Absolventenfeier im November 2012 an der TUHH

Am Freitag, dem 9. November 2012, war Sören Schumacher unter den mehr als 1100 Gästen der Absolventenfeier der Technischen Universität Hamburg Harburg. Die feierliche Verabschiedung der Bachelor- und Masterabsolventen, Diplomanden und Lehramtskandidaten fand zum sechzehnten Mal statt, zum zweiten Mal in der Harburger Friedrich-Ebert-Halle. Zwischen März und August dieses Jahres haben insgesamt 445 junge Menschen ihr Studium an der renommierten Hochschule erfolgreich abgeschlossen.

Durch den Abend führte Dr. Dietmar Dunst, Leiter des Servicebereichs Lehre und Studium. Der Präsident der TUHH, Professor Garabed Antranikian, zollte den Studierenden der TUHH in seiner Begrüßungsrede Respekt für ihre großartigen Leistungen und betonte die ausgezeichnete Qualität des Ingenieurstudium an der TUHH.

Als Festredner berichtete Dr. Florian Wagner über seinen beruflichen Werdegang. Er hatte im Jahr 2000 am Institut für Technische Keramik als 777. Doktorand der TUHH promoviert und gründete im Jahre 2009 mit einem Geschäftspartner die Gall & Seitz Systems GmbH – einen Schiffsreparaturbetrieb, der ein neuartiges Reparaturverfahren auf Basis der Lasertechnologie anbietet. Das Unternehmen war im Jahr 2011 Hamburger Landessieger bei Unternehmenswettbewerb „GründerChampions 2011“. Wenn das kein Anreiz für die neuen Absolventen ist!

Für die musikalische Note der Absolventenfeier sorgten die Musikgruppe Mischpoke mit mitreißendem Klezmer und die SingING-Gruppe, der Chor der TUHH, der wieder einmal unter Beweis stellte, dass Techniker auch große musische Talente haben können.

Harburger SPD- Kreisvorstand bei der TUHH

Am Dienstag, dem 6. November 2012, besichtigte der Kreisvorstand der Harburger SPD das neue Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg Harburg sowie das DLR-School Lab TUHH.

Das neue, hochmoderne Hauptgebäude mit seiner Mischung aus historischer Bausubstanz und Ergänzungsbauten, das erst Ende August dieses Jahres eingeweiht wurde, hat der Hochschule ein unverwechselbares Gesicht gegeben und gehört schon jetzt zu den stadtbildprägenden Gebäuden Harburgs. Darüber freut sich die SPD ganz besonders. Sören Schumacher: „Die SPD hat sich jahrelang mit Nachdruck dafür eingesetzt, das Gebäude der Pionierkaserne nicht abzureißen, sondern es in das Uni-Gebäude zu integrieren. Wir freuen uns sehr, dass das so gut und ästhetisch ansprechend gelungen ist.“

Beeindruckt waren die Sozialdemokraten auch vom DLR-School Lab TUHH. Dieses, vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. finanzierte, Schülerlabor bietet Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, eigenhändig spannende Experimente durchzuführen und die faszinierende Welt von Forschung, Wissenschaft und Technik selbst zu entdecken. In Hamburg, dem weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrtindustrie, spielt das Thema Fliegen natürlich eine besonders. Aber in einer der größten Hafenstädte Europas geht es selbstverständlich auch um Schifffahrt. „Ich kann nur jedem Lehrer und jede Lehrerin raten, ihren Schülern die Gelegenheit zu geben, das School Lab der TU Harburg kennenzulernen. Sie werden ebenso begeistert sein wie ihre Schülerinnen und Schüler!“

