Zu Gast in Brüssel

Vom 18. bis 20.  September 2012 war Sören Schumacher zusammen mit sieben weiteren Mitgliedern des Europaausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft zu Gast beim Hamburger Europaabgeordneten Knut Fleckenstein in Brüssel.

Knut Fleckenstein hatte für die Delegation ein umfangreiches, hochinformatives Programm mit fachkundigen Gesprächspartnern zusammenstellen lassen. So sprachen die Hamburger Abgeordnetem beispielsweise mit dem Vorsitzenden der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament Udo Bullmann über die Finanz- und Staatsschuldenkrise, mit der Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament Constanze Krehl über Regionalpolitik und mit Dr. Matthias Ruete, dem Generaldirektor in der Kommission für den Bereich Mobilität und Verkehr über europäische Verkehrspolitik und die Auswirkungen auf Hamburg und den Hafen.

Außerdem besuchten die Abgeordneten das Hanse-Office, die gemeinsame Vertretung Hamburgs und Schleswig-Holsteins in Brüssel. Auch hierbei standen natürlich Themen im Zentrum, die aktuell für Hamburg von Bedeutung sind.

Hamburg-Klausur in Boltenhagen

Vom 21. bis 23. September trafen sich im Ostseebad Boltenhagen der Hamburger SPD- Landesvorstand und die SPD-Bürgerschaftsfraktion unter der Leitung von SPD-Landeschef Olaf Scholz und SPD-Fraktionschef Andreas Dressel zur sogenannten Hamburg-Klausur.

Zu den Ergebnissen, die öffentlich besonders wahrgenommen wurden, gehört zweifellos , dass die Hamburger SPD die Einführung des Wahlrechts ab 16 schon zur kommenden Bürgerschaftswahl unterstützt und auch für eine Verlängerung der Wahlperiode von vier auf fünf Jahre offen ist. Die Herabsetzung des Wahlalters wollen die Sozialdemokraten mit einer Stärkung der politischen Bildung verknüpfen. Das soll in den nächsten Wochen auf den parlamentarischen Weg gebracht werden.

Ein sperriges, aber politisch zentrales Thema sind Haushaltszahlen und -fragen. Die von Finanzsenator Peter Tschentscher vorgestellten Eckdaten des Haushaltsplanes 2012/2014 wurden diskutiert und das weitere Vorgehen geplant. „Jedem ist klar, dass der Weg der Schuldenbremse kein Spaziergang ist. Wir sind aber auch dafür gewählt worden, Hamburgs Haushalt in Ordnung zu bringen“, so Fraktionschef Andreas Dressel. Um alle Sozialdemokraten für diesen schwierigen Kurs mit im Boot zu haben, wird es am 3.November eine Fachkonferenz mit der SPD-Basis geben. Am 17.November wird die Haushaltsklausur der SPD-Bürgerschaftsfraktion stattfinden und Mitte Dezember die Schlussberatungen der Bürgerschaft. Einig waren sich die Teilnehmer schon jetzt, im Bereich der offenen Jugendarbeit die notwendige Umsteuerung in den Bezirken möglichst so zu gestalten, dass Schließungen von Einrichtungen nach Möglichkeit weitestgehend vermieden werden können.

Umweltsenatorin Jutta Blankau informierte die Klausur – ein Jahr vor dem Volksentscheid zu den Energienetzen – über die Fortschritte bei der Hamburger Energiewende. Sie erläuterte, welche Investitionsentscheidungen für die Energiewende in Hamburg jetzt nach und nach Gestalt annehmen, sodass sie nicht im Streit, sondern in Kooperation mit den Versorgungsunternehmen realisiert werden kann und für den Steuerzahler bezahlbar bleibt.

Der Roter Sessel im September

Am Mittwoch, dem 19.September 2012, findet im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 eine Veranstaltung der Reihe“Der rote Sessel“ statt.

