Besuch des SPD-Bürgerbüros

SPD WuerfelDreimal in der Woche – Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 14 bis 16 Uhr – ist das zentrale Bürgerbüro der SPD Hamburg im Kurt-Schumacher-Haus in der Kurt-Schumacher-Allee 10 geöffnet, um Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei und selbstverständlich vertraulich zum Umgang mit Behörden und Bürokratie sowie bei sozialen Problemen zu helfen. Diese Hilfe wird von einem Team erfahrener ehrenamtlicher Helfer ermöglicht und steht auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Am Dienstag, dem 9. April 2013, besuchte Sören Schumacher gemeinsam mit dem derzeit in seinem Abgeordnetenbüro tätigen Praktikanten das Büro, um ihm dieses für die Ratsuchenden kostenlose Angebot der SPD vorzustellen.

Rathausbesichtigung und Besuch der Bürgerschaft mit Sören Schumacher

Spontane Rathausbesichtigung
Ein geflügeltes Wort behauptet: „Wenn man aus dem Rathaus kommt, ist man schlauer.“ Wer überprüfen möchte, ob das stimmt, der hat dazu am Mittwoch, dem 15. Mai 2013, die Gelegenheit. Denn an diesem Tag bietet der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) interessierten Bürgerinnen und Bürgern nicht nur die Gelegenheit, an einer von ihm selbst geführten Besichtigung des Hamburger Rathauses teilzunehmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer eine Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft besuchen und dem parlamentarischen Geschehen vom Balkon des Plenarsaals aus beobachten können. Der Blick ins Rathaus und ins Parlament beginnt um 12.30 Uhr und wird um etwa 16.30 Uhr enden.

Wer dabei sein möchte, der sollte sich bis spätestens Freitag, den 3. Mai, im Büro von Sören Schumacher melden: Tel.: 33 98 44 33; E-Mail: info[at]soeren-schumacher.de.

Besuch aus Belgien

Rathausführung für 35 Belgier
Vor einigen Monaten schon erhielt die SPD-Bürgerschaftsfraktion eine Anfrage vom Brüsseler Kulturkreis, ob es möglich sei, mit einem Abgeordneten des Hamburger Parlaments zu diskutieren und sich über die Politik in Hamburg aus erster Hand zu informieren. Klar, war das möglich! Sören Schumacher erklärte sich gerne dazu bereit. Am Dienstag, dem 2. April 2013, war es dann soweit. Die mehr als 30 Personen umfassende Gruppe war in Hamburg zu Gast und wurde von Sören Schumacher fachkundig durch das Hamburger Rathaus geführt.

Und das war noch nicht alles. Anschließend gab es die Gelegenheit zu weitergehenden Gesprächen und vielfältigem Informationsaustausch. „Die Gruppe war außerordentlich interessiert“, so Sören Schumacher, „Und ich habe den Eindruck, dass die Teilnehmer jetzt wirklich eine Menge über Hamburg – jenseits der touristischen Seite – wissen.“

Energiewende und Rückkauf der Netze: Öffentliche Veranstaltung der SPD Marmstorf

Energiewendepunkt_webWie geht es mit der Energiewende voran? Was haben Bürgerinnen und Bürger in diesem Zusammenhang zu erwarten? Was ist vom vollständigen Rückkauf der Energienetze in Hamburg zu halten und welche Position nimmt die SPD folglich im anstehenden Volksentscheid ein?

Diese und viele andere in diesem Zusammenhang drängende Fragen können Interessierte am Montag, dem 15. April 2013, mit dem Energieexperten der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Matthias Albrecht, diskutieren, der auf Einladung der örtlichen SPD zu Gast in Marmstorf sein wird. Die Veranstaltung beginn um 19:30 Uhr im Schützenhof Marmstorf.

Stolpersteine in Harburg und Wilhelmsburg – eine Lesung auf dem roten Sessel

Roter SesselDie in die Bürgersteige eingelassenen Gedenktafeln aus Messing, mit denen an Menschen erinnert wird, die während der NS-Zeit ermordet wurden, liegen inzwischen in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. Allein in Hamburg gibt es mehr als 4.000 dieser sogenannten Stolpersteine, die jeweils vor den letzten selbstgewählten Wohnorten der Opfer liegen, an die sie erinnern.

Nur sehr selten allerdings wissen die Vorübergehenden Näheres über die Menschen, deren Namen auf den Tafeln stehen. Das hat Barbara Günther, Margret Markert, Hans-Joachim Meyer, Klaus Möller und Ulf Bollmann veranlasst, den Lebensgeschichten von 170 Frauen und Männern aus Harburg, Wilhelmsburg, Veddel und dem Gebiet Süderelbe nachzugehen und sie niederzuschreiben. Ergebnis dieser Arbeit ist eine bei der Landeszentrale für politische Bildung erhältliche Schrift

Am Mittwoch, dem 17. April 2013, wird Klaus Möller, einer der Mitautoren, im Rahmen der SPD-Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ aus dem Buch vorlesen. Die Veranstaltung findet im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 statt. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.