Einweihung des Rathausforums Harburg

Großer Bahnhof in Harburg: Im Beisein von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz, Finanzsenator Peter Tschentscher und des Vorstandssprechers der städtischen Sprinkenhof AG, Henning Tants sowie Harburgs Bezirksamtsleiter Thomas Völsch wurde am Mittwoch, dem 26. September 2012, nach zweijähriger Bauzeit das „Harburger Rathausforum“ eröffnet. Ab 14 Uhr konnten auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger das Gebäude besichtigen. Das Rathausforum wurde als Pilotprojekt nach dem Hamburger Klimaschutzprogramm errichtet und hat unter anderem eine stark gedämmte Hülle und Dreifachverglasung. Es ist mit Jura-Kalkstein aus dem Altmühltal gestaltet worden und die Erdgeschosszone ist besonders gegen Graffiti geschützt. Die Kosten für den Bau beliefen sich auf gut 20,5 Millionen Euro. Bauherr ist die stadteigene Sprinkenhof AG, die von vielen Seiten für dieses Projekt gelobt wurde. So auch von Bezirksamtsleiter Thomas Völsch, der besonders betonte, dass bei der SpriAg „weder Zeitplan noch Kostenrahmen aus dem Ruder gelaufen sind.“

Auch Sören Schumacher ist von dem Komplex angetan: „Das Rathausforum ist nicht nur optisch ansprechend, sondern vor allem ein großer Gewinn für die Harburgerinnen und Harburger. Denn hier sind nahezu alle Dienstleistungen vereint , für die der Bürger eine Behörde aufsuchen muss.“

Außerdem freuen Schumacher, die anderen SPD-Abgeordneten und die SPD Harburg sich darüber, dass ihre Büros dank des Rathausforums noch weiter in das Zentrum Harburgs gerückt sind. Denn ihr Standort – Julius-Ludowieg-Straße 9 – liegt genau zwischen dem Rathaus und dem Rathausforum.

Fraktion gewegt – SPD-Sportpolitiker im Gespräch mit dem Sport

Die SPD-Fraktion der Hamburgischen Bürgerschaft hatte eingeladen, der Harburger Turnerbund hatte freundlicherweise sein Vereinshaus zur Verfügung gestellt und das Septemberwetter zeigte sich von seiner besten Seite. Die Rahmenbedingungen für die Veranstaltung „Fraktion bewegt“ am 17. September 2012 stimmten also schon mal. Auch über mangelndes Interesse seitens der Sportvereine konnten sich die Abgeordneten nicht beklagen. Immerhin waren an die 50 Vertreterinnen und Vertreter von Sportvereinen der Einladung gefolgt – darunter auch einige von nördlich der Elbe, die dafür eigens nach Harburg gekommen waren.

Im Zentrum der Diskussion, die nach einem kleinen Empfang auf der schönen Terrasse des Vereinshauses begann und von Sören Schumacher moderiert wurde, stand das erste behördenübergreifendes Konzept, das verlässliche Perspektiven für den Sport in Hamburg bietet – die Dekadenstrategie Sport. Mit der Dekadenstrategie werden die sportpolitischen Institutionen in Hamburg zusammengebracht und einen verbindlichen und umfassenden Prozess eingebunden. Erläutert wurde es vom Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport, Karl Schwinke, sowie von der Sportpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion Juliane Timmermann.

„Der Kontakt zu den Sportvereinen ist uns sehr wichtig“, so Sören Schumacher, „denn ohne sie und – vor allem ohne die zahlreichen, dort tätigen Ehrenamtlichen – gäbe es keine Sportstadt Hamburg. Um die Belange der Vereine in den Bezirken zu kennen und zu verstehen, sind wir daher immer für Gespräche offen – nicht nur auf Veranstaltungen wie dieser.“

Der Süden lebt – Fest und Fußballturnier im Zeichen von Fairness und Gewaltlosigkeit

Am Freitag, dem 7. September 2012, fand auf der Hockeywiese des Harburger Stadtparks das diesjährige Fest „Der Süden lebt“ statt. Wie schon in den Vorjahren gab es auch dieses Mal ein Fußballturnier für Schülerinnen und Schüler Harburger Schulen sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm. Aktive Unterstützung bei der Durchführung leisteten die Bürgernahen Beamten aus dem Harburger Süden und Vertreterinnen und Vertreter der Schulen und der Kirchen.
Das Fest ‚Der Süden lebt‘ fand bereits zum sechstel Mal statt. Es wird vom ‚Stadtteilgespräch Gewaltprävention‘ organisiert, dem Vertreter aus Schulen, Jugend- und Kindereinrichtungen, Kirchen, Sportvereinen, Freiwilliger Feuerwehr und politischen Parteien angehören. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Runde mit dem Thema Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. So initiierte sie etwa in den vergangenen Jahren Projektwochen an den Schulen im Harburger Süden zu diesem Thema sowie Kurse für Eltern.
Sören Schumacher gehört dem Stadtteilgespräch seit Beginn an und er ist auch als Bürgerschaftsabgeordneter aktives Mitglied. „Es ist schon etwas sehr Besonderes“, so Schumacher, „dass diese Initiative seit so langer Zeit aktiv und engagiert ist. Darauf können alle Beteiligten mit Fug und Recht stolz sein.“

