SPD Harburg-Süd im Wahlkampf-Modus

Vier Wochen noch bis zur Europawahl und zur Wahl der Hamburger Bezirksversammlungen. Kein Wunder also, dass Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in der gesamten EU und erst recht in Hamburg jetzt voll im Wahlkampf-Modus sind.
Das gilt eindeutig auch für die Sozis im Harburger Süden. Am Sonnabend, dem 27. April, legten sie sich mal wieder voll ins Zeug: Am Vormittag standen mit Klaus Fehling und Arne Thomsen zwei der SPD-Kandidaten für die Harburger Bezirksversammlung sowie der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher an einem Infostand bereit, um Fragen zu beantworten, Anregungen und Kritik aufzunehmen und Informationen rund um die Wahlen zu geben.

Anschließend war für die drei noch lange nicht Schicht im Schacht. Dann ging es kreuz und quer durch Harburgs Süden, um die zahlreichen Plakate auf Vordermann zu bringen. Danach allerdings, so darf man annehmen, war erst mal Schluss mit Wahlkampf – jedenfalls für dieses Wochenende. Nächste Woche geht‘s weiter!
150 Jahre DRK Harburg

Am 24. Juni 1859 wurde der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant per Zufall Zeuge der Schlacht von Solferino und San Martino, in der im Laufe eines einzigen Tages rund 6000 Soldaten getötet und etwa 25.000 verwundet wurden. Sein Entsetzen über das Leid der Verwundeten und der Umstand, dass diese medizinisch nur unzureichend versorgt und betreut werden konnte, veranlassten Dunant drei Jahre später, im Februar 1863 zur Gründung des Internationales Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege, das später in Internationales Komitee vom Roten Kreuz umbenannt wurde. Nur wenig später, im April 1869 wurde in Harburg der „Verein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger“gegründet, der als Vorläufer des Harburger Roten Kreuzes gilt.

Das DRK Harburg hatte also allen Grund, Jubiläum feiern. So geschehen am Freitag, dem 26. April. Rund 300 Gäste waren der Einladung zum Festakt in Hotel Lindtner gefolgt. So auch Hamburgs Zweite Bürgemmeisterin Katharina Fegebank, der Generalsekretärdes DRK Christian Reuter und selbstverständlich viele haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher war unter den Gästen. „Das DRK Harburg engagiert sich hier in vielfältiger Weise“, so Schumacher, „Ohne das DRK wäre die soziale Versorgung im Hamburger Süden nur schwer möglich. Dafür gebührt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ob haupt- oder ehrenamtlich, unser aller Dank.“
Sanierungsfonds Hamburg 2020: Neue Begegnungsstätte im Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Süderelbe

Auf Antrag der Regierungsfraktionen von SPD und GRÜNEN werden in der heutigen Bürgerschaftssitzung 60.000 Euro für die Unterstützung einer Begegnungsstätte mit Gastronomie und kulturellem Veranstaltungsbetrieb im Bildungs- und Gemeinschaftszentrum (BGZ) Süderelbe ermöglicht (siehe Anlage).
Dazu Matthias Czech, Wahlkreisabgeordneter der SPD-Bürgerschaftsfraktion aus Süderelbe: „Mit der Errichtung eines Cafés im BGZ Süderelbe geht ein Wunsch der Neugrabener und Fischbeker in Erfüllung. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem Bürgerschaftsantrag einen wichtigen Teil dazu beitragen können, die Finanzierungslücke für dieses wichtige Projekt zu schließen. Mit den Mitteln werden Räumlichkeiten hergerichtet, eine Küche eingebaut sowie eine Bühne für Theateraufführungen und musikalische Darbietungen ermöglicht. Damit werden neue Begegnungsräume geschaffen, in denen sich Menschen besser kennenlernen können und das Zusammenleben, der gegenseitige Austausch und die kulturelle Vielfalt gestärkt werden. Seit der Eröffnung im Jahr 2012 hat sich das BGZ Süderelbe zum Herzstück gelebter Nachbarschaft und Toleranz im Süderelberaum entwickelt. Das neue Café wird ein wichtiger Ort der kulturellen Teilhabe aller Bewohnerinnen und Bewohner unter dem Dach des BGZ Süderelbe sein. Ich wünsche schon heute allen zukünftigen Gästen des Cafés viel Freude beim Nutzen der Angebote in den neuen Räumlichkeiten.“
„Sanierungsfonds Hamburg 2020: Neue Begegnungsstätte im Bildungs- und Gemeinschaftszentrum Süderelbe“ weiterlesenHarburg.Zukunft.Mitgestalten: Stadt & Stadtentwicklung

Liebe Harburgerinnen und Harburger,
Harburg wächst weiter. Die
Veränderungen sind in vielen Stadtteilen des Bezirks sichtbar. An vielen
Orten entstehen neue Wohnungen oder Arbeitsplätze für die Menschen in
Harburg und die neu Hinzuziehenden. Wir wollen das Wachstum Harburgs
gestalten, damit es gelingt, Harburg als attraktiven und lebenswerten
Bezirk zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Was wir wollen:
„Harburg.Zukunft.Mitgestalten: Stadt & Stadtentwicklung“ weiterlesenHarburg.Zukunft.Mitgestalten: Mobilität in Harburg