Dieses Mal dürfen die Zuschauer der Geschäftsführerin der SPD Harburg, Sylvia Mittelstädt, und der langjährigen Eißendorfer Sozialdemokratin, pensionierte Lehrerin und Autorin Eva Simon lauschen. Sylvia Mittelstädt wird aus dem Buch vorlesen, das ihr im Urlaub großes Lesevergnügen bereitet hat nämlich „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“. Was Eva Simon vorliest, wird noch nicht verraten. Dass es sich auf jeden Fall lohnt, den Weg in das Büro der Harburger SPD anzutreten, ist aber schon jetzt klar.

Der Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei.

Tag der Offenen Tür im Hamburger Rathaus

An die 10.000 Besucherinnen und Besucher strömten am Sonnabend, dem 7. September 2012, zum Tag der Offenen Tür ins Hamburger Rathaus. Darunter waren nicht nur Hamburger, auch viele Touristen nutzten die Gelegenheit, nicht nur die prächtigen Räumlichkeiten des Sitzes von Senat und Bürgerschaft zu besichtigen, sondern auch mit den dort arbeitenden Politikern zu diskutieren und sich über die Arbeit des Hamburger Parlaments zu informieren.

Die Abgeordneten waren mit zahlreichen Infoständen vertreten, an denen sie zu speziellen politischen Themen informierten und mit Besuchern diskutierten. Sören Schumacher konnte man auch in diesem Jahr am Stand des Petitionsausschusses treffen. Er informierte über die Arbeit dieses Ausschusses und über das Recht aller Bürgerinnen und Bürger, eine Eingabe an die Bürgerschaft zu machen und um Abhilfe zu bitten, wenn sie sich durch staatliche Stellen der Freien und Hansestadt Hamburg ungerecht behandelt fühlen.

Eine besondere Attraktion war der Silberschatz des Rathauses. Normalerweise ist er der Öffentlichkeit nicht zugänglich, aus Anlass des Tages der Offenen Tür aber durfte er besehen und bewundert werden. Im italienisch anmutenden Innenhof des Rathauses konnten sich die Besucher bei Musik erholen und dabei Zauberkünstler bestaunen. Und auch an die Kinder wurde gedacht: Für sie gab es eine Hüpfburg und eine Rathaus-Rallye.

Wer am Sonnabend nicht dabei war, aber Lust und Interesse hat, das Rathaus zu besichtigen, muss nicht bis zum nächsten Jahr warten. Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen kostenlose Rathausführungen. Sie werden auf dieser Website oder in der lokalen Presse angekündigt.

Der Süden lebt – Fest und Fußballturnier im Zeichen von Fairness und Gewaltlosigkeit

Am Freitag, dem 7. September 2012, fand auf der Hockeywiese des Harburger Stadtparks das diesjährige Fest „Der Süden lebt“ statt. Wie schon in den Vorjahren gab es auch dieses Mal ein Fußballturnier für Schülerinnen und Schüler Harburger Schulen sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm. Aktive Unterstützung bei der Durchführung leisteten die Bürgernahen Beamten aus dem Harburger Süden und Vertreterinnen und Vertreter der Schulen und der Kirchen.
Das Fest ‚Der Süden lebt‘ fand bereits zum sechstel Mal statt. Es wird vom ‚Stadtteilgespräch Gewaltprävention‘ organisiert, dem Vertreter aus Schulen, Jugend- und Kindereinrichtungen, Kirchen, Sportvereinen, Freiwilliger Feuerwehr und politischen Parteien angehören. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Runde mit dem Thema Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. So initiierte sie etwa in den vergangenen Jahren Projektwochen an den Schulen im Harburger Süden zu diesem Thema sowie Kurse für Eltern.
Sören Schumacher gehört dem Stadtteilgespräch seit Beginn an und er ist auch als Bürgerschaftsabgeordneter aktives Mitglied. „Es ist schon etwas sehr Besonderes“, so Schumacher, „dass diese Initiative seit so langer Zeit aktiv und engagiert ist. Darauf können alle Beteiligten mit Fug und Recht stolz sein.“