Fraktion bewegt – SPD-Fraktion im Gespräch mit Sportvereinen in Harburg

Seit Frühjahr dieses Jahres touren die Sportpolitiker der SPD-Bürgerschaftsfraktion durch die Hamburger Bezirke, um Kontakte zur Verantwortlichen in den Sportvereinen zu knüpfen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. In der Veranstaltungsreihe „Fraktion bewegt“ soll es zum einen um aktuelle Fragen und Anliegen der Vereine in den Bezirken gehen, zum anderen möchten die Politiker mit den Vereinen über den Tellerrand hinaus sehen und die Zukunft des Sports in Hamburg diskutieren.

Die erste Veranstaltung der Reihe fand im April in Volksdorf statt; am Montag, den 17. September 2012, lädt die Fraktion nach Harburg in das Vereinshaus des Harburger Turnerbundes von 1865 e.V. im Vahrenwinkelweg 28 ein. Beginn ist um 19 Uhr. Als Diskussions- und Gesprächspartner werden der Staatsrat für Sport, Karl Schwinke, sowie die Fachsprecherin Sport der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Juliane Timmermann, und der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Mitglied des Sportausschusses, Sören Schumacher, dabei sein.

Eingeladen sind nicht nur die Verantwortlichen aus den Sportvereinen, sondern alle Sportler und Sportbegeisterten. Um Anmeldung unter info@spd-fraktion.hamburg.de wird gebeten.

Riesenflohmarkt der SPD Harburg – mit einem Ärgernis

Ist es der größte Flohmarkt in Hamburg oder gar der größte in Norddeutschland? Egal, auf jeden Fall ist der von der SPD Harburg organisierte Flohmarkt eine Riesenveranstaltung, die die Harburger Sozialdemokraten in diesem Jahr wieder erfolgreich stemmten.

Schätzungsweise 40.000 Besucherinnen und Besucher waren am Sonntag, dem 2 . September 2012 gekommen, um an den etwa 1000 Ständen nach Nützlichem und Unnützem, nach Schnäppchen und Schnickschnack zu suchen – oder um einfach nur einen netten Tag zu haben. Wer Interesse hatte, dem bot sich darüber hinaus Gelegenheit, mit sozialdemokratischen Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Als Bürgerschaftsabgeordnete stand selbstverständlich auch Sören Schumacher zur Verfügung.

Zwar haben die Harburger Sozialdemokraten einiges an Routine erworben, doch bringt der Flohmarkt jedes Mal sehr viel Arbeit für alle Beteiligten mit sich. Beispielsweise beginnt der Aufbau bereits um 3 Uhr; so früh muss also schon jemand auf dem Platz sein, um den Aufbau der Stände zu koordinieren. „Wir machen das alles sehr gern“, so Sören Schumacher, „zumal der große Zuspruch uns jedes Jahr wieder bestätigt, wie beliebt diese Veranstaltung ist. Was allerdings ganz eindeutig keinen Spaß macht, ist das Wegräumen der Unmengen von Müll, die hinterlassen werden. Das kann einem als Organisator die Veranstaltung wirklich vergällen.“

Bleibt zu hoffen, dass die Besucher und Beschicker des Flohmarkts den Platz im nächsten Jahr sauberer hinterlassen. Wäre doch schade, wenn den Veranstaltern wegen des hinterlassenen Mülls irgendwann der Kragen platzt und es dann das war mit dem größten Flohmarkt Norddeutschlands…

Kuhtrift: Keine Gefahr für Harburgs „grüne Lunge“

Das alte Bundeswehrgelände an der Kuhtrift zwischen der Bundesstraße 73 und der Autobahn A 7 wird zu Recht als Harburgs „grüne Lunge“ bezeichnet. Denn es handelt sich bei dem etwa 47 ha großen Areal um ein Waldstück, dessen Bedeutung für die Luftqualität und als Erholungsgebiet erheblich ist. Dies umso mehr für Menschen, die in einem so eng bebauten Bezirk wie Harburg leben. Kein Wunder also, dass viele Bürgerinnen und Bürger aufgeschreckt sind, weil sie davon hörten, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) die Fläche verkaufen wolle. Denn sie befürchten, dass das Gelände bebaut wird und das Grün unter Beton verschwindet. Jetzt gibt es Entwarnung. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) hat sich mit einer Anfrage an den Senat gewandt, um Genaueres über das Areal und seine Zukunft zu erfahren. Sören Schumacher: „Ich kann all diejenigen beruhigen, die sich Sorgen machen. Die Aussage des Senats ist klar und eindeutig. Im Flächennutzungsplan sowie im Landschaftsprogramm ist die Fläche als ‚Wald‘ dargestellt und das wird so bleiben.“ Wie die Antwort des Senats außerdem ergibt, liegt das Gelände vollständig im Wasserschutzgebiet Harburger Berge/Süderelbmarsch und im Landschaftsschutzgebiet Eißendorf, Vahrendord-Forst, Marmstorf und Sinstorf. „Auch aus diesem Grunde“, so Schumacher, „bin ich über die Antwort, die ich erhalten habe und an die Anwohner weitergeben kann, sehr froh.“

