SPD Rundgang durch Marmstorf

Rundgang durch Marmstorf
Herrlichstes Wetter erfreute die 20 Bürgerinnen und Bürger, die am Sonnabend, d. 27. Juli 2013, der Einladung der SPD Harburg-Süd zu einem Rundgang durch Marmstorf gefolgt sind. Bei 30 Grad im Schatten ging es zunächst vom Feuerteichweg in das Appelbütteler Tal und dann über den Schafshagenberg und Handweg zurück zum Ausgangspunkt. Mit von der Partie war der SPD Bundestagskandidat für den Wahlkreis Harburg-Bergedorf-Wiilhelmsburg Metin Hakverdi. Er stand für Bürgergespräche zur Verfügung.

Lokalpolitische Informationen gab es aus erster Hand vom Vorsitzenden der Marmstorfer SPD und Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher. „Bei so einem perfekten Wetter zeigte sich der Stadtteil von seiner schönsten Seite. Es war mir eine Freude direkt vor Ort über die Themen informieren zu können, die derzeit in Marmstorf eine Rolle spielen“, sagte Schumacher nach Beendigung des Rundganges. „SPD Rundgang durch Marmstorf“ weiterlesen

Hamburg entdecken: Energiebunker Wilhelmsburg

Energiebunker Wilhelmsburg
Der ehemalige Flakbunker auf der Elbinsel Wilhelmsburg wird nach über 60 Jahren jetzt zivil genutzt. Die internationale  Bauausstellung  Hamburg machte es möglich. Heute ist im inneren des Bunkers  ein Großwärmespeicher untergebracht. Auf dem Dach befindet sich ein kleines Café, welches zum Besuch einlädt. Von hier hat man einen herrlichen Blick in alle vier Himmelsrichtungen.

Hier einige Impressionen: „Hamburg entdecken: Energiebunker Wilhelmsburg“ weiterlesen

Hamburg entdecken: Harburger Schloßinsel

Harburger Schlossinsel
In der Ferienzeit lohnt es sich seine eigene Stadt zu entdecken. In Harburg bietet sich zum Beispiel die Schlossinsel an. Hier ist einiges Sehenswertes zu erkunden.
Beispiele:
– Zug der Ideen – Eine Ausstellung der Internationalen Bauausstellung
– der neu gestaltete Lotsekai
– das Harburger Schloss
– der neu angelegte Schlosspark mit seinen Zugängen direkt ans Wasser im Osten und Norden der Insel. Hier befindet sich auch ein großer Spielplatz „Hamburg entdecken: Harburger Schloßinsel“ weiterlesen

Treffen mit dem Generaldirektor der Taipehvertretung

4. Hamburger Taiwan Cup 2012
Vor vier Jahren – im Sommer 2009 – hat Sören Schumacher im Rahmen einer mehrwöchigen Reise für junge europäische Parlamentarier Taiwan besucht. Seither pflegt er Kontakte zu etlichen Gruppen und Freundeskreisen, in denen sich Hamburger und Menschen aus Taiwan treffen, wie auch zur Vertretung Taipehs in Hamburg. Zu diesen Kontakten gehören unregelmäßige Treffen mit dem Generaldirektor der Taipehvertretung. Ein solches fand am Mittwoch, dem 29. Juni 2013 statt. „Ich freue mich über diese stabilen und nun schon etliche Jahre andauernden Kontakte und schätze den Meinungsaustausch mit dem Generaldirektor, Herrn Chang, sehr“, so Sören Schumacher nach dem Treffen.

Erfahrungsaustausch der Härtefallkommissionen der Länder

Erfahrungsauatausch der Härtefallkomissionen 2013Am 17. und 18. Juni 2013 war Sören Schumacher in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Hamburger Härtefallkommission in Nürnberg, um an einem Treffen von Mitgliedern anderer Härtefallkommission teilzunehmen. An der Veranstaltung, die im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stattfand, nahmen Vertreter von Härtefallkommissionen aus 12 Bundesländern teil. Zu Beginn der Konferenz referierte ein Vertreter der BAMF die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen der Flüchtlingsbewegungen nach Deutschland.

Härtefallkommissionen sind Gremien, die bei den Innenministerien und Innensenatoren der Bundesländer eingerichtet werden und die Ausländern zu einem Bleiberecht verhelfen können, auch wenn diesen nach geltendem Recht kein Aufenthaltsrecht zusteht und sie – wie es juristisch formuliert heißt – „vollziehbar ausreisepflichtig“ sind, das heißt dass die zuständige Behörde das Recht hat, sie abzuschieben. Die Kommissionen sind je nach Bundesland unterschiedlich besetzt, wobei Hamburg insofern eine Sonderstellung einnimmt, als sie hier ausschließlich politisch besetzt ist. In den anderen Ländern sind beispielsweise auch Vertreter von Flüchtlingshilfsorganisationen und Kirchen vertreten. „Erfahrungsaustausch der Härtefallkommissionen der Länder“ weiterlesen

Berlin! Berlin!

