Der Rückkauf der Netze – Veranstaltung der SPD Marmstorf

Energiewende Marmstorf
Am Montag, dem 15. April 2013 war der Energieexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Matthias Albrecht auf einer Veranstaltung der SPD Marmstorf zu Gast, um die Position der SPD zum Rückkauf der Netze und zum geplanten Volksentscheid vorzustellen und zu diskutieren.

Klar wurde dabei einmal mehr: Die SPD ist gegen den vollständigen Rückkauf der Netze. Sie hält die derzeitige strategische Beteiligung von 25,1-Prozent an den Energienetzen für Strom, Gas und Fernwärme, die die Stadt vor einem Jahr für 543 Millionen Euro von den Energiekonzernen Vattenfall und E.on erworben hat, für ausreichend. Und mit weiteren Mitspracherechten gewinne Hamburg Einfluss auf die Zukunft der Energieversorgung der Stadt. Die Beteiligung belaste den Hamburger Haushalt nicht, da die Unternehmen eine Garantiedividende zahlen, die die Finanzierungskosten deckt. „Der Rückkauf der Netze – Veranstaltung der SPD Marmstorf“ weiterlesen

Berlin – die Mauer in Tüten

Politischer Ausflug nach Berlin im April 2013
Die erste Berlinfahrt, die Sören Schumacher gemeinsam mit seiner Kollegin, der Bürgerschaftsabgeordneten Brigitta Schulz, in diesem Jahr veranstaltet hat, startete am Sonnabend, dem 13. April 2013.

Das Datum war gut gewählt. Denn glücklicherweise zieht endlich auch in der Hauptstadt der Frühling ein. War es während der rund vierstündigen Busfahrt noch recht trübe, so ging etwa zur Ankunftszeit der fast fünfzig Hamburger die Sonne auf. Unter der fachkundigen Leitung einer Fremdenführerin fand dann die Stadtrundfahrt statt, bevor es zur Besichtigung des Reichstags ging. „Berlin – die Mauer in Tüten“ weiterlesen

Bundestagspräsident Lammert spricht in der Bürgerschaft

Rathaus 2013-02Zum ersten Mal hat am 11. April 2013 ein Bundestagspräsident in der Hamburgischen Bürgerschaft eine Rede gehalten. Anlass für die Rede von Norbert Lammert war das Ende der ersten Demokratie in Deutschland vor 80 Jahren, das mit der Verabschiedung des sogenannten „Ermächtigungsgesetzes“ am 23. März 1933 und des „Ersten Gleichschaltungsgesetzes“ vom 31. März 1933 besiegelt war. Mit dem Ermächtigungsgesetz wurde die gesetzgebende Gewalt vom Parlament auf die Regierung übertragen, also die Gewaltenteilung aufgehoben und der Weg in die nationalsozialistische Gewaltherrschaft bereitet. Das Gleichschaltungsgesetz unterwarf alle gesellschaftlichen Gruppen und Einrichtungen der nationalsozialistischen Herrschaft. „Bundestagspräsident Lammert spricht in der Bürgerschaft“ weiterlesen

Öffentliche Anhörung zu Europaschulen und Europäischen Mobilitätsprogrammen

EU LogoBürgerinnen und Bürger haben das Wort im Ausschuss der Bürgerschaft

Die Themenkomplexe „Europaschulen“ und „Europäische Mobilitätsprogramm für Studierende“ stehen im Mittelpunkt zweier öffentlichen Anhörungen des Europaausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft.
Dabei kommen die Hamburgerinnen und Hamburger zu Wort. Bei den Anhörungen gemäß Â§ 59 Absatz 1 der Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft kann sich jeder zum Thema zu Wort melden. Darüber hinaus wird dieser Teil der Ausschusssitzung mit der Anhörung geladener Auskunftspersonen kombiniert.

Die Ausschusssitzung findet statt am Freitag, 26. April 2013, um 17 Uhr in der Europaschule Gymnasium Hamm (Ebelingplatz 8, 20537 Hamburg).

SPD-Fraktion unterstützt die Arbeit der Zukunftskommission Sport und spricht ihr das Vertrauen aus

logo buergerschaftsfraktionDie SPD-Fraktion hält an der Autonomie des Sports fest und unterstützt die eigenständige Arbeit der Zukunftskommission. Entgegen dem Antrag der Grünen zur heutigen Bürgerschaft betont die Fachsprecherin Sport der SPD-Fraktion Juliane Timmermann: „Die Zukunftskommission Sport hat unser volles Vertrauen und wir lehnen eine parteipolitische Einflussnahme auf dieses unabhängige Gremium ab. Das Engagement der Akteure im Rahmen der Dekadenstrategie Sport und die sehr gute Zusammenarbeit in der Zukunftskommission und allen Arbeitskreisen gilt es zu stützen und nicht durch Kontrollversuche des Parlaments zu behindern. Es ist ein Erfolg des jetzigen Senats, dass es gelungen ist, in Hamburg ein verbindendes Element für den Sport zu entwickeln. Der Hamburger Sport hat sich hinter der Dekadenstrategie versammelt und wird die Sportentwicklung voranbringen.“ „SPD-Fraktion unterstützt die Arbeit der Zukunftskommission Sport und spricht ihr das Vertrauen aus“ weiterlesen

Junge Unterstützung im Abgeordnetenbüro Schumacher

Schuelerpraktikant
In den kommenden zwei Wochen erhält das Abgeordnetenbüro von Sören Schumacher Unterstützung durch einen jungen Praktikanten aus Tschechien, der im Rahmen eines Schüleraustausches zwischen dem Thomas-Mann-Gymnasium in Prag und dem Marmstorfer Immanuel-Kant-Gymnasiums, der vom 6. bis 20. April 2013 stattfindet, nach Hamburg gekommen ist.

