Von wegen Sommerloch – SPD-Fraktionschef Dressel auf Sommertour in Harburg

Am Montag, dem 25. Juli 2011, wird der Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Dr. Andreas Dressel, im Rahmen seiner Sommertour Harburg besuchen. Begleitet wird er dabei von den Harburger Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Melanie Leonhard, Doris Müller und Sören Schumacher.

Das ganztägige Programm beginnt mit einem „Politischen Frühstück“, zu dem alle interessierten Harburger und Harburgerinnen eingeladen sind. Es findet von 9 bis 11 Uhr im Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße 9 statt.

Gegen Mittag steht zunächst ein Besuch des Freizeitzentrums Mopsberg auf dem Programm. Das Freizeitzentrum ist Teil des in Hamburg einmaligen im Bürgerzentrums Feuervogel im Phoenixviertel. Danach wird der Fraktionsvorsitzende zu einem Gespräch mit Vertretern des Wirtschaftsvereins Harburg zusammentreffen, bei dem es unter anderem um das vom Wirtschaftsverein entwickelte Leitbild „Harburg Vision 2020/2050“ gehen wird. Außerdem wird er die Gelegenheit nutzen, um sich einen Einblick in die derzeitige und künftige Entwicklung des Harburger Binnenhafens zu verschaffen.

Die Sommertour des Fraktionsvorsitzenden beginnt am 14. Juli 2011 in seinem Wahlkreis Alstertal/Walddörfer und endet am 26. August 2011 im Wahlkreis Eppendorf/Winterhude. Weit über 100 Einzeltermine wird er dann gemeinsam mit den jeweiligen Wahlkreisabgeordneten und Fachsprechern absolviert haben. Dabei steht neben Besuchen und Gesprächen in Institutionen auch jeweils ein öffentlicher Termin für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf dem Programm. Dazu Andreas Dressel: „Wir haben versprochen, unsere Politik im engen Dialog mit der Stadt zu entwickeln. Deshalb werde ich in der Sommerpause das persönliche Gespräch mit den Bürgern und Institutionen suchen. Wir erhoffen uns wertvolle Anregungen für unsere Arbeit.“

SPD Kreisvorstand Harburg tagt bei der TuTech

„Umwege erweitern die Ortskenntnis“ – wusste schon Kurt Tucholsky. Und das weiß auch der Vorstand der SPD Harburg. Deshalb machten seine Mitglieder am Dienstag, dem 5. Juli 2011, den Umweg über den Harburger Binnenhafen, um ihre Vorstandssitzung bei der TuTech Innovation GmbH & Hamburg Innovation GmbH abzuhalten.

Die TuTech ist ein öffentlich finanzierter Dienstleister für Hamburger Hochschulen und im Hochschulumfeld entstandene Startup-Unternehmen. Das Unternehmen wurde 1995 von der Technischen Universität Hamburg-Harburg gegründet; seine Gesellschafter sind die Technische Universität Hamburg-Harburg zu 51 Prozent und die Freie und Hansestadt Hamburg zu 49 Prozent. Die TuTech ging aus der hochschuleigenen Technologietransferstelle hervor und war das erste Unternehme seiner Art in Deutschland. Zusammen mit der Ende 2004 gegründeten Hamburg Innovation GmbH, deren Gesellschafter die Hamburger Hochschulen sowie die TuTech sind, bietet das Unternehmen ein komplettes Dienstleistungsangebot für den Wissens- und Technologietransfer.
Wie seine Vorstandskollegen, so war auch Sören Schumacher von der vorgestellten Arbeit des Unternehmensverbundes beeindruckt: „Die hier geleistete Arbeit ist für Hochschulen wir für Unternehmen gleichermaßen wertvoll. Ich freue mich sehr darüber, dass der Harburger Binnenhafen Standort dieses Unternehmens ist. Denn das trägt in hohem Maße zur Stärkung Harburgs als Universitäts- und Technologiestandort bei.“

Gegenstand der Gespräche zwischen der SPD Harburg und Vertretern der TuTech und Vorstandsmitgliedern des „channel Hamburg e.V.“ war darüber hinaus die weitere Entwicklung des Harburger Binnenhafens.

Der SPD-Kreisvorstand Harburg tagt in unregelmäßigen Abständen in Einrichtungen und Institutionen des Stadtteils, um den Bezirk noch besser kennenzulernen und mit den Trägern in persönlichen Kontakt zu kommen. Wenn Sie Interesse daran haben, dass der Vorstand der SPD Harburg in Ihrer Einrichtung tagt, sollten Sie sich ganz einfach im Herbert-Wehner-Haus melden.