Rathausbesichtigung für aktive Harburger Senioren

Kennen Sie HarAlt? Sollten Sie aber – zumal, wenn Sie ein aktiver und interessierter älterer Mensch sind. Denn das Kürzel steht für „Harburger Alternativen“, das Senioren-Projekt der Harburger Volkshochschule mit Sitz direkt neben dem Rieckhof, das in diesem Sommer sein 25jähriges Jubiläum feiern konnte. Hier werden vielfältige Veranstaltungen organisiert. So etwa Kurse aus den Bereichen Gesundheit und Bewegung, Musik und Theater, Literatur und Sprache, EDV, Multimedia und Fotografie, Philosophie, Religion, Gesellschaft, Politik, Recht im Alltag, Kunst und künstlerisches Gestalten, sowie Spiele, Außenunternehmungen und Besichtigungen. Beinahe die Hälfte der Veranstaltungen werden in Eigenregie gemacht. Dabei organisieren und leiten ehrenamtliche Teilnehmer – unterstützt von Mitarbeiterinnen der VHS – die Gruppen.

Am Dienstag, dem 6.November 2012, war eine Gruppe von HarAlt zur Besichtigung des Rathauses in die Hamburger Innenstadt gekommen. Dort wurde sie von Sören Schumacher begrüßt, der den Senioren nicht nur vieles über das Gebäude, seine Räume und Ausstattung erklären konnte, sondern ihnen darüber hinaus Rede und Antwort zur Tätigkeit eines Wahlkreis- und Bürgerschaftsabgeordneten stand.

Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen derartige Führungen. Wer Interesse hat, kann sich gerne in seinem Büro melden. Für Gruppen werden auch spezielle eigene Führungen organisiert.

Marmsfestiva 2012: Jüngste Band gewinnt das Band-Battle 2012

Für nur einen Euro konnte man am Sonnabend, dem 3. November 2012,  jede Menge gute Musik hören. Ort des Geschehens: Der Rieckhof in Harburg. Name der Veranstaltung: Marmsfestiva.

Zum siebten Mal hatten die Harburger Jusos sich ins Zeug gelegt, um den Bandwettbewerb, der mittlerweile einen festen Platz im Kulturleben Harburgs hat, höchstprofessionell zu organisieren. Die Erwartungen der 350 jungen Leute, die zur Veranstaltung gekommen waren, wurden nicht enttäuscht. Angesagt hatten sich vier junge Bands – alle aus Harburg. Bei den Siegern gab es handfeste Überraschungen. Denn den 1. Platz machte „Against the Current,“ die jüngste Band des Festivals, mit ihrer Christian Melodic/Hardcore Music. Dazu die Vorsitzende der Harburger Jusos, Ronja Schmager: „Die Jungs waren völlig überwältigt, da sie bei uns erst ihren vierten Auftritt hatten und überhaupt nicht mit einem Sieg gerechnet hatten.“ Mit dem gewonnenen Geld können die jungen Musiker nun Equipment für ihr künftigen Auftritte kaufen. Auch der zweite Sieger war eine Überraschung. Denn die Band „Multigroove“, die mit ihrem deutschen Pop die Gäste begeisterte, war als Ersatzband eingesprungen. Den dritten Platz belegte „Broken Silence“, denen das mit ganz anderer Musik – Metalcore und Postcore Sound – ebenso gelang.

Sören Schumacher gratuliert auf diesem Wege den Siegern des Wettbewerbs und selbstverständlich auch den Jusos, die „mal wieder einen tollen Job gemacht haben!“, so seine anerkennenden Worte.

Sozialdemokraten aus Borken zu Gast in Hamburg und Harburg

Das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden ist eine kluge Strategie. Das dachte sich auch eine Gruppe der SPD-Fraktion aus dem Rat der nordrhein-westfälischen Stadt Borken, als sie sich am ersten Novemberwoche zu einem Besuch Hamburgs aufmachte.

Daher machten die Sozialdemokraten aus der Stadt im westlichen Münsterland nahe der Grenze zu den Niederlanden nicht nur eine touristische Besichtigungstour der Freien und Hansestadt Hamburg, sondern nahmen vorweg auch Kontakt zur SPD-Bürgerschaftsfraktion auf, um zu Gesprächen zusammenzutreffen.