Liebe Harburgerinnen und Harburger,
wir wollen ein modernes,
attraktives und lebenswertes Harburg, in dem in dem gerne gelebt wird.
Ein Harburg, das die Herausforderungen der Mobilität in einer wachsenden
Stadt vorbildlich löst und dabei seinen liebenswerten Charakter als
grüne und lebenswerte Stadt in Zeiten des Klimawandels nicht verliert.
Was wir wollen:
„Harburg.Zukunft.Mitgestalten: Mobilität in Harburg“ weiterlesenHarburg.Zukunft.Mitgestalten: Innovations- und Gründerstadt

Liebe Harburgerinnen und Harburger,
unser Bezirk ist in den
letzten Jahren zu Recht in den Fokus technologieorientierter Unternehmen
und Forschungseinrichtungen geraten. Mit der Entscheidung, die
Technische Universität zu erweitern und im Binnenhafen einen zweiten
Campus einzurichten, werden die Voraussetzungen noch einmal deutlich
verbessert. Diese Entwicklung führt nicht nur zu einer deutlichen
Aufwertung des Harburger Images, sondern auch zu mehr Arbeitsplätzen für
Harburg.
Was wir wollen:
„Harburg.Zukunft.Mitgestalten: Innovations- und Gründerstadt“ weiterlesenHarburg.Zukunft.Mitgestalten: Unser Haus Harburg – Zusammenleben in Vielfalt

Liebe Harburgerinnen und Harburger,
unser Harburg ist ein vielfältiger Bezirk. Ein Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Alter, wirtschaftlicher Stärke und die Integration von Menschen mit Behinderungen in einem Stadtteil verstehen wir als Chance für ein buntes und bereicherndes Leben mit hohem gesellschaftlichem Zusammenhalt. Wir wollen gesellschaftliches Engagement verstärkt fördern und die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Entscheidungsprozessen weiter verbessern.
Was wir wollen:
„Harburg.Zukunft.Mitgestalten: Unser Haus Harburg – Zusammenleben in Vielfalt“ weiterlesenGanz klar: Europa!

Ist der große Traum eines friedlichen, demokratischen, geeinten Europa mit dem Brexit, dem Erstarken populistischer, wenn nicht gar faschistoider politischer Strömungen und dem Auftreten autokratisch gesinnter Spitzenpolitiker bereits ausgeträumt?
Angesichts dieser, immer öfter gestellten düsteren Frage ist für alle, die mit Herz und Verstand für Europa eintreten, der diesjährige europaweit durchgeführte EU-Projekttag an Schulen besonders wichtig. Wie schon in den vergangenen Jahren, so gehörte der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher auch in diesem Jahr zu den zahlreichen Politikerinnen und Politikern, die in Schulen diskutierten. Am Montag, dem 25. März, besuchte er das Alexander-von-Humboldt-Gymnsasium und die Goethe-Schule Harburg, „Ich konnte wieder feststellen“, so Schumacher nach seinen Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern, „welch kluge Gedanken sich diese jungen Menschen über Europa machen. Die allenthalben festzustellende Bestürzung über den Brexit verdeutlicht mir, dass für die meisten von ihnen Europa nicht etwa der anonyme, übergriffige Moloch in Brüssel ist, sondern sie sich emotional einem geeinten Europa verbunden fühlen. Das gibt mir und kann uns allen Hoffnung für Europas Zukunft geben.“
Der EU-Projekttag findet in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt. Er wird an Schulen europaweit veranstaltet. EU-Parlamentarierinnen und EU-Parlamentarier, Abgeordnete des Bundestages und der Landtage, Staatsrätinnen und Staatsräte, Politikerinnen und Politiker, EU-Beamte, Minister und Senatoren, Konsuln sowie Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertreterinnen und -vertreter nehmen daran Teil, indem sie Schulen besuchen und mit den jungen Menschen diskutieren.
Auf in den Wahlkampf 2019!

Am 26. Mai werden in Hamburg die neuen Bezirksversammlungen gewählt. Am selben Tag findet in allen Staaten der Europäischen Union die Wahl zum neuen Europaparlament statt. Das mag für die Wählerinnen und Wähler noch recht lange hin sein, die Parteien sind bereits seit einigen Wochen im Wahlkampfmodus. Da müssen Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt, Veranstaltungen organisiert, Plakate geklebt und etliches andere geregelt werden.
Die SPD im Harburger Süden hat sich auf ihrem Jahresseminar am Sonnabend, dem 16. Februar im Herbert-Wehner-Haus inhaltlich auf den Wahlkampf vorbereitet. „Um einen erfolgreichen Wahlkampf führen zu können, müssen wir vor allem mit den Themen vertraut sein, die eine Rolle spielen werden“, so der Vorsitzende der SPD Marmstorf und Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. So hieß es für die Anwesenden, sich einmal mehr intensiv vor allem mit den Themen Wohnungsbau und ÖPNV in Harburg zu befassen. Auch über das, nicht allen Wahlberechtigten vertraute Wahlerfahren informierten sich die Anwesenden noch einmal ausführlich, um bei den anstehenden Veranstaltungen und an den Infotischen in den nächsten Wochen Auskunft geben zu können. „Wir sind soweit. Es kann losgehen“, so Sören Schumacher nach dem Seminar.