Horst der Soziale – Schützenkönig von Marmstorf 2011

Das alljährlich stattfindende Schützenfest im Marmstorf darf mit Fug und Recht als legendär bezeichnet werden. Dazu trägt nicht nur die lange Tradition bei – immerhin gibt es den Marmstorfer Schützenverein seit 1897 – auch die malerische Umgebung mit Fachwerkhäusern und alten Bäumen machen das Fest zu etwas ganz Besonderem.

Am Montag, dem 4. Juli 2011, stand fest, wer sich ein Jahr lang (Schützen)König von Marmstorf nennen darf: Horst Krämer heißt der Mann. Wie es sich für einen richtigen König gehört, hat er auch bereits einen Beinamen: ‚Horst der Soziale‘. Grund: Seit vielen Jahren engagiert sich der 69-Jährige in der Gewerkschaft und zudem ist er Sozialdemokrat. Klar, dass unter den ersten Gratulanten Sozialdemokraten waren: der Fraktionschef der SPD in der Bezirksversammlung Harburg Jürgen Heimath und der Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. Schumacher hatte auch am Schützenessen am Sonntag teilgenommen und war wieder einmal von ’seinen‘ Marmstorfern begeistert: „Dieses Fest macht einfach Spaß!“

Der rote Sessel – gut besetzt und gut besucht

Am letzten Tag vor Beginn der Hamburger Sommerferien lud die SPD Harburg zum ‚Roten Sessel‘ ein – und viele kamen und folgten gespannt den Lesungen der Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Melanie Leonhard sowie des Vorsitzenden der SPD Harburg, Frank Richter.

Organisiert und tatkräftig unterstützt wurde die Veranstaltung von Margrit und Helmut Rüth, die sich der Veranstaltungsreihe seit etlichen Jahren verpflichtet fühlen und entscheidend zu deren, nun schon lang anhaltendem Erfolg beitrugen und beitragen.

… auf nach Berlin!

Obwohl der 25.Juni 2011 ein Sonnabend war, mussten vierzig Harburgerinnen und Harburger an diesem Tag früh aus den Federn. Denn sie hatten sich für die Fahrt nach Berlin mit den beiden Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher (Harburg) und Thomas Völsch (Süderelbe) angemeldet und der Bus startete bereits um 7 Uhr. Der guten Laune an Bord des Busses tat das aber keinerlei Abbruch und zur Belohnung waren die Ausflügler bereits gegen 11 Uhr in der Hauptstadt angekommen.
Die Stadtrundfahrt mit der Fremdenführerin, die in Berlin zugestiegen war, verlangte dem Busfahrer und der Fremdenführerin Flexibilität und Spontaneität ab. Denn wegen des Christopher Street Days musste die ursprünglich geplante Strecke geändert werden. Das gelang problemlos und zugleich konnten die Gruppe noch einen Blick auf das bunte und teilweise recht schrille Treiben des CSD werfen, was die weltläufigen Hamburger allerdings nicht allzu sehr überraschte, kennen sie die Veranstaltung doch gut von zuhause.
Im Reichstag standen nicht nur eine Besichtigung und der überwältigende Ausblick von der Kuppel auf dem Programm. Darüber wurden die Hamburger vom Hans-Ulrich Klose begrüßt, und sie hatten Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Harburger Bundestagsabgeordneten.
Am Nachmittag blieb noch Zeit, auf eigene Faust etwas Hauptstadtluft zu schnuppern oder sich einfach nur bei einem Käffchen auszuruhen, bis es gegen Abend zurück gen Hamburg ging. Geschafft, aber voller neuer Eindrücke waren die Teilnehmer am späten Abend wieder südlich der Elbe angekommen.
Sören Schumacher und Thomas Völsch veranstalten mehrmals im Jahr Tagesfahrten nach Berlin. Wer gern einmal dabei wäre, sollte hier auf der Website nachschauen, die örtliche Presse lesen oder sich in den Büros der beiden Abgeordneten erkundigen, wann die nächste Tour stattfindet.

…junges Gemüse im Rathaus

Mittlerweile hat Sören Schumacher einige Routine darin, quirlige Viertklässler durch das Hamburger Rathaus zu führen und ihnen zu erklären, was in diesen ehrwürdigen Hallen vor sich geht. Denn am Dienstag, dem 14.Juni 2011, war zum dritten Mal eine Klasse Grundschüler der Schule Scheeßeler Kehre eigens dafür nach Hamburg gekommen.
Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Rathausführungen für Schulen, Vereine oder sonstige Gruppen. Nach den Führungen gibt es immer auch Gelegenheit zu Gesprächen, bei denen die Besucher aus erster Hand erfahren können, worin die Tätigkeit eines Bürgerschaftsabgeordnete besteht und Fragen loswerden können, die sie einem Politiker schon immer mal stellen wollten. Wer Interesse an einer Führung hat, kann sich einfach im Abgeordnetenbüro von Sören Schumacher melden.

