Endlich Tempo 30 vor der Grundschule Marmstorf – dem Winter sei Dank

Geht doch! Endlich gibt es auch vor der Grundschule Marmstorf im Ernst-Bergeest-Weg eine Tempo 30-Zone. „Zu verdanken ist dies allerdings leider nicht“, so der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD), „der plötzlichen Weisheit oder lange gereiften Einsicht des Senats, sondern einzig und allein dem harten Winter.“ Der nämlich hat zu erheblichen Straßenschäden geführt, die die zuständige Behörde zum Erlass des Tempolimits veranlassten. Schumacher: „Es ist ärgerlich und bedenklich, dass die Sorge um Schäden an Autos schneller zu Tempolimits Anlass gibt als die Sorge um die Sicherheit der Schulkinder.“
Die SPD Harburg, so Schumacher, fordere seit Jahren, vor der Grundschule Marmstorf in der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr Tempo 30 Höchstgeschwindigkeit einzuführen. Dazu die Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg Melanie Leonhard: „Vor fast allen Schulen in Harburg gibt es ein solches Tempolimit. Es ist überhaupt nicht einzusehen, warum das in Marmstorf nicht gehen soll. Und wie sich jetzt zeigt, bricht der Verkehr in Harburg nicht zusammen, wenn vor der Schule nicht mehr schnell gefahren werden darf. Deshalb werden wir hier nicht lockerlassen.“
Zu befürchten ist, da sind sich beide Sozialdemokraten einig, dass das Tempolimit nach den Sommerferien, wenn die Straßenschäden beseitigt sind, aufgehoben wird. Sören Schumacher: „Ich hätte nichts dagegen, wenn nach der Beseitigung der Straßenschäden im Ernst-Bergeest-Weg, weiterhin Temp 30 vor der Schule gelten würde.“ Eine Ansicht, die die Eltern der Schüler sicherlich teilen.

Ideen für Marmstorf; Interessentagung der SPD mit Bürgern des Stadtteils

Die SPD Marmstorf hatte eingeladen – und trotz strahlendem Sommerwetters kamen 35 Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtteil, um bei der 1.Marmstorfer Interessentagung am 4. Juni 2010 im Schützenhof dabei zu sein und gemeinsam Ideen für ihren Stadtteil zu entwickeln und vorzustellen.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden der SPD Marmstorf Rafael Robert Pilsczek ging es an die Arbeit. Dabei wurde die Methode der sogenannten Politikwerkstatt angewendet. Die Gäste gruppierten sich um drei Tische, um dort ihre Ideen vorzuschlagen, sie untereinander auszutauschen und zu Papier – genau: auf die Papiertischdecke – zu bringen. Als Moderatoren saßen dabei der Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher, die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Bezirksfraktion Melanie Leonhard und das Marmstorfer SPD-Mitglied Winfried Keck mit an den Tischen. Im Zentrum der Wünsche der Bürger standen der Straßenverkehr und die Lebensqualität in ihrem Stadtteil. So ist der Wunsch vorhanden, dass vor Schulen generell Tempo-30-Zonen eingerichtet werden und dass es in Marmstorf mehr Parkbänke gibt. Rafael Robert Pilsczek: „Es ist schön zu sehen, dass Marmstorferinnen und Marmstorfer unsere Politik ernst nehmen. Das haben wir daran gemerkt, dass sie uns all das erzählten, was sie im Stadtteil bewegt. Nun sind wir dran, daraus etwas zu machen. Diese Herausforderung nehmen wir gern an.“ Sören Schumacher ergänzte: „Ich freue mich, dass so viele Bürger unserer Einladung gefolgt sind. Wir werden ihre Vorschläge und Wünsche in unsere Arbeit aufnehmen und diese Form der politischen Arbeit mit den Bürgern fortsetzen.“

1. Marmstorfer Interessentagung – „Wir wollen von unseren Nachbarn lernen“

Die SPD-Marmstorf lädt zur 1. Marmstorfer Interessentagung am Freitag, den 4. Juni 2010, in den Schützenhof ein

Verkehr, gute Nachbarschaft und Stadtteilentwicklung – drei Themen, über die der SPD-Distrikt ins Gespräch mit den Marmstorfern kommen will.
MARMSTORF. Zu ihrer 1. Marmstorfer Interessentagung! lädt die SPD Marmstorf alle Nachbarn aus dem Stadtteil am Freitag, den 4. Juni 2010, von 18.00 bis 20.00 Uhr in den Schützenhof am Feuerteichweg 1 ein.

