Gründungsfeier der Jugenfeuerwehr Harburg

Am Sonnabend, dem 20 Juni 2009, war Sören Schumacher zu Gast bei der Gründungsfeier der Jugendfeuerwehr Harburg im Feuerwehrhaus Harburg im Alten Postweg. Die Jugendfeuerwehr Harburg, die die 53. Jugendfeuerwehr in Hamburg ist, erfolgte bereits Ende des letzten Jahres. Jetzt fand die Gründungsfeier mit geladenen Gästen statt.

Den Bundesverband Deutsche Jugendfeuerwehr gibt es seit 1964. Die erste Jugendfeuerwehr wurde 1885 auf Föhr gegründet. Jugendfeuerwehren zählen heute zu den größten Anbietern von Freizeitbeschäftigungen für junge Menschen. Sie sprechen alle Jugendlichen an – Jungen und Mädchen, Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten und Bildungsstufen. Heute sind bundesweit mehr als 260.000 Mitglieder in fast 18.000 Gruppen Jugendfeuerwehren organisiert. Sie sichern den Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr und leisten wichtige jugendpolitische und pädagogische Arbeit, indem sie gesellschaftliches und kulturelles Leben aufrechterhalten, und die jungen Menschen erfahren, was Gemeinsinn bedeutet.

Zwei Rathausfühungen mit Sören Schumacher

Am Donnerstag, dem 19.Februar 2009, besuchten zwei Gruppen aus Harburg das Hamburger Rathaus zu einer Besichtigung: Vormittags um 11 Uhr kamen 25 Rentnerinnen und Rentner der Phönix und am Abend eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Eißendorf. Für Sören Schumacher war die Besichtigung am Vormittag insofern eine Premiere als er diese erstmals selbst durchführte. Da er seit vielen Monaten immer wieder Besuchergruppen im Rathaus begrüßt und dieses als Bürgerschaftsabgeordneter auch als ‚Arbeitsplatz‘ kennt, war dies für ihn im wahrsten Sinne des Wortes ein Spaziergang.

Zu den Rathausführungen mit Sören Schumacher gehören häufig auch anschließende Gespräche. Dabei ging es dieses Mal auch um die bedrohliche weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise. So äußerten die ehemaligen Mitarbeiter der Phönix ihre Befürchtungen, die Phönix könne im Zuge der möglichen Zerschlagung der Schaeffler-Conti-Gruppe geschlossen werden.

Link: Bericht bei der Jugendfeuerwehr