Der Rote Sessel: Tulpencrash und Doofis

Am Mittwoch, dem 30.September 2009, nahm besuchte Sören Schumacher eine Veranstaltung, die ihm ihren Namen verdankt: Der Rote Sessel. In der Veranstaltungsreihe der SPD Harburg können die Zuschauer sich im Consortium in Harburg an jedem letzten Mittwoch im Monat von Prominenten oder auch weniger Prominenten aus deren Lieblingsbüchern vorlesen lassen. Die Veranstaltungsreihe hat sich in den mehr als fünf Jahren ihres Bestehens zu einem festen Bestandteil der kulturellen Szene in Harburg entwickelt.

Dieses Mal lasen Dr. Melanie Leonhard, Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung, sowie der Harburger Rechtsanwalt Fritz Gärmer. Gärmer hatte sich ein ganz altes – und doch brandaktuelles – Thema ausgesucht: einen Text über die Große Tulpenmanie im Holland des 17.Jahrhunderts. Damals hatten Tausende hatten ihr Vermögen in Tulpenzwiebeln investiert. Der Preis für die in jener Zeit seltenen, asiatischen Importpflanzen war in den drei Jahren zuvor auf das Fünfzigfache geschnellt – für drei Tulpenzwiebeln wechselte schon mal ein Haus den Besitzer. Am 7. Februar 1637 platzte die Blase, der Niederländische Markt für Tulpenzwiebeln brach zusammen, die Preise fielen um um 95 Prozent fielen und mancher verlor sein ganzes Vermögen. Der erste Crash, die erste Finanzkrise der Geschichte. Für viele Anwesende eine überraschende Geschichte und für manch einen wohl auch Anlass darüber zu phlilosophieren, warum Menschen ganz offensichtlich aus der Geschichte nichts lernen.

Diejenigen, um die es im Buch ‚Generation Doof‘ geht, aus dem Melanie Leonhard vorlas, machen sich um diese Fragen sicherlich keine Gedanken. Denn nach Meinung der Autoren verblödet die Generation der heute Zwanzig- bis Dreißigjährigen geradezu. Da gebe es, so die Autoren, junge Leute die den Dreisatz für eine olympische Disziplin und und den Bundestag für einen Feiertag hielten. Und dies seien keine Ausnahmen, sondern fast die Regel. Inwieweit diese der Generation gerecht wird, sei dahin gestellt – amüsant beschrieben ist sie auf jeden Fall.

Der nächste ‚Rote Sessel‘ findet am Mittwoch, dem 28.Oktober – wie immer im Consortium in der Neuen Straße 55, statt. Wer was liest, steht noch nicht fest. Was schon fest steht: Es wird sich wieder lohnen, dabei zu sein!

Der Süden lebt – Fußballturniere im Zeichen von Fairness und Gewaltlosigkeit

Am Freitag, dem 25.September 2009 fand auf der Hockeywiese des Harburger Stadtparks das Fest „Der Süden lebt“ statt. Wie schon Wie schon in den Vorjahren gab es auch dieses Mal ein Fußballturnier für Spieler weiterführender Schulen bis 15 Jahren. Als Sieger ging die Mannschaft Schule Sinstorf vom Platz. Über die neue Möglichkeit, am Streetsoccer-Turnier teilzunehmen, hatten sich fünf Mannschaften von Schülern der 3. und 4.Klassen gefreut. Sie begeisterten die Zuschauer durch ihre Spielfreude und beeindruckten durch teilweise bemerkenswerte Balltechnik und Spielstrategie. Siegreich war letztlich die Mannschaft der Schule Scheeßeler Kehre.
Abgerundet wurde das Fest durch ein vielseitiges Rahmenprogramm, zu dem auch das beliebte Kistenklettern gehörte. Und die Jugendfeuerwehr Sinstorf warf den Grill an und sorgte dafür, dass nicht nur die Sportler, sondern alle Besucher des Festes sich stärken konnten.
Das Fest ‚Der Süden lebt‘ fand bereits zum dritten Mal statt. Es wird vom ‚Stadtteilgespräch Gewaltprävention‘ organisiert, dem Vertreter aus Schulen, Jugend- und Kindereinrichtungen, Kirchen, Sportvereinen, Freiwilliger Feuerwehr und politischen Parteien angehören. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Runde mit dem Thema Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. So initiierte sie etwa in den vergangenen Jahren Projektwochen an den Schulen im Harburger Süden zu diesem Thema sowie Kurse für Eltern. Sören Schumacher gehört dem Stadtteilgespräch seit Beginn an und er ist auch als Bürgerschaftsabgeordneter aktives Mitglied. „Ich bin mir sicher,“so Schumacher,“dass hier sehr wichtige Arbeit geleistet wird. Durch die entsetzlichen, von Jugendlichen ausgehende Gewalttaten, die in den letzten Wochen bekannt wurden, hat diese Arbeit eine bedrückende Aktualität bekommen. Ich hoffe sehr, dass das Thema Gewaltprävention stärker in den Fokus aller Beteiligten rückt. Denn allein mit Repression kann man dieses Problems nicht Herr werden.“