Es gibt viele Themen, die die Marmstorferinnen und Marmstorfer bewegen, wie die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in vielen Gesprächen in der Nachbarschaft und an Infoständen herausgefunden haben. Seien es Tempo 30 am Sinstorfer Weg, eine Verkehrsberuhigung am Handweg, die Entwicklung der Grundschule am Ernst-Bergeest-Weg, die Entwicklung der Elfenwiese, das Gefühl von Sicherheit und Unsicherheit im Stadtteil oder auch die Unterstützung für junge Marmstorfer, die ihre Freizeit in Marmstorf verbringen – die SPD lädt ihre Nachbarn zu einem spannenden Abend ein, um von ihnen zu lernen.
Die Abgeordneten aus Marmstorf, Sören Schumacher für die Bürgerschaft, Dr, Melanie Leonhard und Rafael Robert Pllsczek für die Bezirksversammlung und , freuen sich auf einen neuartigen Abend und den gelungenen Auftakt der Interessentagungserie, die in den nächsten Jahren die Meinungen und Ansichten des Stadtteils noch stärker in die Arbeit der SPD einfließen lassen sollen.
Pilsczek: „Wir in der Politik urteilen nicht gleich, wir beharren nicht auf unseren Meinungen, wir entwickeln uns weiter. Daher haben wir als Ortsverein ein Gesprächsforum geschaffen, indem wir von unseren Nachbarn lernen wollen, indem wir zuhören.“ Sören Schumacher, mit dem Pilsczek den Abend leiten wird, ergänzt: „An drei Tischen zu den Themen gute Nachbarschaft, Verkehr und Stadtteilentwicklung werden unsere Parteifreunde das offene Gespräch moderieren. Alle Nachbarn, die kommen, werden auf Papier ihre Wünsche, Sorgen und Anregungen aufschreiben. Das nennt sich Worldcafé. In einer Abschlussrunde tragen die Moderatoren vor, was zusammengetragen wurde.“
Damit die Ergebnisse der Lernrunden nicht verloren gehen, werden die Bemerkungen der Marmstorferinnen und Marmstorfer protokolliert und im Gremium der SPD-Marmstorf nachgearbeitet. Verkehr wird Peter Schnelle-Loeding betreuen, gute Nachbarschaft moderieren Fritz Peinemann und Winfried Keck, und Stadtteilentwicklung nimmt Dr. Melanie Leonhard auf. Pilsczek: „Kommt zu uns aus den Nachbarschaften Marmstorfs! Wir sind eine lernende Partei, die auf gute Stimmen gut hört. Das ist unser Versprechen.“
Schumacher nimmt die Anregungen auch mit in seine Arbeit als Wahlreisabgeordneter in der Bürgerschaft und ist überzeugt, dass die lokale SPD mit der 1. Marmstorfer Interessentagung auf dem guten Weg zur Stadtteilpartei ist.

1. Marmstorfer Interessentagung – „Wir wollen von unseren Nachbarn lernen“

Die SPD-Marmstorf lädt zur 1. Marmstorfer Interessentagung am Freitag, den 4. Juni 2010, in den Schützenhof ein

Verkehr, gute Nachbarschaft und Stadtteilentwicklung – drei Themen, über die der SPD-Distrikt ins Gespräch mit den Marmstorfern kommen will.
MARMSTORF. Zu ihrer 1. Marmstorfer Interessentagung! lädt die SPD Marmstorf alle Nachbarn aus dem Stadtteil am Freitag, den 4. Juni 2010, von 18.00 bis 20.00 Uhr in den Schützenhof am Feuerteichweg 1 ein.

