Beeindruckende Talente bei “Jugend debattiert” im Hamburger Rathaus

Das Hamburger Rathaus ist ein Ort der Debatte. Üblicherweise tagt dort die Hamburgische Bürgerschaft und wägt Argumente ab. Am 9. April 2024 kamen jedoch begabte Nachwuchsdebattanten in die wunderschönen Räume und stellten unter Beweis, was sie in den letzten Monaten gelernt und trainiert hatten. Das Landesfinale fand unter der Schirmherrschaft von Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit statt. Auch dabei waren Ksenija Bekeris, Senatorin für Schule und Berufsbildung, und Dr. Jan-Jonathan Bock, Projektleiter von Jugend Debattiert.

Seit 2001 findet der Wettbewerb “Jugend debattiert” in ganz Deutschland statt. Bundesweit trainieren etwa 250.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 1.300 Schulen im Rahmen von „Jugend debattiert“ die Kunst der freien Rede und der guten Debatte. In Hamburg traten dieses Jahr rund 20.000 Schülerinnen und Schüler aus 77 Schulen bei den Vorentscheiden an.

Die 40 besten Hamburger Debattantinnen und Debattanten traten nun in den Vorrunden des Landeswettbewerbs im Großen Festsaal des Rathauses gegeneinander an. Seit Anfang März konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landesfinales auf ihre Themen vorbereiten. Dafür entwickeln sie Pro- und Contra-Positionen. Die jeweils vier besten pro Altersgruppen (Klassen 8 bis 10 sowie 11 bis 13) bestritten die Finaldebatte.

Das Finalthema für die Klassen 8 bis 10 warSollen Jugendräte verpflichtend auf kommunaler Ebene in Hamburg eingeführt werden?“, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Klassen 11 bis 13 debattierten das ThemaSoll die Stadt Hamburg selbst den Elbtower mit der Zielsetzung des sozialen Wohnungsbaus weiterbauen?“

Die beiden Erstplatzierten jeder Altersstufe nehmen am Finale des Bundeswettbewerbs vom 06. bis 8. Juni in Berlin teil. Dafür wünsche ich ihnen viel Glück und Spaß an der Debatte!

Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus

Austellungseröffnung im Hamburger Rathaus 18.01.2018Am 27. Januar 1945 wurden die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager in Auschwitz von der Roten Armee befreit. In Deutschland ist der 27. Januar seit 1996 als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus gesetzlich verankerter Gedenktag. Die Vereinten Nationen haben ihn im Jahre 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt.

Aus Anlass des Gedenktages finden in Deutschland um sein Datum herum viele und vielfältige Veranstaltungen statt. So auch in Hamburg. Unter der Überschrift Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus wird vom 18. Januar bis zum 11. Februar mit Vorträgen, Führungen, einer Ausstellung im Rathaus, Gesprächsrunden, Filmvorführungen, einer szenischen Lesung sowie einer Alternativen Alsterkanalfahrt an die dunkelste Zeit Hamburger und deutscher Geschichte erinnert.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildete am Donnerstag, dem 18. Januar die Eröffnung der Ausstellung in der Diele des Hamburger Rathauses. Sie wurde von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme mit Unterstützung der Hamburgischen Bürgerschaft konzipiert und realisiert. Ausgehend von bestimmten Orten rund um die Alster stehen in der Ausstellung Menschen im Zentrum, die dort lebten, arbeiteten oder ihre Freizeit verbrachten. Darunter solche, die Macht ausübten oder verfolgt wurden, die sich anpassten oder Widerstand leisteten. Wer weiß noch, dass im sogenannten „Kleinen Weißen Haus“, in dem sich heute des US-amerikanische Generalkonsulat befindet, die Gauleitung der NSDAP ihren Sitz hatte? Wer hat schon davon gehört, dass es am Goldbekkanal ein großes Zwangsarbeiterlager gab? Und wem ist bekannt, dass im einst so betulich anmutenden Alsterpavillon nach verbotener Swingmusik getanzt wurde? „Rund um die Alster. Hamburger Geschichte im Nationalsozialismus“ weiterlesen

Computerspiele, Jugendliche und Politik?

15064202_10208189650439141_584369284_oEin ungewöhnliches Bild bot sich Besucherinnen und Besuchern des Rathauses am Sonnabend, dem 5. November. In der Diele luden zahlreiche Computerspiele zum Mitmachen ein. Zu denjenigen, die sich – einige sicherlich erstmals – an den Spielen versuchten, gehörten etliche Bürgerschaftsabgeordnete.

Die, jedenfalls für die Rathausdiele, recht ausgefallene Mitmachaktion war Teil einer Veranstaltung, zu der Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit etliche Akteure der Computerspielbranche eingeladen hatte. Unter dem Motto „Games im Rathaus“ sollte an Hand zur Diskussion gestellter Spiele darüber nachgedacht werden, ob und gegebenenfalls wie Politikvermittlung über dieses Medium möglich ist. Zum Auftakt der Veranstaltung bildeten Abgeordnete und speziell eingeladene Jugendliche im Alter zwischen 11 und 17 Jahren gemischte Gruppen. Sie erkundeten etliche der Spiele, diskutierten darüber und machten sich gemeinsam in Workshops Gedanken über die Faszination, die Möglichkeiten und Grenzen von Computerspielen. „Die Spiele und vor allem die Gespräche darüber mit den Jugendlichen waren sehr interessant“, so Sören Schumacher, der sich auf dem Gebiet Computerspiele als Neuling outete. „Mir waren nicht nur die Spiele neu. Ich wusste auch nicht, dass Deutschland neben den USA zu den ganz Großen in der Computerspielbranche gehören. Den Gedanken, den Spaß an diesen Spielen mit politischer Bildung zu verknüpfen, sollte man daher meines Erachtens auf jeden Fall weiter verfolgen.“