Ihr SPD Bürgerschaftsabgeordneter im Wahlkreis Harburg – Für die Stadtteile Gut Moor, Harburg, Langenbek, Marmstorf, Neuland, Östliches Eißendorf, Östliches Heimfeld, Rönneburg, Sinstorf, Wilstorf
Mein Kollege aus der Bezirksversammlung Harburg, Klaus Fehling und ich, besuchten Sonnabend das Spätsommerfest der Freiwilligen Feuerwehr in Sinstorf. Wir waren beeindruckt von der lebendigen Atmosphäre und der starken Gemeinschaft, die auf dem Fest herrschte.
Besonders erfreut hat uns die rege Beteiligung der Jugendfeuerwehr. „Es ist toll zu sehen, wie engagiert sich die jungen Leute für ihre Feuerwehr einsetzen. Das ist ein wichtiges Zeichen für die Zukunft unserer Feuerwehren.“
Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Sinstorf für ihr ehrenamtliches Engagement und die Organisation des gelungenen Festes.
Am letzten Mai-Wochenende hatte ich die Freude, gleich zwei traditionsreiche Schützenfeste in unserem Wahlkreis zu besuchen.
Auch dieses Jahr war ich beim Königsfrühstück der Eißendorfer Schützen eingeladen. Seit 2008 nehme ich regelmäßig an diesem Ereignis teil – damals erstmals gemeinsam mit Jürgen Heimath.
Am Sonnabend war ich gemeinsam mit Klaus Fehling, dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bezirksfraktion, beim Vogelschießen in Rönneburg zu Gast. Wir bummelten gemütlich über das Gelände und hatten viele nette Gespräche mit den Gästen des Schützenfestes. Bei diesem großen Volksfest, wo eine Blasmusikkapelle für festliche Stimmung sorgte und der Große Zapfenstreich zu Ehren von König Jan erklang, wurde wieder deutlich, wie erfolgreich der Schützenverein Menschen zusammenbringt.
Es gibt leider nicht mehr so viele Möglichkeiten, wo Menschen ungezwungen zusammenkommen und eine gute Zeit miteinander verbringen können. Dieses soziale Miteinander ist eine wichtige Aufgabe, die von Schützenvereinen, freiwilligen Feuerwehren und vielen anderen Vereinen, Initiativen und Organisationen übernommen wird. Sie fördern den Zusammenhalt zwischen den Generationen und pflegen lokale Traditionen. Ich schätze dieses ehrenamtliche Engagement sehr und werde mich auch weiterhin für die Unterstützung unserer Vereine einsetzen.
Die Marmstorfer Teichwette gehört fest zum Harburger Kalender. Dieses Jahr fand die traditionsreiche Veranstaltung am 26. Januar 2025 statt und zog ca. zweitausend Besucher an den Feuerteich. Dieses Jahr wurde ich von unserer Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und Klaus Fehling, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg, begleitet.
Die Marmstorfer Teichwette ist mehr als nur ein lokales Ereignis. Sie zeigt, wie Tradition und soziales Engagement Hand in Hand gehen können und unsere Gemeinschaft bereichern. In diesem Jahr traten der Marmstorfer Schützenkönig Michael Pahlke und der NDR-Moderator Yared Dibaba gegeneinander an. Mit plattdeutschen Ansagen und einer herzerwärmenden Atmosphäre wurde die Veranstaltung zu einem wahren Volksfest. Der Marmstorfer Spielmannszug und die Trommlergruppe von Grün-Weiss Harburg untermalten das Event musikalisch. Bei der Überquerung des Teiches erreichten beide Kontrahenten trockenen Fußes ihr Ziel, die Wette endete also unentschieden.
Die Wetteinsätze unterstützen wichtige karitative Einrichtungen wie „Larimar, Internationale Rehabilitation für Kinder e.V.“ und die „Gesellschaft für bedrohte Völker“. Damit zeigten die Organisatoren und Teilnehmer, dass lokale Traditionen nicht nur unterhalten, sondern auch Gutes bewirken können. Auch der Erlös aus dem Verkauf der kulinarischen Angebote wie Bratwurst, Erbsensuppe sowie Kaffee und Kuchen wurde ebenfalls gespendet.
Der 24. Mai 2024 war ein großartiger Tag, denn nicht nur herrschte das beste Frühlingswetter, sondern vor allem wurde der Neubau der Rettungswache Neugraben-Fischbek eröffnet.
Dabei waren Innensenator Andy Grote, der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Hamburg Jan Peters sowie der Sprinkenhof-Geschäftsführer Jan Zunke und die Dezernentin für Soziales, Jugend und Gesundheit Dr. Anke Jobmann vom Bezirksamt Harburg. Auch Klaus Fehling, Mitglied der SPD-Fraktion der Bezirksversammlung Harburg und ehemaliger Feuerwehrmann kam zu diesem Fest.
Sören Schumacher (Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Senatorin Melanie Leonhard und Klaus Fehling (Mitglied der Bezirksversammlung Harburg)
Eine tolle Abwechslung zum manchmal politisch-stressigen Alltag war der Ball der Marmstorfer Schützen am 24. Februar 2024. Ich wurde begleitet vom Marmstorfer SPD-Bezirksabgeordneten Klaus Fehling. Sehr gefreut habe ich mich auch, unsere Genossin und Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard dort zu treffen.
