Eine Gruppe von ‚Abrigado‘ besichtigt das Hamburger Rathaus

Am Montag, dem 30.März 2009, besuchte eine Gruppe der Drogenhilfeeinrichtung Abrigado das Hamburger Rathaus und ließ sich von Sören Schumacher durch dessen beeindruckenden Räumlichkeiten führen.

Das Hilfsangebot Abrigado gehört zum Verein freiraum hamburg e.V., der seit 1993 niedrigschwellige und akzeptierende Drogenarbeit in Hamburg leistet.  Die Mittel für die Arbeit des Vereins werden von der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz bereitgestellt. Zusätzlich ist der Verein auf Spendeneinnahmen angewiesen, um warme Mahlzeiten während der Öffnungszeiten sowie Einzelfallhilfen zu gewährleisten, die nicht aus behördlichen Mitteln finanziert werden. Auch Kleider- und Sachspenden sind willkommen. Zielsetzung des Vereins ist es, Drogenkonkonsumenten in Hamburg-Harburg Hilfsangebote zur Verfügung zu stellen und diese ständig weiter zu entwickeln, um dem sich laufend verändernden Konsumverhalten gerecht zu werden. Außerdem betreibt freiraum hamburg e.V. Öffentlichkeitsarbeit, um auf die Situation der Drogenkonsumenten aufmerksam zu machen und deren gesellschaftlicher Ausgrenzung entgegen zu wirken.

Rentnerinnen und Rentner der Phoenix im Rathaus

Am Donnerstag, dem 26.März 2009, führte Sören Schumacher zum zweiten Mal eine Gruppe von Rentnerinnen und Rentnern der Harburger Phoenix durch das Hamburger Rathaus. „Ich finde es sehr schön“, so Sören Schumacher, „dass die ehemaligen Kollegen sich immer noch treffen und gemeinsam etwas unternehmen. Die Gruppe war immerhin so groß, dass sie nicht zusammen an einem Termin an der Führung teilnehmen konnte.“

Einweihung des neuen Clubhauses des Harburger Turnerbundes

Am Sonntag, dem 22.März 2009, war es endlich soweit: Der Harburger Turnerbund (HTB)
weihte den Sportpark Jahnhöhe und sein neues Clubhaus ein. Das Ergebnis von etwa sieben Jahren Planung und Bau überzeugte die fast 1000 Gäste, die zur Einweihungsfeier gekommen waren. Auch Sören Schumacher war vom Clubhaus mit seinen großen, hellen Räumlichkeiten und der Sonnenterrasse mit den hohen Fensterfronten wie von den modernen Sportanlagen sehr angetan: „Ich kann dem HTB zu diesem attraktiven Clubhaus wie zum Sportpark Jahnhöhe insgesamt nur gratulieren. Die Sportler in Harburg können sich glücklich schätzen, einen Sportverein zu haben, der so etwas auf die Beine stellt.“

Jährliche Mitgliederversammlung der Arbeiterwohlfahrt Harburg

Am Sonnabend, dem 21.3.2009, fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Ortvereins Harburg der Arbeiterwohlfahrt statt, an der Sören Schumacher als Mitglied teilnahm.

Die Arbeiterwohlfahrt – kurz AWO – wurde 1919 als „Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt in der SPD“ gegründet und ist heute einer der großen Wohlfahrtsverbände Deutschlands. Sie ist dezentral organisiert und baut sich auf Basis persönlicher Mitgliederschaft in Ortsvereinen auf. Ihr Hauptaufgabe ist es, sozial schlechter gestellte Menschen zu unterstützen. So betreut sie Menschen mit Behinderungen und Senioren, betreibt aber auch Kindertagesstätten, Einrichtungen für Ferienfreizeiten und Beratungsstellen für Migranten und Menschen in Notlagen.

Harburger Turngruppe besichtig das Hamburger Rathaus

Am Montag, dem 9.März 2009, führte Sören Schumacher eine Gruppe von 25 Harburgerinnen und Harburger durch das Hamburger Rathaus. Der Wunsch zu dieser Führung kam von einer Gruppe Harburger Frauen, die sich regelmäßig zum Turnen im Rieckhof treffen. Zur Rathausführung mit dem Wahlkreisabgeordneten durften die Männer aber dabei sein.

Zwar waren einige der Räume, die ansonsten zu besichtigen sind, wegen einer Veranstaltung gesperrt. „Das Hamburger Rathaus ist nun mal kein Museum“, so Sören Schumacher, „Hier wird gearbeitet und deshalb kann es ab und an vorkommen, dass einzelne Räume nicht frei sind.“ Einen Eindruck von der Pracht des Rathauses erhielten die Besucher jedoch trotzdem.

Harburger Jusos in der Bürgerschaft – Politik hautnah!