Berlinfahrt im Juni 2013
Am Sonnabend, dem 15.Juni 2013, in aller Frühe startete Sören Schumacher gemeinsam mit der Bürgerschaftsabgeordneten Brigitta Schulz aus Neugraben und mit vierzig Bürgerinnen und Bürgern aus Harburg und Umgebung zur Fahrt nach Berlin – immerhin schon die zweite in diesem Jahr. Trotz der frühen Stunde war die Stimmung gut und die Vorfreude auf den Besuch des Reichstagsgebäudes und einen spannenden Tag in der Hauptstadt zu spüren.

An die recht lange Busfahrt schloss sich unmittelbar eine Stadtrundfahrt an, die von einer versierten Fremdenführerin geleitet wurde, die in Berlin an Bord gekommen war.

Gegen 12:30 Uhr kam die Gruppe am Bundestag an und die Besucher konnten ohne langes Warten in den Bundestag. Im Plenarsaal, der vielen im Fernsehen größer erschienen war als er tatsächlich ist, gab es kleinen Vortrag zur Geschichte, Architektur und allgemein Wissenswertem über den Bundestag. Anschließend ging es hoch zur Glaskuppel des Reichstages, von wo der imposante Blick über Berlin zu genießen war. „Berlin! Berlin!“ weiterlesen

Senatsfrühstück mit dem Bürgermeister von Dar es Salaam

Senatsfrühstück aus Anlass des Besuchs des Bürgermeisters aus Dar es Salaam
Am 1. Juni war es genau drei Jahre her, dass der Hamburger Bürgermeister und der Bürgermeister der tansanischen Stadt Dar es Salaam einen Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichneten. Damit wurde die ostafrikanische Hafenstadt die erste Partnerstadt Hamburgs in Afrika. Die ersten Kontakte zwischen beiden Städten waren bereits im Jahr 2005 geknüpft worden; es folgten zahlreiche Zusammenarbeiten und Ideen für Projekte, die im Rahmen eines Städtepartnerschaftsvertrags noch besser gedeihen konnten.

Mittlerweile haben beiden Städte andere Bürgermeister als zur Zeit der Unterzeichnung des Vertrages. Das hat auf den freundschaftlichen Umgang miteinander selbstverständlich keinerlei Auswirkungen. Und so freute sich Bürgermeister Olaf Scholz den Bürgermeister von Dar es Salaam, Herrn Dr. Didas Massaburi, und dessen Delegation am 14. Juni 2013 im Hamburger Rathaus begrüßen zu können. Zu Ehren der Gäste bat der Senat zu einem Senatsfrühstück. Vorab hatte Didas Massaburi sich in das Goldene Buch Hamburgs eingetragen. „Senatsfrühstück mit dem Bürgermeister von Dar es Salaam“ weiterlesen

Harburger Stadtteilrundgang mit Bürgermeister Olaf Scholz

Spaziergang vom Harburger Binnenhafen bis zum Phoenixviertel mit Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz
Am Freitag, dem 7. Juni 2013, war Bürgermeister Olaf Scholz zu Gast in Harburg. Begleitet von Vertretern der lokalen Wirtschaft und etlichen SPD-Bürgerschaftsabgeordneten aus Harburg informierte er sich über aktuelle, Harburg betreffende Fragen und machte sich auf seinem ausführlichen Rundgang selbst ein Bild. Dieser führte ihn vom Kanalplatz zum Veritasgebäude, von dessen 11.Stock aus der Binnenhafen und Harburg insgesamt hervorragend zu überblicken ist, und weiter die Harburger Schloßstraße und die Neue Straße entlang, über den Rathausplatz und die Lüneburger Straße. „Ich habe den Eindruck“, so Sören Schumacher, „dass der Bürgermeister wichtige neue Einblicke in die Entwicklung hier bei uns im Süden gewonnen hat. Ohnehin ist er ja stets bestens informiert.“ „Harburger Stadtteilrundgang mit Bürgermeister Olaf Scholz“ weiterlesen

Fröhliches Sommerfest zum 35. Geburtstag der TUHH

Sommerfest der Technischen Universität Hamburg-Harburg 2013
Ein fröhliches Sommerfest bei – endlich! – schönstem Sonnenwetter feierten die Studentinnen und Studenten der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 5. Juni 2013 gemeinsam vielen Harburgern. Anlass war das 35 jährige Bestehen der Universität, das außerdem mit einem Festakt in Anwesenheit von viel Prominenz auf Politik und Wissenschaft begangen wurde.

Das Fest auf dem Campus mit mehr als 60 Ständen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm machte allen sichtlich Spaß. Dazu trugen nicht zuletzt ausgefallene Angebote bei, wie etwa Hüpfburgen, in die auch die „Großen“ durften oder die „Menschenkicker“ , bei denen nicht Plastikfiguren an Stangen hingen, sondern Studenten in Fünferteams den Ball kickten. Der letzte Schrei war „Der große Schrei“ – eine Attraktion der besonderen Art, nämlich ein Wettkampf, bei dem der Hervorbringer des lautesten Schreis gesucht wurde. Klar, dass sich die Technikstudenten dabei nicht auf ihr Ohr verließen, sondern jeweils die exakte Dezibelzahl ermittelten. „Fröhliches Sommerfest zum 35. Geburtstag der TUHH“ weiterlesen