Kinderflohmarkt Marmstorf

 Am Sonntag, dem 26. August 2012, fand der alljährliche Kinderflohmarkt der SPD Marmstorf statt. Glücklicherweise ließ der für den Sommer 2012 leider allzu übliche Regen bis nach 14 Uhr auf sich warten, sodass die vielen Familien und Kindern, die gekommen waren, genug Zeit hatten, Kleidung und Spielzeug zu verkaufen beziehungsweise zu kaufen.

Für süße Genüsse sorgten die Marmstorfer Sozialdemokraten mit ihrem stadtteilbekannten selbstgebackenem Kuchen, der so gerade eben reichte. „Nach dem Augenschein und der Menge des verzehrten Kuchens gehen wir davon aus“, so Sören Schumacher, der Vorsitzende der Marmstorfer SPD, „dass etwa 500 Besucherinnen und Besucher hier waren.“ Der Aufwand hat sich also mal wieder für alle gelohnt!

15 Jahre Weltladen Harburg

Seit zwei Jahren ist der Weltladen Harburg ein unmittelbarer Nachbar der SPD Harburg und der Abgeordnetenbüros in der Julius-Ludowieg-Straße 9. Doch den Laden, in dem Ehrenamtliche vielfältige Produkte des Fairen Handels – von Kaffee und Tee bis zu Taschen, Dekorationsartikeln oder vielem mehr – verkaufen, gibt es mittlerweile seit 15 Jahren. In den ersten Jahren war er in einem Raum der in der St.Trinitatis-Gemeinde untergebracht.
Sein Jubiläum feierte der Weltladen am Sonnabend, dem 25. August 2012, im Rahmen einer kleinen Feier, zu der auch Sören Schumacher gekommen war. „Ich bin beeindruckt von dem großen Engagement der Ehrenamtlichen, die nun schon so viele Jahre an diesem Projekt arbeiten und ihren Beitrag für eine gerechtere Welt leisten. Ich wünsche ihnen dabei weiterhin viel Erfolg und dass ihr Wunsch von einen ‚richtigen‘ Laden in der Harburger Innenstadt mit einer hauptamtlichen Stelle in Erfüllung gehen möge“, so Schumacher.

Erstes Qualifikationsturnier des Turkcell Europe Cup 2012

Mehr als 150 Kinder und Jugendliche kickten am Sonnabend auf dem Harburger Rathausplatz

Sie beteiligten sich am Sonnabend, dem 25. August 2012, am ersten Qualifikationsturnier der Fußballturnierserie Turkcell Europe Cup 2012.
Zuvor hatte der Senator für Inneres und Sport Michael Neumann zusammen mit dem Präsidenten des Hamburger Sportbundes, Günter Ploß, das Turnier eröffnet, dessen Ziel es unter anderem ist, durch Sport zur Integration beizutragen. Dazu Michael Neumann: „Sport ist das beste Mittel, um Menschen zu integrieren. Was man durch Sport lernt, kann auf das tägliche Leben und soziale Miteinander übertragen werden. Integration ist das zentrale Mittel für eine gute Gesellschaft.“

Als Fußballfan und Harburger Wahlkreisabgeordneter war auch Sören Schumacher bei der Eröffnung des Turniers dabei. „Ich finde es schön“, so Schumacher, „dass das Qualifikationsturnier in Harburg ausgetragen wird. Denn wir haben hier nicht nur diesen schönen Rathausplatz, sondern auch viele begeistere Zuschauer.“

Das Turnier „Turkcell Europe Cup“ besteht aus 5 Qualifikationsturnieren und einem Finalturnier. Jeweils 4 Mannschaften der Turniere in Hamburg, Köln, Frankfurt am Main, Mainz und Stuttgart können sich für eine Reise nach Berlin qualifizieren. Dort wird am 13. Oktober 2012 vor dem Brandenburger Tor das große Finale ausgetragen.

Sommerfest beim SV Grün-Weiß Harburg

Am Freitag, dem 24. August 2012, feierte der SV Grün-Weiß Harburg auf der Tennisanlage des Vereins am Rosenkäferweg sein diesjähriges Sommerfest. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft waren der Einladung gerne gefolgt und nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Als Harburger Wahlkreisabgeordneter und Mitglied des Sportausschusses der Bürgerschaft war auch Sören Schumacher mit von der Partie. „Als Kind und Jugendlicher“, so Schumacher, „war ich selbst Mitglied des Vereins. Daran erinnere ich mich sehr gern!“