Fraktion bewegt – SPD-Fraktion im Gespräch mit Sportvereinen in Harburg

Seit Frühjahr dieses Jahres touren die Sportpolitiker der SPD-Bürgerschaftsfraktion durch die Hamburger Bezirke, um Kontakte zur Verantwortlichen in den Sportvereinen zu knüpfen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. In der Veranstaltungsreihe „Fraktion bewegt“ soll es zum einen um aktuelle Fragen und Anliegen der Vereine in den Bezirken gehen, zum anderen möchten die Politiker mit den Vereinen über den Tellerrand hinaus sehen und die Zukunft des Sports in Hamburg diskutieren.

Die erste Veranstaltung der Reihe fand im April in Volksdorf statt; am Montag, den 17. September 2012, lädt die Fraktion nach Harburg in das Vereinshaus des Harburger Turnerbundes von 1865 e.V. im Vahrenwinkelweg 28 ein. Beginn ist um 19 Uhr. Als Diskussions- und Gesprächspartner werden der Staatsrat für Sport, Karl Schwinke, sowie die Fachsprecherin Sport der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Juliane Timmermann, und der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Mitglied des Sportausschusses, Sören Schumacher, dabei sein.

Eingeladen sind nicht nur die Verantwortlichen aus den Sportvereinen, sondern alle Sportler und Sportbegeisterten. Um Anmeldung unter info@spd-fraktion.hamburg.de wird gebeten.

Riesenflohmarkt der SPD Harburg – mit einem Ärgernis

Ist es der größte Flohmarkt in Hamburg oder gar der größte in Norddeutschland? Egal, auf jeden Fall ist der von der SPD Harburg organisierte Flohmarkt eine Riesenveranstaltung, die die Harburger Sozialdemokraten in diesem Jahr wieder erfolgreich stemmten.

Schätzungsweise 40.000 Besucherinnen und Besucher waren am Sonntag, dem 2 . September 2012 gekommen, um an den etwa 1000 Ständen nach Nützlichem und Unnützem, nach Schnäppchen und Schnickschnack zu suchen – oder um einfach nur einen netten Tag zu haben. Wer Interesse hatte, dem bot sich darüber hinaus Gelegenheit, mit sozialdemokratischen Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Als Bürgerschaftsabgeordnete stand selbstverständlich auch Sören Schumacher zur Verfügung.

Zwar haben die Harburger Sozialdemokraten einiges an Routine erworben, doch bringt der Flohmarkt jedes Mal sehr viel Arbeit für alle Beteiligten mit sich. Beispielsweise beginnt der Aufbau bereits um 3 Uhr; so früh muss also schon jemand auf dem Platz sein, um den Aufbau der Stände zu koordinieren. „Wir machen das alles sehr gern“, so Sören Schumacher, „zumal der große Zuspruch uns jedes Jahr wieder bestätigt, wie beliebt diese Veranstaltung ist. Was allerdings ganz eindeutig keinen Spaß macht, ist das Wegräumen der Unmengen von Müll, die hinterlassen werden. Das kann einem als Organisator die Veranstaltung wirklich vergällen.“

Bleibt zu hoffen, dass die Besucher und Beschicker des Flohmarkts den Platz im nächsten Jahr sauberer hinterlassen. Wäre doch schade, wenn den Veranstaltern wegen des hinterlassenen Mülls irgendwann der Kragen platzt und es dann das war mit dem größten Flohmarkt Norddeutschlands…