Am Mittwoch, dem 4. März 2009, besuchten die Harburger Jusos den Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher im Hamburger Rathaus.
Zu Beginn gab es eine kleine Filmvorführung in der die Aktivitäten der Bürgerschaft beschrieben und erklärt wurden. Im Anschluss bestand die Möglichkeit direkt Fragen an den Abgeordneten Sören Schumacher zu stellen. Nach dem alle Fragen beantwortet waren, ging es direkt zur Bürgerschaftssitzung, wo der 2.Teil des Haushaltsplans 2009/2010 debattiert wurde. Gespannt verfolgten die Jusos die doch manchmal hitzigen Reden, besonders als es um die geplante Elbphilharmonie und HSH-Nordbank ging.
Am Ende waren alle begeistert von dem hautnahen miterleben der Politik und waren sich allesamt einig „wir besuchen bald wieder die Bürgerschaft“.

Politik zum Anfassen – Mit Sören Schumacher bei den Haushaltsberatungen

„Ohne Moos nichts los“ – das gilt auch und vor allem in der Politik. Denn die schönsten, ausgefeilten politischen Pläne und Vorhaben bleiben Luftschlösser, wenn für sie kein Geld da ist und es auch tatsächlich bereit gestellt wird. Wie jede demokratisch gewählte Regierung so darf auch der Hamburger Senat keinen Cent ohne Zustimmung des Parlamentes ausgeben. Wie aber kommt diese Zustimmung zustande?

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Immanuel-Kant-Gymnasiums hatte seit Mitte Januar Gelegenheit, den parlamentarischen Beratungsprozess näher und aus erster Hand kennen zu lernen, in dessen Verlauf der Haushalt für die Freie und Hansestadt Hamburg verabschiedet wird. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) hatte zusammen mit seinem Kollegen aus Neugraben, Thomas Völsch (SPD), ein entsprechendes Angebot für Schulen ausgearbeitet. Mitte Januar besuchten die Schüler zusammen mit den Bürgerschaftsabgeordneten eine Sitzung des Haushaltsausschusses und am 3.März waren sie im Rahmen der Haushaltsberatungen der Bürgerschaft bei der Generaldebatte zugegen, die traditionell als „Generalabrechnung“ mit der Regierung gilt.

„Ich denke“, so Sören Schumacher, „dass die Schüler einiges über das Parlament, politische Beratungen und vor allem über das Königsrecht des Parlamentes – das Haushaltsrecht – gelernt haben.“ Nach den Ferien wird er die Schüler zu einem Nachbereitungsgespräch in ihrer Schule besuchen. „Dabei geht es mir auch darum zu erfahren, welchen Eindruck die Schüler von der parlamentarischen Arbeit gewonnen haben.“

Ehrung Harburger Sportlerinnen und Sportler

Am Freitag, dem 27.Februar 2009, fand im Harburger Rathaus die diesjährige Harburger Sportlerehrung der Erwachsenen statt. Eine Veranstaltung mit Tradition: Seit 30 Jahren ehren Bezirksversammlung und Bezirksamt ihre besten Sportler für herausragende Leistungen im Vorjahr.

Dieses Mal galt es 120 Harburger Sportler zu ehren, die 2008 Titel als Hamburger Meister, deutsche Meister, Europameister und Weltmeister errangen. Unter den Gästen aus Sport, Wirtschaft und Politik war auch Sören Schumacher. Als Wahlkreis-abgeordneter, Mitglied des Sportausschusses und nicht zuletzt als aktiver Harburger Sportler war es für ihn nicht nur eine Verpflichtung, sondern vor allem eine Freude, an der Veranstaltung teilnehmen zu können.

Jubiläumsfeier: 110 Jahre Guttempler in Harburg

Am Donnerstag, dem 26. Februar 2009, konnten die Guttempler in Harburg ein bemerkenswertes Jubiläum begehen: Ihre Gemeinschaft besteht seit 110 Jahren. Mit der Gründung Ihrer ‚Glückshafen‘ genannten Gruppe wollten die Gründer dem Elendsalkoholismus entgegentreten, der damals in ihrem Arbeitsumfeld – dem Harburger Hafen – häufig anzutreffen war.

Als Wahlkreisabgeordneter nahm Sören Schumacher an der Feier teil. „Die Guttempler leisten einen außerordentlich wichtigen Beitrag in der Suchtberatung, die auch nach mehr als einem Jahrhundert nicht an Bedeutung verloren hat. Ich bin vom Engagement und der wirksamen Arbeit der Haupt- und Ehrenamtlichen sehr beeindruckt und wünsche den Guttemplern und denen, die bei ihnen Rat und Hilfe suchen, für Zukunft alles Gute.“

Harburger Sportlerehrung für Kinder & Jugendliche

Am Mittwoch, dem 25. Februar 2009, fand die Harburger Sportlerehrung für Jugendliche statt. Als Harburger Wahlkreisabgeordnete, als Mitglied des Sportausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft und aktiver Sportler nahm Sören Schumacher die Einladung zu der Veranstaltung gerne an. „Mir ist es wichtig, dass nicht nur nationale Spitzensportler Aufmerksamkeit erfahren und für ihre Leistungen geehrt werden, sondern auch die jugendlichen Sportlerinnen und Sportler der Region. Deshalb habe ich mich besonders gefreut, bei dieser Veranstaltung dabei sein zu können“