Einweihung des Hauptgebäudes der Technischen Universität

In Anwesenheit rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wurde am Freitag, dem 24 .August 2012, das neue Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in der alten Pionierkaserne auf dem Schwarzenberg eröffnet. In dem Gebäude sind das Studentische Lern-und Kommunikationszentrum sowie große Teile der Verwaltung und des Präsidiums untergebracht. Es zeichnet sich architektonisch unter anderem dadurch aus, das es aus der historischen Bausubstanz der ehemaligen Pionierkaserne und zwei modernen Ergänzungsbauten besteht.
Sören Schumacher, der als Harburger Bürgerschaftsabgeordneter unter den Gästen war, ist – wie wohl alle Gäste – von dem neuen repräsentativen Gebäude sehr angetan, dessen zehn Meter hohe und drei Meter breite Glasportal ein wirklicher Blickfang ist. „Ich bin sehr froh“, so Schumacher, „dass es so hervorragend gelungen ist, Teile der Pionierkaserne, die zum Stadtbild Harburgs gehört, zu bewahren und in das neue Gebäude zu integrieren. Mein verstorbener Kollege Stefan Schmitt und ich haben diese Entwicklung ja durch zahlreiche Anfragen beim Senat begleitet und beobachtet.“

Ein Abend mit Henning Scherf

„Wer nach vorn schaut, bleibt länger jung“ – dies ist nicht nur der Titel seines Buches, aus dem Bremens Bürgermeister a.D. Henning Scherf am Mittwoch, dem 22.August 2012, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ der SPD Harburg vorgelesen hat. Es ist auch eine der Maximen, nach denen der 73-Jährige sein Leben gestaltet. Und so konnten die mehr als 70 Zuschauerinnen und Zuschauer, die in das Herbert-Wehner-Haus gekommen waren, weit mehr erleben als nur eine Lesung. Sie erlebten einen Menschen, der sein Alter voller Ideenreichtum, Optimismus und Lebensfreude gestaltet, ohne die Schwierigkeiten und Probleme zu leugnen, die diese Lebensphase auch mit sich bringt.
Zu einem erfüllten Leben – davon ist Henning Scherf überzeugt – gehört es, sein Leben aktiv in die Hand zu nehmen, die Nähe anderer zu suchen, sich einzumischen und nie die Hoffnung aufzugeben. So hat er mit Freunden bereits vor mehr als 20 Jahren im Herzen von Bremen eine der ersten „Alten-WGs“ gegründet, die mittlerweile wohl die bekannteste ist. Für Henning Scherf ist diese eine Möglichkeit, der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken und gegenseitige Hilfe zu erleichtern. Darüber hinaus berichtete er begeistert und begeisternd von seinen ehrenamtlichen Engagement. So ist er beispielsweise bei „Pan y Arte“ aktiv, einem Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den Menschen in Nicaragua durch Kunst und Kultur eine bessere Zukunft zu schenken. Darüber hinaus ist er Präsident des Deutschen Chorverbandes und selbst passionierter Chorsänger.
Wie die anderen Besucher, so war auch Sören Schumacher von Henning Scherf, dessen Gedanken und Persönlichkeit sehr angetan: „Henning Scherfs Herzlichkeit und Lebensbejahung hat mich sehr beeindruckt. Vielen Dank für seinen Besuch und an die Organisatoren des Veranstaltung!“

Ein Tag im Hamburger Rathaus

Für Donnerstag, den 16. August 2012, hatte Sören Schumacher eine informative und vielseitige Veranstaltung im Hamburger Rarthaus organisiert, zu der 25 Harburgerinnen und Harburger sich anmeldet hatten und erschienen.

Zunächst führte Sören Schumacher die Gäste aus Harburg selbst durch das Rathaus. Mittlerweile hat er so viele derartige Führungen gemacht, dass er sich dort bestens auskennt und es nur noch wenige Fragen gibt, für deren Beantwortung er der Unterstützung der berufsmäßigen Rathausführer bedarf.

Anschließend sahen die Gäste mit Sören Schumacher zusammen einen Informationsfilm über die Arbeit der Bürgerschaft und hatten Gelegenheit, mit ihm über die Aufgaben und die Arbeit eines Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft zu sprechen.

Danach waren für die Gruppe Plätze auf der Besuchertribüne des Plenarsaales reserviert. Von dort aus konnten sie eine Stunde lang die Sitzung des Parlaments und den Bürgermeister, die Senatoren und die Abgeordneten bei ihrer Arbeit beobachten.

Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Rathausführungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie werden auf dieser Website und in der lokalen Presse angekündigt.

Hamburg begrüßt die deutschen Olympioniken

Einen wahren Bilderbuchempfang bereiteten Zigtausende von Hamburgerinnen und Hamburgern den deutschen Olympioniken, die am Mittwoch, dem 15. August 2012, von London kommend in Hamburg eintrafen.

Bei strahlendem Sonnenschein war das „Traumschiff“, die MS Deutschland, mit den 217 Athleten die Elbe hoch gen Hamburg gefahren. Auf der Höhe des Airbuswerks in Finkenwerder wurden sie unter anderem von der MS Victoria begrüßt, einem von der SPD Wandsbek gecharterten Schiff, auf dem auch Sören Schumacher den Sportlerinnen und Sportlern zujubelte. Und damit nicht genug: Es folgte eine kleine Einlaufparade, an der sich Feuerwehrboote, die Polizei, Schlepper und viele kleine Motorboote beteiligten, die sich eigens dafür um 9:30 Uhr in Höhe der Lotsenstation Finkenwerder getroffen hatten und die Deutschland bis zum Cruiseterminal Hafencity begleiteten. Sören Schumacher und die anderen Gäste der MS Victoria stiegen am Anleger Elbphilharmonie aus und gingen dann zur Festmeile, wo die Athleten vorgestellt wurden und Autogramme gaben.