Es gibt viele Themen, die die Marmstorferinnen und Marmstorfer bewegen, wie die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in vielen Gesprächen in der Nachbarschaft und an Infoständen herausgefunden haben. Seien es Tempo 30 am Sinstorfer Weg, eine Verkehrsberuhigung am Handweg, die Entwicklung der Grundschule am Ernst-Bergeest-Weg, die Entwicklung der Elfenwiese, das Gefühl von Sicherheit und Unsicherheit im Stadtteil oder auch die Unterstützung für junge Marmstorfer, die ihre Freizeit in Marmstorf verbringen – die SPD lädt ihre Nachbarn zu einem spannenden Abend ein, um von ihnen zu lernen.
Die Abgeordneten aus Marmstorf, Sören Schumacher für die Bürgerschaft, Dr, Melanie Leonhard und Rafael Robert Pllsczek für die Bezirksversammlung und , freuen sich auf einen neuartigen Abend und den gelungenen Auftakt der Interessentagungserie, die in den nächsten Jahren die Meinungen und Ansichten des Stadtteils noch stärker in die Arbeit der SPD einfließen lassen sollen.
Pilsczek: „Wir in der Politik urteilen nicht gleich, wir beharren nicht auf unseren Meinungen, wir entwickeln uns weiter. Daher haben wir als Ortsverein ein Gesprächsforum geschaffen, indem wir von unseren Nachbarn lernen wollen, indem wir zuhören.“ Sören Schumacher, mit dem Pilsczek den Abend leiten wird, ergänzt: „An drei Tischen zu den Themen gute Nachbarschaft, Verkehr und Stadtteilentwicklung werden unsere Parteifreunde das offene Gespräch moderieren. Alle Nachbarn, die kommen, werden auf Papier ihre Wünsche, Sorgen und Anregungen aufschreiben. Das nennt sich Worldcafé. In einer Abschlussrunde tragen die Moderatoren vor, was zusammengetragen wurde.“
Damit die Ergebnisse der Lernrunden nicht verloren gehen, werden die Bemerkungen der Marmstorferinnen und Marmstorfer protokolliert und im Gremium der SPD-Marmstorf nachgearbeitet. Verkehr wird Peter Schnelle-Loeding betreuen, gute Nachbarschaft moderieren Fritz Peinemann und Winfried Keck, und Stadtteilentwicklung nimmt Dr. Melanie Leonhard auf. Pilsczek: „Kommt zu uns aus den Nachbarschaften Marmstorfs! Wir sind eine lernende Partei, die auf gute Stimmen gut hört. Das ist unser Versprechen.“
Schumacher nimmt die Anregungen auch mit in seine Arbeit als Wahlreisabgeordneter in der Bürgerschaft und ist überzeugt, dass die lokale SPD mit der 1. Marmstorfer Interessentagung auf dem guten Weg zur Stadtteilpartei ist.

Organisationswahlen im Distrikt Marmstorf

Alle zwei Jahre finden in den Gliederungen der SPD Organisationswahlen statt, bei den die jeweiligen Vorstände neu gewählt werden. Im Distrikt Marmstorf, dem Ortsverein von Sören Schumacher, fanden diese Wahlen am Montag, dem 1.März 2010, statt.
Als Vorsitzender des Distrikts wurde Rafael Pilsczek wiedergewählt. Auch Sören Schumacher gehört dem Vorstand wieder an. Außerdem wurde er von den Marmstorfer Sozialdemokraten für den Kreisvorstand der SPD Harburg nominiert. Die Wahlen zum Kreisvorstand Harburg finden am 08. Mai 2010 statt.