Der Marmstorfer Schützenkönig Jochen „der Flexible“ Meyer hatte mit seiner Königin Katja Ambos zu einer rauschenden Ballnacht im NOVA in Marmstorf eingeladen. Getanzt wurde bis in die Nacht und zwischendurch wurden die Gäste von einem Zauberer kurzweilig unterhalten.
Die Vertreterinnen und Vertreter der befreundeten Schützenvereine und Heinrich Thömen, der Vizepräsident des Schützenverband Hamburg und Umgegend, waren gekommen. Auch der Marmstorfer bürgernahe Beamte Joannis Papadopoulos vom Polizeikommissariat 46 und der Wehrführer Julian Jungjohan von der Freiwilligen Feuerwehr Marmstorf zählten zu den Gästen.
Sören Schumacher, Harburger Bürgerschaftsabgeordneter und Klaus Fehling, Harburger Bezirksabgeordneter bei Schredderfest in Rönneburg.
Drei lange Jahre fand das Schredderfest in Rönneburg wegen der Corona-Pandemie nicht statt. Am 13. Januar 2024 war es nun endlich wieder so weit: Die Freiwillige Feuerwehr Rönneburg hatte zum Schredderfest eingeladen. Über 50 Bäume waren zum Fest gebracht und vor Ort gegen eine Spende für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Rönneburg geschreddert worden. Zu diesem Spektakel waren trotz des Januarwetters um die 700 Menschen aus Rönneburg und vielen anderen Stadtteilen gekommen.
Klaus Fehling, SPD Bezirksabgeordneter und ehemaliger Feuerwehrmann, hat mich zum Schredderfest begleitet. Es ist schön zu sehen, dass die Freiwilligen Feuerwehren mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit auch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen und damit eine wichtige Aufgabe im Stadtteil erfüllen. Dafür gebührt ihnen mein Dank und meine Anerkennung.
Nach mehreren Jahren Corona-Pause setzte die Freiwilligen Feuerwehr Sinstorf ihre Tradition nun wieder fort: Am 2. September 2023 hatte die Freiwillige Feuerwehr Sinstorf viele große und kleine Gäste zum Spätsommerfest eingeladen.
Bei bestem Sommerwetter konnten sich die Sinstorferinnen und Sinstorfer über die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr informieren. Viele Mitmach-Aktionen und eine riesige Hüpfburg brachten insbesondere den vielen Kindern und Familien viel Spaß.Es gab auch Vorführungen aus der Arbeit der Feuerwehr, zum Beispiel zeigte die Jugendfeuerwehr, wie ein brennendes Auto gelöscht wird. Auch wie ein Leck geschlagenes Rohr mit einer Schutzausrüstung wieder abgedichtet wird, konnten die Besucherinnen und Besucher erfahren.
Ich war auf dem Feuerwehrfest gemeinsamen mit Klaus Fehling, der selbst Feuerwehrmann und auch Abgeordneter der Bezirksversammlung Harburg ist. In einem kurzen Gespräch mit dem neuen Wehrleiter konnte ich erfahren, wie die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr läuft.
Vielen Dank für den tollen Tag und den Einsatz vor Ort!
Von links nach rechts: Klaus Fehling, Oliver Wesseloh und Sören Schumacher.
In Harburg kann man diverse Schätze finden, wenn man weiß, wo sie zu finden sind. Einer dieser Schätze ist die Kehrwieder Brauerei in Sinstorf. Liebhaber von handwerklich gebrautem Bier mit besonderem Geschmack werden hier fündig.
Am 2. Oktober 2020 habe ich zusammen mit Klaus Fehling, dem SPD-Abgeordneten der Harburger Bezirksversammlung aus dem Wahlkreis Harburg Süd, die Kehrwieder Brauerei besucht. Mit dem Geschäftsführer und der Verantwortlichen für Marketing und Vertrieb, Julia und Oliver Weseloh, haben wir uns über die Entwicklungen und Herausforderungen der Craft Beer Brauerei unterhalten.
Seit 2011 werden auf dem ehemaligen Hansanogelände verschiedene Biersorten gebraut. Die erfolgreichsten sind tatsächlich alkoholfreie Biere. Und obwohl die meisten Biere in Deutschland verkauft werden, gingen auch bereits einige Sendungen bis nach Australien.
Den Auftragsrückgang aufgrund des Coronavirus konnte die Brauerei durch den Onlineshop kompensieren. Viele haben sich in der Zeit des Lockdowns informiert, wie sie lokale Unternehmen unterstützen können und viel von Händlern und Produzenten vor Ort gekauft. Davon hat auch Kehrwieder profitiert.
Ein Jubiläum, zwei Rekorde, zwei Könige. Die Veranstalter der Marmstorfer Teichwette hatten allen Grund zufrieden zu sein. Zum zwanzigsten Mal wurde diese mit viel Spaß und Spektakel versehene Wette auf dem Feuerteich ausgetragen.
Und schon am Anfang wurde klar: Mit rund 3500 Besuchern waren so viele Zuschauer gekommen wie nie zuvor. Das mag auch an den Wettpaten gelegen haben. Ein König, nämlich der des Marmstorfer Schützenvereins, der die ganze Chose veranstaltet, ist immer dabei. Dieses Mal aber war noch ein weiterer König zugegen: Lotto King Karl. Unerschrocken hatte er die Wette angenommen, sich mit Schützenkönig Sebastian Winter trockenen Fußes in der Mitte des Feuerteichs beim Entenhaus treffen zu können.