dient gleichzeitig als wichtige Spielstätte für das Ohnsorg-Theater, die Nedderdütsche und zahlreiche Aufführungen Harburger Schulen. Darüber hinaus dient der Helmssaal als Festsaal für zahlreiche Harburger Veranstaltungen, wie die Verleihung des Integrationspreises durch das Bezirksamt oder Ausstellungseröffnungen des Helms-Museums.

Die Sanierungsinitiative für den Helmssaal ist Teil eines großen Sanierungspakets für die Hamburger Kultureinrichtungen. Mit rund 3 Millionen Euro (inklusive Verpflichtungsermächtigungen) aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 werden die Hamburgischen Öffentlichen Bücherhallen unterstützt, um dringend notwendige Sanierungsinvestitionen zu tätigen. Damit werden die vielen Stadtteilbibliotheken überall in Hamburg optimiert, Bücherbusse für Harburg und Bergedorf ersetzt und die Maßnahmen bei der Zentralbibliothek zum Abschluss gebracht. Die SPD-Fraktion will sicherstellen, dass die unverzichtbaren Stadtteilbibliotheken überall bürgernah erhalten bleiben. Auch Thalia Theater und Schauspielhaus werden bei dringenden Investitionsvorhaben mit gut 1,2 Millionen Euro aus dem Sanierungsfonds unterstützt. Addiert man alle beschlossenen und geplanten Sanierungsinitiativen für den Kulturbereich hinzu, ergibt sich, dass die SPD-Fraktion fast 27 Millionen Euro Sanierungsmittel in die Kulturinfrastruktur der Stadt investiert. Dressel: „Allein das zeigt, dass von einem Kaputtsparen der Kultur nicht die Rede sein kann – im Gegenteil. Wir gehen den Sanierungsstau bei Hamburgs Kultureinrichtungen energisch an, wir haben die schwarz-grünen Sparmaßnahmen zurückgenommen, wir geben mit der Kultur- und Tourismustaxe der Kultur neue Finanzierungsperspektiven, wir schaffen einen Elbkulturfonds, wir stocken den Sonderausstellungsfonds der Museen auf, wir geben den historischen Museen eine Bestandsgarantie, wir haben Spitzenkräfte für Staatsoper und Thalia Theater gewonnen beziehungsweise gehalten. Die Bilanz von Kultursenatorin und SPD-Fraktion kann sich mehr als sehen lassen.“

Parlamentarischer Abend der Technischen Universität Hamburg-Harburg

Am Mittwoch, dem 14  November 2012, war Sören Schumacher zusammen mit zahlreichen anderen Abgeordneten aus Hamburg zu Gast auf dem dritten Parlamentarischen Abend der TUHH, der erstmals im neuen Hauptgebäude der Hochschule stattfinden konnte.

Wie schon in den Vorjahren gelang es den Veranstaltern auch dieses Mal, die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung miteinander ins Gespräch zu bringen. Und etwas lernen konnte man auch noch! Denn zum Auftakt des Abends stellten Nachwuchswissenschaftler kurz und auch für Laien gut verständlich Forschungsvorhaben aus den neuen TUHH-Kompetenzfeldern vor. Diese sind: Green Technologies, Life Science Technologies, Avation and Maritime Systems. „Ich freue mich“, so Schumacher, „dass die Universität zu derartigen Veranstaltungen einlädt und auf diese Weise Kontakte herstellt und Nichtfachleuten ihre herausragende Arbeit vorstellt. Das ist erstklassige Öffentlichkeitsarbeit, von der alle Seiten profitieren.“

Absolventenfeier im November 2012 an der TUHH

Am Freitag, dem 9. November 2012, war Sören Schumacher unter den mehr als 1100 Gästen der Absolventenfeier der Technischen Universität Hamburg Harburg. Die feierliche Verabschiedung der Bachelor- und Masterabsolventen, Diplomanden und Lehramtskandidaten fand zum sechzehnten Mal statt, zum zweiten Mal in der Harburger Friedrich-Ebert-Halle. Zwischen März und August dieses Jahres haben insgesamt 445 junge Menschen ihr Studium an der renommierten Hochschule erfolgreich abgeschlossen.

Durch den Abend führte Dr. Dietmar Dunst, Leiter des Servicebereichs Lehre und Studium. Der Präsident der TUHH, Professor Garabed Antranikian, zollte den Studierenden der TUHH in seiner Begrüßungsrede Respekt für ihre großartigen Leistungen und betonte die ausgezeichnete Qualität des Ingenieurstudium an der TUHH.

