15 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg-Dar es Salaam

Am 1. Juli 2025 hatte ich die Ehre, am Senatsempfang im Hamburger Rathaus anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dar es Salaam teilzunehmen. Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher empfing eine hochrangige tansanische Delegation, darunter der Stadtdirektor und die stellvertretende Stadtdirektorin aus Dar es Salaam.

Daressalaam ist mit über 5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Tansanias. Sie ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Der Hafen von Dar es Salaam ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Über den Handel und die Häfen sind Hamburg und Daressalaam schon seit über 100 Jahren verbunden.

Die Veranstaltung zeigt, wie lebendig und erfolgreich diese Städtepartnerschaft geworden ist. Über 100 Organisationen in beiden Städten engagieren sich für den Austausch. Besonders beeindruckend sind die konkreten Erfolge: Die Kompostieranlage in Mabwepande, die mit Hamburger Unterstützung entstanden ist, gilt als Vorzeigeprojekt in ganz Afrika. Hamburger Feuerwehrleute bilden freiwillig ihre tansanischen Kollegen aus, und das Programm „Wasserbewusste Stadtentwicklung“ stärkt beide Städte gegen den Klimawandel.

Ein Höhepunkt war die Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung, die die Agenda für die kommenden drei Jahre definiert. Der Fokus liegt auf städtischer Nachhaltigkeit, Klimaschutz und interkulturellem Lernen zwischen jungen Menschen beider Städte.

Als Symbol der Freundschaft überreichte der Bürgermeister ein handgefertigtes Buddelschiff mit einer traditionellen Dhau, die norddeutsche und tansanische Seefahrtstraditionen miteinander verbindet.

Weitere Bilder

Hamburg und Dar-es-Salaam

11393157_944218292268382_3395253828603240043_nIm Juli 2010 unterzeichneten Hamburg und Dar-es-Salaam die Partnerschaftsvereinbarung zwischen beiden Städten. Damit wurde die größte Stadt des ostafrikanischen Staates Tansania, die zugleich dessen wirtschaftliches Zentrum ist, zur bisher jüngsten Partnerstadt Hamburgs. Die am indischen Ozean liegende Stadt verfügt über einen großen Seehafen von internationaler Bedeutung, der als Hauptgüterumschlagplatz und Einfallstor für ganz Ostafrika gilt – ist also wie Hamburg eine weit über die Landesgrenzen hinaus wichtige Hafenstadt.

Am Dienstag, dem 12. April, befasste sich der auch für Hamburgs Partnerstädte zuständige Europaausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft mit der Partnerschaft zu der afrikanischen Stadt. „Der Ausschuss informiert sich regelmäßig über Neuigkeiten aus Hamburgs Partnerstädten und lässt sich über den Stand der Partnerschaften berichten. Das ist uns sehr wichtig“, so der zuständige Fachsprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion Sören Schumacher. „Hamburg und Dar-es-Salaam“ weiterlesen

Senatsfrühstück mit dem Bürgermeister von Dar es Salaam

Senatsfrühstück aus Anlass des Besuchs des Bürgermeisters aus Dar es Salaam
Am 1. Juni war es genau drei Jahre her, dass der Hamburger Bürgermeister und der Bürgermeister der tansanischen Stadt Dar es Salaam einen Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichneten. Damit wurde die ostafrikanische Hafenstadt die erste Partnerstadt Hamburgs in Afrika. Die ersten Kontakte zwischen beiden Städten waren bereits im Jahr 2005 geknüpft worden; es folgten zahlreiche Zusammenarbeiten und Ideen für Projekte, die im Rahmen eines Städtepartnerschaftsvertrags noch besser gedeihen konnten.

Mittlerweile haben beiden Städte andere Bürgermeister als zur Zeit der Unterzeichnung des Vertrages. Das hat auf den freundschaftlichen Umgang miteinander selbstverständlich keinerlei Auswirkungen. Und so freute sich Bürgermeister Olaf Scholz den Bürgermeister von Dar es Salaam, Herrn Dr. Didas Massaburi, und dessen Delegation am 14. Juni 2013 im Hamburger Rathaus begrüßen zu können. Zu Ehren der Gäste bat der Senat zu einem Senatsfrühstück. Vorab hatte Didas Massaburi sich in das Goldene Buch Hamburgs eingetragen. „Senatsfrühstück mit dem Bürgermeister von Dar es Salaam“ weiterlesen