Schriftliche Kleine Anfrage
Zukunft des Geländes Kuhtrift 7 – 12 in Hamburg-Heimfeld

Fraktion bewegt – Starke Vereine, Starke Bezirke

Seit Frühjahr dieses Jahres touren die Sportpolitiker der SPD-Bürgerschaftsfraktion durch die Hamburger Bezirke, um Kontakte zur Verantwortlichen in den Sportvereinen zu knüpfen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. In der Veranstaltungsreihe „Fraktion bewegt“ soll es zum einen um aktuelle Fragen und Anliegen der Vereine in den Bezirken gehen, zum anderen möchten die Politiker mit den Vereinen über den Tellerrand hinaus sehen und die Zukunft des Sports in Hamburg diskutieren.

Die erste Veranstaltung der Reihe fand im April in Volksdorf statt; am Montag, den 17. September 2012, lädt die Fraktion nach Harburg in das Vereinshaus des Harburger Turnerbundes von 1865 e.V. im Vahrenwinkelweg 28 ein. Beginn ist um 19 Uhr. Als Diskussions- und Gesprächspartner werden der Staatsrat für Sport, Karl Schwinke, sowie die Fachsprecherin Sport der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Juliane Timmermann, und der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Mitglied des Sportausschusses, Sören Schumacher, dabei sein.

Eingeladen sind nicht nur die Verantwortlichen aus den Sportvereinen, sondern alle Sportler und Sportbegeisterten. Um Anmeldung unter info@spd-fraktion.hamburg.de wird gebeten.

15 Jahre Weltladen Harburg

Seit zwei Jahren ist der Weltladen Harburg ein unmittelbarer Nachbar der SPD Harburg und der Abgeordnetenbüros in der Julius-Ludowieg-Straße 9. Doch den Laden, in dem Ehrenamtliche vielfältige Produkte des Fairen Handels – von Kaffee und Tee bis zu Taschen, Dekorationsartikeln oder vielem mehr – verkaufen, gibt es mittlerweile seit 15 Jahren. In den ersten Jahren war er in einem Raum der in der St.Trinitatis-Gemeinde untergebracht.
Sein Jubiläum feierte der Weltladen am Sonnabend, dem 25. August 2012, im Rahmen einer kleinen Feier, zu der auch Sören Schumacher gekommen war. „Ich bin beeindruckt von dem großen Engagement der Ehrenamtlichen, die nun schon so viele Jahre an diesem Projekt arbeiten und ihren Beitrag für eine gerechtere Welt leisten. Ich wünsche ihnen dabei weiterhin viel Erfolg und dass ihr Wunsch von einen ‚richtigen‘ Laden in der Harburger Innenstadt mit einer hauptamtlichen Stelle in Erfüllung gehen möge“, so Schumacher.

Sommerfest beim SV Grün-Weiß Harburg

Am Freitag, dem 24. August 2012, feierte der SV Grün-Weiß Harburg auf der Tennisanlage des Vereins am Rosenkäferweg sein diesjähriges Sommerfest. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft waren der Einladung gerne gefolgt und nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Als Harburger Wahlkreisabgeordneter und Mitglied des Sportausschusses der Bürgerschaft war auch Sören Schumacher mit von der Partie. „Als Kind und Jugendlicher“, so Schumacher, „war ich selbst Mitglied des Vereins. Daran erinnere ich mich sehr gern!“

Einweihung des Hauptgebäudes der Technischen Universität

In Anwesenheit rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wurde am Freitag, dem 24 .August 2012, das neue Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in der alten Pionierkaserne auf dem Schwarzenberg eröffnet. In dem Gebäude sind das Studentische Lern-und Kommunikationszentrum sowie große Teile der Verwaltung und des Präsidiums untergebracht. Es zeichnet sich architektonisch unter anderem dadurch aus, das es aus der historischen Bausubstanz der ehemaligen Pionierkaserne und zwei modernen Ergänzungsbauten besteht.
Sören Schumacher, der als Harburger Bürgerschaftsabgeordneter unter den Gästen war, ist – wie wohl alle Gäste – von dem neuen repräsentativen Gebäude sehr angetan, dessen zehn Meter hohe und drei Meter breite Glasportal ein wirklicher Blickfang ist. „Ich bin sehr froh“, so Schumacher, „dass es so hervorragend gelungen ist, Teile der Pionierkaserne, die zum Stadtbild Harburgs gehört, zu bewahren und in das neue Gebäude zu integrieren. Mein verstorbener Kollege Stefan Schmitt und ich haben diese Entwicklung ja durch zahlreiche Anfragen beim Senat begleitet und beobachtet.“