Um 14:30 Uhr fand der Empfang im Hamburger Rathaus statt, zu dem – ganz klar – es auch gehörte, dass die Sportler vom Balkon des Rathauses den begeisterten Hamburgern zujubelten und ihnen mit vielen Laola–Wellen für den überwältigenden Empfang dankten. Anschließend trugen sich die Gäste in das goldene Buch ein. Im Turmsaal des Rathauses zeigte sich, dass selbst so sportliche junge Menschen wie die Olympiateilnehmer einmal müde werden. Der Saal diente ihnen als Ruheraum – sie ließen sich doch sichtlich erschöpft auf dem Boden nieder und erholten sich ein Weilchen.

„Diese grandiose Begrüßung“, so Sören Schumacher, „sagt vieles über Hamburg und die Hamburger aus. Zum einen zeigte sich wieder einmal, dass das Vorurteil von den ‚kühlen‘ Hamburgern nur von jemandem kommen kann, der noch nie hier war. Zum anderen ist absolut klar: Hamburg ist eine Sportstadt. Die Begeisterung und Anteilnahme an den Siegen und auch Niederlagen ist beeindruckend und ganz im Geiste des Sports. Bereiten wir Hamburg also in den nächsten Jahren weiter auf sportliche Ereignisse vor. Dank der Dekadenstrategie des Senats werden die Grundlagen gelegt, damit Hamburg sich künftig auch um internationale Sportereignisse bewerben kann. Der Weg hat begonnen. Er wird aber noch lang!“

Iftar – Empfang des Migranten Elternbundes Hamburg

Die fünf Säulen des Islam – so werden die wichtigsten Regeln bezeichnet, die jeder gläubige Muslim zu befolgen hat. Es sind: das öffentliche Glaubensbekenntnis, die fünf täglichen Gebete Richtung Mekka, Spenden für Bedürftige, die Pilgerfahrt nach Mekka und das Fasten während des 30 Tage währenden Ramadans. In der Fastenzeit darf ein gläubiger Moslem zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang weder essen noch trinken. Wenn allerdings die Sonne untergegangen ist – und ein weißer Faden nicht mehr von einem schwarzen zu unterscheiden ist – ist es Zeit für das gemeinschaftliche Fastenbrechen, den Iftar. Der Iftar beginnt mit dem Abendgebet und dann folgt ein, zumeist ausgiebiges gemeinsames Essen. Häufig werden dazu auch Gäste eingeladen.

Sören Schumacher war bereits im vergangenen Jahr einmal Gast auf einem Iftar-Empfang, damals bei der Islamischen Gemeinde Neugraben. In diesem Jahr war er der Einladung des Migranten Elternbundes Hamburg gefolgt, die am 11. August 2012 in den „Feuervogel“ eingeladen hatten. Mehr als 80 Personen – darunter auch viele Gäste – waren gekommen, um nicht nur miteinander zu speisen, sondern auch einander kennenzulernen und Gespräche zu führen. Auch Sören Schumacher nahm diese Gelegenheit wahr; dabei lernte er unter anderem den Imam der Moschee Maretstraße kennen und wurde von einer jüngeren Teilnehmerin über Politik und die Aufgaben eines Abgeordneten befragt. Schumacher:“Zu diesem Empfang eingeladen zu werden, empfinde ich als große Ehre. Ich halte den Dialog der Kulturen für sehr wichtig. Denn nur wenn wir miteinander und nicht übereinander sprechen, kann es zu Verständigung kommen.“

Mit Elan aus der Sommerpause – Vorstandsseminar der SPD Marmstorf

Am Sonnabend, dem 11. August 2012, traf sich der Vorstand der SPD Marmstorf zu einem Seminar im Herbert-Wehner-Haus. Ziel war es zum einen, die künftige Arbeitsweise des Vorstandes zu besprechen und festzulegen, zum anderen wollten die Mitglieder des Vorstandes Ideen über Veranstaltungen und Aktionen des kommenden Jahres sammeln und sich darüber verständigen. Mit dem Ergebnis des vierstündigen Seminars zeigten sich alle zufrieden. Dazu der Vorsitzende der SPD Marmstorf Sören Schumacher: „Wir haben die Ziele, die wir uns für den heutigen Tag gesteckt hatten, erfüllt. Die Atmosphäre auf diesem Seminar war sehr produktiv und hat alle Beteiligten für die vor uns liegende Arbeit motiviert. Und die Terminplanung bis August 2013 steht auch.“