Große Enttäuschung bei der SPD Harburg Aber: Freude über den Sieg von Hans-Ulrich Klose

Mit so einem Debakel hatte keiner der vielen Sozialdemokraten gerechnet, die sich am Wahlabend im Herbert-Wehner-Haus getroffen hatten. Zwar hatte man sich auch in Harburg keine Illusionen darüber gemacht, dass es Verluste für die SPD geben werde, aber in diesen Dimensionen waren sie auch für die größten Schwarzseher überraschend.
Dennoch gab es in Harburg auch einen guten Grund zur Freude. Denn Hans-Ulrich Klose hat den Wahlkreis Harburg/Bergedorf souverän gewonnen, Mit 39% der abgegebenen Erststimmen erzielte er nicht nur das beste Ergebnis aller von der SPD aufgestellten Direktkandidaten in Hamburg. Er ist darüber der Abgeordnete, der für seinen Wahlkreis mehr Stimmen erhielt als alle, auch von anderen Parteien aufgestellten Kandidaten.
„Darüber freuen wir uns sehr,“ so Sören Schumacher, „Über diese herbe Niederlage kann das allerdings nicht hinwegtrösten. Als jüngerer Mensch betrübt es mich natürlich besonders, dass die SPD auch und gerade bei den Jungwählern so wenig Zuspruch gefunden hat. Ich befürchte, es wird ein langer und schwieriger Weg, das Vertrauen der Wähler zurück zu gewinnen. Aber ich bin sicher, dass uns das gelingen wird. Die SPD hat schon andere, schwierige Zeiten überstanden und sie wird auch aus diesem tiefen Tal wieder herauskommen.“

Auf ein Bier mit Ulli

‚Speedtalk‘ – zu Deutsch ‚rasantes Gespräch‘ – so nennt sich eine neue Form, Politiker bei Informationsveranstaltungen zu befragen. Ausgedacht haben sich das Ganze die Harburger Jusos und so geht funktioniert es: die Zuschauer notieren ihre Fragen auf Bierdeckel, diese werden dann eingesammelt und die Fragen dem Politiker vom Moderator vorgelesen. Die Antwort darf nicht mehr als 90 Sekunden in Anspruch nehmen. Und dann geht’s zum nächsten Bierdeckel.
Am Freitag, dem 25.September 2009, war Bundestagsabgeordnete Hans-Ulrich Klose, der auch für den am Sonntag zu wählenden Bundestag kandidiert, zum Speedtalk im Herbert-Wehner-Haus in der Ernst-Ludowieg-Straße 9 zu Gast. ‚Auf ein Bier mit Ulli‘ hatten die Harburger Jusos eingeladen und viele Jungwähler waren gekommen. Hans-Ulrich Klose kam mit dem neuen Fragemethode problemlos zurecht – weder die angesprochenen Themen noch die Schnelligkeit ließen ihn ins Schwitzen kommen. „Der beste Kandidat“ – so das einhellige Urteil der Gäste. „Ich bin mir sicher“, so auch Sören Schumacher,“ dass Hans-Ulrich Klose den Wahlkreis gewinnen wird.“

Marmsfestiva 2009

Am Sonnabend, dem 19.September 2009, war es endlich wieder soweit: Bühne frei für das Marmsfestiva! Zum vierten Mal hatten die Jusos des SPD-Kreises Harburg diesen Bandbattle veranstaltet. Für nur 1 Euro Eintritt waren im Rieckhof vier Bands zu hören: Screwballs, Empage, The Influenz und RoflCopta traten gegeneinander an und sorgten für eine spannende Show bei guter Musik. Auch wenn die Wahl vielen der fast 500 Besucher schwer fiel, gab es schließlich doch eine Gewinner, nämlich:The Influenz.

Die Jusos aus Harburg waren nach dem Ende der Veranstaltung zwar erschöpft, aber froh und zufrieden. Denn das Marmsfestiva ist inzwischen zu einer festen Institution in Harburg geworden. Man darf deshalb davon ausgehen, dass es auch 2010 wieder starten wird.