Sören Schumacher nahm die Gäste, die – was ihn natürlich besonders freute – Quartier in einem Hotel in Harburg genommen hatten, im Hamburger Rathaus in Empfang. In den Gesprächen zeigte sich, dass die Themen, die die Politiker beschäftigen, durchaus ähnliche sind, auch wenn die einen aus einer Millionenmetropole und die anderen aus einer Kleinstadt kommen. So wurde über die Finanzkrise und Finanzpolitik wie auch über Fragen der Stadtentwicklung diskutiert.

Bleibt die Frage: Was war hier das Angenehme und was war das Nützliche? „In diesem Fall“, so Sören Schumacher, „war auch das Nützliche – nämlich die politischen Gespräche – ausgesprochen angenehm!“

Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit zu Besuch in Harburg

Am Mittwoch, dem 31. Oktober 2012, begleitete Sören Schumacher zusammen mit einer Reihe weiterer Harburger Bürgerschaftsabgeordneter sowie dem Vorsitzenden der Bezirksversammlung, Manfred Schulz, und Bezirksamtsleiter Thomas Völsch die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft bei deren Besuch in Harburg. Zuvor hatte Carola Veit im Rahmen ihrer Tour durch die Bezirke bereits Altona und Eimsbüttel besucht.

Zunächst gaben der Bezirksamtsleiter und die Politiker der Präsidentin gemeinsam einen umfassenden Überblick über die politische Themen, die in Harburg derzeit aktuell sind. Anschließend standen etliche Besichtigungen auf dem Programm. So besuchte die Bürgerschaftspräsidentin das Soziale Dienstleistungszentrum (SDZ), das Löwenhaus des ASB und das Bürgerzentrum Feuervogel.

Am Nachmittag ging es dann zum BGZ Süderelbe und zur Schul-, Sport- und Eventhalle „CU Arena“. Den Abschluss der Tour bildete der Harburger Binnenhafen, der „Channel Hamburg“ und – last not least – ein beeindruckender Blick auf Harburg und seine Häfen vom 10. Stock der neuen Haspa-Zentrale Firmenkunden Süd am Veritaskai.

225 Jahre Wasserschutzpolizei Hamburg – Senatsempfang und Ausstellung

Am 26. Oktober 1787 setzten der Hamburger Senat und der Rat zwölf Mann – ausgerüstet mit einer Zollyacht und einer Ruderjolle – ein, um die Interessen der Hamburger Kaufleute vor Ladungsdiebstählen im Hafen zu schützen. Das war die Geburtsstunde der wohl ältesten Wasserschutzpolizei der Welt.

Grund genug für Innensenator Michael Neumann und Wirtschaftssenator Frank Horch zu einem Senatsempfang einzuladen. Mehr als 100 Gäste waren der Einladung gefolgt, darunter die Chefs der anderen deutschen Wasserschutzpolizeien, die Bürgerschaftspräsidentin, viele Vertreter der Hamburger Hafenwirtschaft sowie etliche Bürgerschaftsabgeordnete. Sie alle würdigten mit ihrer Anwesenheit die herausragende Leistung der WS und dankten insbesondere den heute tätigen Wasserschutzpolizisten.

Derzeit gehören 34 Boote unterschiedlicher Art und Größe und mehr als 54 Streifenwagen zur Flotte der Hamburger Wasserschutzpolizei, und mehr als 500 Frauen und Männer sorgen bei der WS im und um den Hafen für Sicherheit.