Marmsfestiva 2011: Marmstorfer Band gewinnt das Band-Battle 2011

Seit 2006 ist das Marmsfestiva fester Bestandteil des Harburger Kulturlebens. Am 11. Juni 2011 fand das von den Harburger Jusos organisierte Band-Battle zum sechsten Mal statt. Da das Marmsfestiva von Jahr zu Jahr größeren Zuspruch bei den jungen Harburgern – und darüber hinaus – genießt, fand es auch in diesem Jahr im Rieckhof statt. Und das war gut so: Denn es kamen 400 Zuschauer – so viele, wie dort gerade zulässig sind.

Am Band-Battle hatten sich vier Nachwuchsbands beteiligt. Um kurz vor Mitternacht war dann alles klar: Den 3. Platz belegten die Rocker von Vacek City, Enormverdadles mit ihrer Mischung aus Hip-Hop und Pop errangen den 2. Platz und die Sieger des diesjährigen Marmsfestivas sind vier waschechte Marmstorfer: Fading Distortion mit ihrem hartem und melodiösen Alternative Rock.

Ronja Schmager, die Vorsitzende der Harburger Jusos, zeigte sich rundum zufrieden mit der Veranstaltung: „So professionelle und rockende Musik und Musiker hatten wir bisher noch nie. Besonders cool ist es natürlich, dass die Original- Marmstorfer Fading Distortion den ersten Platz belegen konnten. Der Sieg war völlig verdient und ihr Auftritt setzt die Messlatte für die Bands, die in den nächsten Jahren beim Marmsfestiva noch spielen werden, ziemlich hoch.“

Auf dem roten Sessel: Melanie Leonhard und Frank Richter

Von Sommerloch kann bei der SPD Harburg nicht die Rede sein: Sie setzt ihre Veranstaltungsreihe „Auf dem roten Sessel“ auch in den Ferienmonaten fort.

Am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 um 19Uhr werden zwei prominente Harburger Sozialdemokraten aus Büchern vorlesen, die sie derzeit besonders interessieren. Zunächst liest Dr. Melanie Leonhard; sie ist Bürgerschaftsabgeordnete und Sprecherin der SPD-Fraktion für Kinder, Familie und Jugend. Anschließend wird Frank Richter, der Vorsitzende der SPD Harburg, auf dem roten Sessel im Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße 9 Platz nehmen.

Egal was die beiden vorlesen: Es wird mit Sicherheit ein anregender Abend, bei dem auch die Gelegenheit zu Gesprächen nicht fehlen wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

Auf dem roten Sessel: Melanie Leonhard und Frank Richter

Von Sommerloch kann bei der SPD Harburg nicht die Rede sein: Sie setzt ihre Veranstaltungsreihe „Auf dem roten Sessel“ auch in den Ferienmonaten fort.

Am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 um 19 Uhr werden zwei prominente Harburger Sozialdemokraten aus Büchern vorlesen, die sie derzeit besonders interessieren. Zunächst liest Dr. Melanie Leonhard; sie ist Bürgerschaftsabgeordnete und Sprecherin der SPD-Fraktion für Kinder, Familie und Jugend. Anschließend wird Frank Richter, der Vorsitzende der SPD Harburg, auf dem roten Sessel im Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße 9 Platz nehmen.

Egal was die beiden vorlesen: Es wird mit Sicherheit ein anregender Abend, bei dem auch die Gelegenheit zu Gesprächen nicht fehlen wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.

…und nochmal Kinderlärm im Rathaus

Zum zweiten Mal in dieser Woche hatte Sören Schumacher am Donnerstag, dem 9. Juni 2011, zu verantworten, dass Kinderlärm durch das Hamburger Rathaus schallte. Denn wieder war eine Klasse der Grundschule Scheeßeler Kehre aus Harburg gekommen, um sich von ihm durch das prächtige Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg führen zu lassen. Anschließend gab es dann noch Gelegenheit, mit den Kindern über die Aufgaben des Parlamentes und eines Abgeordneten zu sprechen. Fazit: auch mit der politischen Bildung kann man schon ganz früh beginnen!