Einweihung der Aula der Schule Scheeßeler Kehre

Am Freitag, dem 18.September 2009, besuchte Sören Schumacher die Schule Scheeßeler Kehre und nahm an der Eröffnungsfeier für die neu errichtete Aula teil. Die große Halle gibt der Schule die Möglichkeit auch größere Veranstaltung wie beispielsweise Theateraufführungen zu realisieren. „Das ist eine wirklich schöne Halle geworden“, sagt Sören Schumacher, „und insgesamt ist der Umbau der Schule gut gelungen. Das ist doch ein gelungener Start ins neue Schuljahr.“

Deutschland ist ein Einwanderungsland. Das haben auch diejenigen endlich erkannt, die es lange Zeit nicht wahrhaben wollte. Diese Erkenntnis aber reicht nicht aus. Denn Einwanderung muss auch politisch gestaltet werden. Zu lange wurden jedoch nur die Probleme der Integration gesehen, die Defizite der Menschen mit Migrationshintergrund beleuchtet, statt auch ihre F�higkeiten wahrzunehmen. Eine Kultur der Anerkennung ist n�tig, die diese kulturelle Vielfalt, die Einwanderung mit sich bringt, als Chance begreift.

Dies war Thema der Veranstaltung des AK Migration der SPD Harburg am 15.September 2009, zu der der SPD-Bundestagsabgeordnete Hans-Ulrich Klose und die Hamburger SPD-Bundestagskandidatin Aydan �zoguz im Herbert-Wehner-Haus in Harburg zu Gast waren.

Riesiger Flohmarkt der SPD Harburg – wie lange noch?

Die Nacht zum 13.September 2009 war für Sören Schumacher schon vor 3 Uhr zu Ende. Denn schon um Punkt 3 Uhr begannen die letzten Arbeiten für den größte Veranstaltung der Hamburger SPD, den Flohmarkt der SPD Harburg. Mehr als 1000 Stände waren angemeldet, da gab es jede Menge zu organisieren und nicht selten zu improvisieren. Da der September sich von seiner schönsten Seite zeigte, mangelte es nicht an Besuchern, sodass wohl auch der Umsatz der Flohmarktbeschicker – nur Private waren zugelassen, keine Händler – stimmte.

Einen Wermutstropfen gab es dennoch. Von 16 Uhr bis um 19:30 Uhr sammelten die zahlreichen Helfer, die die SPD Harburg aufgeboten hatte, den überreichlich angefallenen Müll ein. Auch Sören Schumacher räumte mit auf. Seine Resümee der Veranstaltung: „Natürlich freuen wir uns, dass diese Veranstaltung auf so großes Interesse trifft. Die Unmenge von Müll jedoch, die dabei hinterlassen wird, macht es für mich zunehmend fraglich, ob wir als SPD Harburg diesen Flohmarkt auch in Zukunft organisieren sollten.“

Nachbarschaftstreffen mit Hans-Ulrich Klose

Im Rahmen des derzeit laufenden Bundestagswahlkampfes fand am Donnerstag, dem 4.September in Marmstorf ein Nachbarschaftstreffen mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Ulrich Klose statt, der wieder für den Wahlkreis Harburg/Bergedorf kandidiert. Zwanzig Marmstorfer, die persönlich eingeladen worden waren, trafen sich in privatem Rahmen mit ihrem Direktkandidaten und diskutierten intensiv und fachkundig mit ihm.

Als Bürgerschaftsabgeordneter des Wahlkreises Harburg war auch Sören Schumacher bei dem Treffen anwesend. Er zeigte sich angetan von dieser Form des Wahlkampfes:“Ich bin sicher, dass derartige Formen zu den besten Wahlkampfaktivitäten gehören. Denn in so kleinem Kreise können die Wählerinnen und Wähler ihre Kandidaten wirklich kennen lernen, und wissen danach wen sie wählen.“

Kinderflohmarkt in Marmstorf

Am sonnigen Sonntag, dem 30.August 2009, fand der alljährliche Kinderflohmarkt der SPD Marmstorf statt. Viele Familien und Kindern nutzten die Möglichkeit, Kleidung und Spielzeug zu verkaufen beziehungsweise zu kaufen und dabei zugleich einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen.

Für süße Genüsse sorgten die Marmstorfer Sozialdemokraten mit selbst gebackenem Kuchen und – besonders beliebt bei allen – frischen Waffeln. Auch Sören Schumacher hatte nach Mehl, Zucker, Butter und Eiern gegriffen und lieferte zwei ausnehmend leckere, nach bewährten Familienrezept gebackene Bleche Butterkuchen ab.

Ein Höhepunkt gerade für die Kleinen war das Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Marmstorf, das ausgiebigst besucht wurde. Und viel Spaß machte auch in diesem Jahr der Wettbewerb im Gummistiefelweitwurf, den die Stellvertretende Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung, Melanie Leonhard. veranstaltete.