Als Festredner berichtete Dr. Florian Wagner über seinen beruflichen Werdegang. Er hatte im Jahr 2000 am Institut für Technische Keramik als 777. Doktorand der TUHH promoviert und gründete im Jahre 2009 mit einem Geschäftspartner die Gall & Seitz Systems GmbH – einen Schiffsreparaturbetrieb, der ein neuartiges Reparaturverfahren auf Basis der Lasertechnologie anbietet. Das Unternehmen war im Jahr 2011 Hamburger Landessieger bei Unternehmenswettbewerb „GründerChampions 2011“. Wenn das kein Anreiz für die neuen Absolventen ist!

Für die musikalische Note der Absolventenfeier sorgten die Musikgruppe Mischpoke mit mitreißendem Klezmer und die SingING-Gruppe, der Chor der TUHH, der wieder einmal unter Beweis stellte, dass Techniker auch große musische Talente haben können.

Harburger SPD- Kreisvorstand bei der TUHH

Am Dienstag, dem 6. November 2012, besichtigte der Kreisvorstand der Harburger SPD das neue Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg Harburg sowie das DLR-School Lab TUHH.

Das neue, hochmoderne Hauptgebäude mit seiner Mischung aus historischer Bausubstanz und Ergänzungsbauten, das erst Ende August dieses Jahres eingeweiht wurde, hat der Hochschule ein unverwechselbares Gesicht gegeben und gehört schon jetzt zu den stadtbildprägenden Gebäuden Harburgs. Darüber freut sich die SPD ganz besonders. Sören Schumacher: „Die SPD hat sich jahrelang mit Nachdruck dafür eingesetzt, das Gebäude der Pionierkaserne nicht abzureißen, sondern es in das Uni-Gebäude zu integrieren. Wir freuen uns sehr, dass das so gut und ästhetisch ansprechend gelungen ist.“

Beeindruckt waren die Sozialdemokraten auch vom DLR-School Lab TUHH. Dieses, vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. finanzierte, Schülerlabor bietet Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, eigenhändig spannende Experimente durchzuführen und die faszinierende Welt von Forschung, Wissenschaft und Technik selbst zu entdecken. In Hamburg, dem weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrtindustrie, spielt das Thema Fliegen natürlich eine besonders. Aber in einer der größten Hafenstädte Europas geht es selbstverständlich auch um Schifffahrt. „Ich kann nur jedem Lehrer und jede Lehrerin raten, ihren Schülern die Gelegenheit zu geben, das School Lab der TU Harburg kennenzulernen. Sie werden ebenso begeistert sein wie ihre Schülerinnen und Schüler!“

Rathausbesichtigung für aktive Harburger Senioren

Kennen Sie HarAlt? Sollten Sie aber – zumal, wenn Sie ein aktiver und interessierter älterer Mensch sind. Denn das Kürzel steht für „Harburger Alternativen“, das Senioren-Projekt der Harburger Volkshochschule mit Sitz direkt neben dem Rieckhof, das in diesem Sommer sein 25jähriges Jubiläum feiern konnte. Hier werden vielfältige Veranstaltungen organisiert. So etwa Kurse aus den Bereichen Gesundheit und Bewegung, Musik und Theater, Literatur und Sprache, EDV, Multimedia und Fotografie, Philosophie, Religion, Gesellschaft, Politik, Recht im Alltag, Kunst und künstlerisches Gestalten, sowie Spiele, Außenunternehmungen und Besichtigungen. Beinahe die Hälfte der Veranstaltungen werden in Eigenregie gemacht. Dabei organisieren und leiten ehrenamtliche Teilnehmer – unterstützt von Mitarbeiterinnen der VHS – die Gruppen.

Am Dienstag, dem 6.November 2012, war eine Gruppe von HarAlt zur Besichtigung des Rathauses in die Hamburger Innenstadt gekommen. Dort wurde sie von Sören Schumacher begrüßt, der den Senioren nicht nur vieles über das Gebäude, seine Räume und Ausstattung erklären konnte, sondern ihnen darüber hinaus Rede und Antwort zur Tätigkeit eines Wahlkreis- und Bürgerschaftsabgeordneten stand.

Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen derartige Führungen. Wer Interesse hat, kann sich gerne in seinem Büro melden. Für Gruppen werden auch spezielle eigene Führungen organisiert.