Kuhtrift: Keine Gefahr für Harburgs „grüne Lunge“

Das alte Bundeswehrgelände an der Kuhtrift zwischen der Bundesstraße 73 und der Autobahn A 7 wird zu Recht als Harburgs „grüne Lunge“ bezeichnet. Denn es handelt sich bei dem etwa 47 ha großen Areal um ein Waldstück, dessen Bedeutung für die Luftqualität und als Erholungsgebiet erheblich ist. Dies umso mehr für Menschen, die in einem so eng bebauten Bezirk wie Harburg leben. Kein Wunder also, dass viele Bürgerinnen und Bürger aufgeschreckt sind, weil sie davon hörten, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) die Fläche verkaufen wolle. Denn sie befürchten, dass das Gelände bebaut wird und das Grün unter Beton verschwindet. Jetzt gibt es Entwarnung. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) hat sich mit einer Anfrage an den Senat gewandt, um Genaueres über das Areal und seine Zukunft zu erfahren. Sören Schumacher: „Ich kann all diejenigen beruhigen, die sich Sorgen machen. Die Aussage des Senats ist klar und eindeutig. Im Flächennutzungsplan sowie im Landschaftsprogramm ist die Fläche als ‚Wald‘ dargestellt und das wird so bleiben.“ Wie die Antwort des Senats außerdem ergibt, liegt das Gelände vollständig im Wasserschutzgebiet Harburger Berge/Süderelbmarsch und im Landschaftsschutzgebiet Eißendorf, Vahrendord-Forst, Marmstorf und Sinstorf. „Auch aus diesem Grunde“, so Schumacher, „bin ich über die Antwort, die ich erhalten habe und an die Anwohner weitergeben kann, sehr froh.“

Schriftliche Kleine Anfrage
Zukunft des Geländes Kuhtrift 7 – 12 in Hamburg-Heimfeld

Fraktion bewegt – Starke Vereine, Starke Bezirke

Seit Frühjahr dieses Jahres touren die Sportpolitiker der SPD-Bürgerschaftsfraktion durch die Hamburger Bezirke, um Kontakte zur Verantwortlichen in den Sportvereinen zu knüpfen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. In der Veranstaltungsreihe „Fraktion bewegt“ soll es zum einen um aktuelle Fragen und Anliegen der Vereine in den Bezirken gehen, zum anderen möchten die Politiker mit den Vereinen über den Tellerrand hinaus sehen und die Zukunft des Sports in Hamburg diskutieren.

Die erste Veranstaltung der Reihe fand im April in Volksdorf statt; am Montag, den 17. September 2012, lädt die Fraktion nach Harburg in das Vereinshaus des Harburger Turnerbundes von 1865 e.V. im Vahrenwinkelweg 28 ein. Beginn ist um 19 Uhr. Als Diskussions- und Gesprächspartner werden der Staatsrat für Sport, Karl Schwinke, sowie die Fachsprecherin Sport der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Juliane Timmermann, und der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Mitglied des Sportausschusses, Sören Schumacher, dabei sein.

Eingeladen sind nicht nur die Verantwortlichen aus den Sportvereinen, sondern alle Sportler und Sportbegeisterten. Um Anmeldung unter info@spd-fraktion.hamburg.de wird gebeten.

Empfang des Hamburger Fußballverbandes 2012

Zum 5. Mal fand am Montag, dem 27. August 2012, im Hotel Grand Elysee der Jahresempfang des Hamburger Fußballverbandes statt. Etwa 600 Gäste aus allen Hamburger Vereinen und viele Ehrengäste waren gekommen und nutzten die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Fachsimpelei über Fußball im Allgemeinen und Hamburger Fußball im Besonderen und – last not least – , um bei den vielen Ehrungen in den Bereichen Jugend-, Frauen- und Herrenfußball dabei zu sein.
Als Fußballfan und Mitglied des Sportausschusses der Bürgerschaft war auch Sören Schumacher unter den Gästen. „Ich finde es sehr schön“, so Schumacher, „dass es bei diesem Empfang nicht primär um die hochbezahlten Profifußballer geht, sondern um die vielen, vielen anderen, die diesem Sport in unserer Stadt nachgehen und ihn – zum Teil ehrenamtlich – unterstützen.“