Bereits im August wurde anlässlich des Jubiläums auf dem Museumsschiff „RICKMER RICKMERS“ die Ausstellung „225 Jahre Wasserschutzpolizei Hamburg“ eröffnet. Teile dieser Ausstellung sind bis zum 11. November 2012 auch im Foyer des Hamburger Rathauses zu sehen. Dazu Sören Schumacher: „Wer sich für Hamburg und den Hamburger Hafen interessiert, sollte sich diese Ausstellung, die von meiner Kollegin Dr. Melanie Leonhard konzipiert wurde, auf keinen Fall entgehen lassen!“

Wirtschaftssenator Horch in Harburg

‚Starke Wirtschaft – starkes Hamburg‘ – so lautete der Titel der Veranstaltung mit Wirtschafts- und Verkehrssenator Frank Horch am Montag, dem 22. Oktober 2012, im Elbcampus. Bei der vom Kreisvorsitzenden der SPD Harburg, Frank Richter, moderierten Diskussion ging es sowohl um die Stärken des Wirtschaftsstandortes Hamburg als auch um die wichtigen Weichenstellung, die derzeit anliegen, wie etwa die Fahrrinnenanpasssung der Elbe. Dabei verwies der Senator auf die komplizierten Genehmigungsverfahren in Deutschland, die auch Verkehrsprojekte in Hamburgs Süden betreffen, so etwa die Hafenquerspange, die A26 oder Projekte zur Bahnanbindung, über die in den kommenden Jahren bis zu 400 Güterzüge rollen sollen, um die Waren zum oder aus dem Hafen zu transportieren. Aber diese Projekte seien bitter nötig. „Der Hamburger Süden ist stark beansprucht“, sagte der Senator zum Problem der Verkehrsbelastung. „Das werden wir nicht von heute auf morgen regeln“. Es werde Jahre dauern. Sören Schumacher, der zu den mehr als 50 Besuchern der Veranstaltung gehörte: „Senator Horch stammt selbst aus Harburg und kennt die Probleme daher gut. Iich finde es richtig, dass er hier keine Versprechungen macht, die der Senat nicht einhalten könnte.“

Herbstfest in der Seevepassage

Einen besseren Tag hätten sich die Geschäftsleute der Fußgängerzone Seevepassage, die Unternehmer ohne Grenzen e.V. und die Anwohner für ihr erstes Herbstfest seit 30 Jahren nicht aussuchen können. Zeigte sich der Oktober am Sonnabend, dem 20.10.2012 doch von seiner wahrhaft goldenen Seite.

Unter dem Motto „Hier treffen sich Kulturen“ machten türkische, afrikanische, asiatische und indische Läden die Seevepassage zu einer multikulturellen Meile. Mit Luftballons, Hüpfburg und Bühnenprogramm war für alle Altersgruppen etwas dabei. „Viele Kulturen machen unseren Stadtteil bunt“, sagte denn auch Bezirksamtsleiter Thomas Völsch, der das Fest als einen guten Anfang ansieht, das Image der Ladenstraße zu verbessern.

Ähnlich sieht es auch Sören Schumacher, der einige Jahre im Studentenwohnheim in der Seevepassage gewohnt hat und sie daher gut kennt. „Es ist eine schöne Sache, dass die Geschäftsleute und die Anwohner gemeinsam daran arbeiten, die Passage attraktiver zu machen. Ich wünsche ihnen und allen Harburgern, dass das gelingt!“

Starke Wirtschaft – Starkes Hamburg: Senator Frank Horch kommt nach Harburg

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Senatoren vor Ort“ wird der Wirtschafts- und Verkehrssenator Frank Horch am Montag, dem 22. Oktober zu Gast in Harburg sein. Auf der Informations- und Diskussionsveranstaltung wird es um Hamburger Wirtschaftsthemen gehen. Ein besonderer Blick wird dabei auch auf den Hamburger Süden gerichtet, der vornehmlich mit der Entwicklung des Hafens und der insbesondere daraus resultierenden Verkehrsentwicklung, der zukünftigen Hafenerweiterung, der Fahrrinnenanpassung der Elbe oder dem Ausbau als Standort für innovative, auch industrielle Wirtschaftszweige im Fokus steht.

Montag, 22. Oktober 2012, 19.30 Uhr
ELBCAMPUS, Zum Handwerkszentrum 1

 

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt frei.