Oh, du fröhliche … in Marmstorf

Zwei Tage vor Nikolaus, am Freitag, dem 4. Dezember 2009, begingen die Marmstorfer Sozialdemokraten ihre diesjährige Weihnachtsfeier. Wie immer, so feierte der Distrikt, dem Sören Schumacher angehört, auch dieses Mal im Schützenhof Marmstorf.
Für die SPD gehört es zur Tradition, auf den Weihnachtsfeiern immer auch langjährige Mitglieder der Partei zu ehren. Seit einigen Jahren beginnt die ‚Langjährigkeit‘ bei zehn Jahren – eine Änderung, die Sören Schumacher begrüßt: “Früher wurden Mitglieder erst geehrt, wenn sie der SPD 25 Jahre lang angehörten. Das war nicht mehr zeitgemäß. Gerade für junge Menschen sind schon zehn Jahre Zugehörigkeit eine sehr lange Zeit, die Anerkennung verdient.“ Zu den geehrten Mitgliedern gehörte dann auch Melanie Leonhard; die stellvertretende Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg ist seit 10 Jahren Sozialdemokratin.
Ein besondere Note erhielt die Weihnachtsfeier durch die Liederfreunde Marmstorf, die erstmals bei dieser Feier auftraten und dafür sorgten, dass sich trotz frühlingshafter Temperaturen weihnachtliche Stimmung einstellte.

Nachbarschaftstreffen mit Hans-Ulrich Klose

Im Rahmen des derzeit laufenden Bundestagswahlkampfes fand am Donnerstag, dem 4.September in Marmstorf ein Nachbarschaftstreffen mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Ulrich Klose statt, der wieder für den Wahlkreis Harburg/Bergedorf kandidiert. Zwanzig Marmstorfer, die persönlich eingeladen worden waren, trafen sich in privatem Rahmen mit ihrem Direktkandidaten und diskutierten intensiv und fachkundig mit ihm.

Als Bürgerschaftsabgeordneter des Wahlkreises Harburg war auch Sören Schumacher bei dem Treffen anwesend. Er zeigte sich angetan von dieser Form des Wahlkampfes:“Ich bin sicher, dass derartige Formen zu den besten Wahlkampfaktivitäten gehören. Denn in so kleinem Kreise können die Wählerinnen und Wähler ihre Kandidaten wirklich kennen lernen, und wissen danach wen sie wählen.“

Kinderflohmarkt in Marmstorf

Am sonnigen Sonntag, dem 30.August 2009, fand der alljährliche Kinderflohmarkt der SPD Marmstorf statt. Viele Familien und Kindern nutzten die Möglichkeit, Kleidung und Spielzeug zu verkaufen beziehungsweise zu kaufen und dabei zugleich einen fröhlichen Nachmittag zu verbringen.

Für süße Genüsse sorgten die Marmstorfer Sozialdemokraten mit selbst gebackenem Kuchen und – besonders beliebt bei allen – frischen Waffeln. Auch Sören Schumacher hatte nach Mehl, Zucker, Butter und Eiern gegriffen und lieferte zwei ausnehmend leckere, nach bewährten Familienrezept gebackene Bleche Butterkuchen ab.

Ein Höhepunkt gerade für die Kleinen war das Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Marmstorf, das ausgiebigst besucht wurde. Und viel Spaß machte auch in diesem Jahr der Wettbewerb im Gummistiefelweitwurf, den die Stellvertretende Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung, Melanie Leonhard. veranstaltete.

SPD Marmstorf im Archäologischen Museum Hamburg

Am Sonnabend, dem 29.August 2009, trafen sich die Mitglieder der SPD Marmstorf, um gemeinsam das neu gestaltete Archäologische Museum Hamburg/Helms-Museum zu besuchen. Die Organisation hatte Melanie Leonhard, die Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg, übernommen, die wie Sören Schumacher Mitglied des Distriktes Marmstorf ist.

Ein fachkundiger Mitarbeiter des Museums führte die Marmstorfer Genossinnen und Genossen durch die komplette Ausstellung, die größtenteils von einem bekannten Spieleverlag aus Baden-Württemberg konzipiert worden ist.

Die Besucher waren vom Museum und dem Konzept der Ausstellung angetan, wunderten sich allerdings, dass die Ausstellungsstücke bisher nicht beschriftet sind. „Ohne Beschriftung“, so Sören Schumacher, der am Ausflug seines Distriktes teilnahm, „ist eine solche Ausstellung wenig sinnvoll.“