Der Achtzehnjährige interessiert sich in der Schule besonders für Geschichte, Sozialwissenschaften und Politik und verfügt über sehr gute Deutschkenntnisse. „Ich finde“, so Sören Schumacher, „das sind hervorragende Voraussetzungen für ein Praktikum in meinem Büro und freue mich darauf, David in den nächsten vierzehn Tagen nicht nur mit dem Alltag in einem Abgeordnetenbüro vertraut zu machen, sondern ihm darüber hinaus auch einen Einblick in die Arbeit eines Abgeordneten sowie die Hamburger Politik und Verwaltung geben zu können.“ Dass für den jungen Mann aus Prag außerdem noch Zeit bleiben wird, den Freizeitwert Hamburgs kennenzulernen, muss nicht extra betont werden – zumal nun endlich auch hier der Frühling einzieht!

Besuch des SPD-Bürgerbüros

SPD WuerfelDreimal in der Woche – Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 14 bis 16 Uhr – ist das zentrale Bürgerbüro der SPD Hamburg im Kurt-Schumacher-Haus in der Kurt-Schumacher-Allee 10 geöffnet, um Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei und selbstverständlich vertraulich zum Umgang mit Behörden und Bürokratie sowie bei sozialen Problemen zu helfen. Diese Hilfe wird von einem Team erfahrener ehrenamtlicher Helfer ermöglicht und steht auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Am Dienstag, dem 9. April 2013, besuchte Sören Schumacher gemeinsam mit dem derzeit in seinem Abgeordnetenbüro tätigen Praktikanten das Büro, um ihm dieses für die Ratsuchenden kostenlose Angebot der SPD vorzustellen.

Rathausbesichtigung und Besuch der Bürgerschaft mit Sören Schumacher

Spontane Rathausbesichtigung
Ein geflügeltes Wort behauptet: „Wenn man aus dem Rathaus kommt, ist man schlauer.“ Wer überprüfen möchte, ob das stimmt, der hat dazu am Mittwoch, dem 15. Mai 2013, die Gelegenheit. Denn an diesem Tag bietet der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) interessierten Bürgerinnen und Bürgern nicht nur die Gelegenheit, an einer von ihm selbst geführten Besichtigung des Hamburger Rathauses teilzunehmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer eine Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft besuchen und dem parlamentarischen Geschehen vom Balkon des Plenarsaals aus beobachten können. Der Blick ins Rathaus und ins Parlament beginnt um 12.30 Uhr und wird um etwa 16.30 Uhr enden.

Wer dabei sein möchte, der sollte sich bis spätestens Freitag, den 3. Mai, im Büro von Sören Schumacher melden: Tel.: 33 98 44 33; E-Mail: info[at]soeren-schumacher.de.

Besuch aus Belgien

Rathausführung für 35 Belgier
Vor einigen Monaten schon erhielt die SPD-Bürgerschaftsfraktion eine Anfrage vom Brüsseler Kulturkreis, ob es möglich sei, mit einem Abgeordneten des Hamburger Parlaments zu diskutieren und sich über die Politik in Hamburg aus erster Hand zu informieren. Klar, war das möglich! Sören Schumacher erklärte sich gerne dazu bereit. Am Dienstag, dem 2. April 2013, war es dann soweit. Die mehr als 30 Personen umfassende Gruppe war in Hamburg zu Gast und wurde von Sören Schumacher fachkundig durch das Hamburger Rathaus geführt.

Und das war noch nicht alles. Anschließend gab es die Gelegenheit zu weitergehenden Gesprächen und vielfältigem Informationsaustausch. „Die Gruppe war außerordentlich interessiert“, so Sören Schumacher, „Und ich habe den Eindruck, dass die Teilnehmer jetzt wirklich eine Menge über Hamburg – jenseits der touristischen Seite – wissen.“

Energiewende und Rückkauf der Netze: Öffentliche Veranstaltung der SPD Marmstorf

Energiewendepunkt_webWie geht es mit der Energiewende voran? Was haben Bürgerinnen und Bürger in diesem Zusammenhang zu erwarten? Was ist vom vollständigen Rückkauf der Energienetze in Hamburg zu halten und welche Position nimmt die SPD folglich im anstehenden Volksentscheid ein?

Diese und viele andere in diesem Zusammenhang drängende Fragen können Interessierte am Montag, dem 15. April 2013, mit dem Energieexperten der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Matthias Albrecht, diskutieren, der auf Einladung der örtlichen SPD zu Gast in Marmstorf sein wird. Die Veranstaltung beginn um 19:30 Uhr im Schützenhof Marmstorf.