HAN ohne Zukunft

Pressehaus Harburg
Am Freitag, dem 31. Mai 2013, wurde bekannt, dass die Harburger Anzeigen und Nachrichten mit der Ausgabe am 30. September 2013 eingestellt wird. Harburg und Hamburg verlieren damit nicht nur eine der ältesten Tageszeitungen sondern die lokale Presselandschaft wird um ein wichtiges Organ ärmer. Der immer heißer umkämpfte Zeitungsmarkt findet mit der Einstellung ein weiteres Opfer. Die Verkaufte Auflage sank seit Jahren und die Anzeigenerlöse sind vermutlich stark zurückgegangen. Zu Hoffen bleibt, dass die Angestellten und Journalisten, die dank der HAN ihren Verdienst hatten eine gute Zukunft haben werden.
Über die Ursachen zu spekulieren wäre in einem kurzen Beitrag zu leichtfertig.

Zu Fragen bleibt welche unabhängigen Informationsquellen in Zukunft zur Verfügung stehen werden. Ob kostenlose Online Medien die Lücke schließen können? Bekanntlich bedarf Recherche Zeit und gut ausgebildete Journalisten. Geht das kostenlos? Was wird uns als Gesellschaft unabhängiger und bezahlter Journalismus wert sein?
Ein trauriger Tag, nicht nur für die Harburger, Leser und Abonnenten. Ein Stück deutsche Zeitungsgeschichte wird sterben.

Harburger SPD feiert Geburtstag und würdigt Heinrich Baerer und Theodor Yorck

150 Jahre SPD - Jubiläumsveranstaltung der SPD Harburg
Vor 150 Jahren – am 23. Mai 1863 – wurde in Leipzig mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) die Ursprungsorganisation der SPD gegründet. Dieses besondere Jubiläum feiert die SPD im ganzen Jahr 2013 mit zahlreichen Veranstaltungen. Höhepunkt war die Feier in Leipzig.

Doch auch in den vielen, vielen Gliederungen und regionalen Organisationseinheiten der SPD wird gefeiert. Die Harburger Sozialdemokraten haben zeitgleich sogar noch einen weiteren Gedenktag zu feiern: Sie begingen am 23. Mai 2013 mit einem Empfang im Herbert-Wehner-Haus, zu dem etwa 90 Teilnehmer gekommen waren, nicht nur den 150. Geburtstag der SPD, sondern stellten aus Anlass des 100. Todestages Heinrich Baerers eine Broschüre vor, die dessen Leben und Wirken als Vorsitzender der SPD von 1883 bis 1912 würdigt.

An der Diskussionsrunde der Veranstaltung, die vom Harburger SPD-Vorsitzenden Frank Richter moderiert wurde, nahmen die beiden Verfasserinnen der Broschüre, Dr. Iris Groschek und Gudrun Kietzke – eine Ururenkelin Baerers – sowie Prof. Peter-Christian Witt teil. Sie betonten dabei zum einen die Geschichte des Schuhmachermeisters Heinrich Baerer, der die Führung der Harburger SPD unter den Sozialistengesetzen im Jahr 1883 übernahm, sie bis 1912 behielt und einen prägender Einfluss auf die Harburger SPD hatte. Zum anderen würdigten sie die Rolle des zweiten großen Harburger Sozialdemokraten der Anfangszeit, des Tischlers Theodor Yorck. Er gründete 1863 nicht nur die Harburger Sektion des ADAV, sondern wurde vom Harburger Arbeiter Comitee auch als Delegierter nach Leipzig entsandt, wo er am 23. Mai 1863 an der Gründung des ADAV mitwirkte und in den 16-köpfigen Vorstand gewählt wurde. Darüber hinaus wurden in der Diskussion die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politische Entwicklung Harburgs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts vor dem ersten Weltkrieg beleuchtet. „Harburger SPD feiert Geburtstag und würdigt Heinrich Baerer und Theodor Yorck“ weiterlesen

Jubiläums-Treff der Tal-Retter

20 jähriges Jubiläum des Vereins "Rettet das Appelbütteler Tal"
Vor 20 Jahren – im Jahre 1993 – fanden sich einige Bürgerinnen und Bürger aus Marmstorf zusammen, um gemeinsam gegen die damals geplante Bebauung des Appelbütteler Tals vorzugehen. Mit viel persönlichem Engagement ist dies tatsächlich gelungen. Und das nicht nur einmal – auch in den folgenden Jahren erwies sich die Existenz des Vereins „Erhaltet das Appelbütteler Tal e.V.“ segensreich für die Erhaltung und schonende Nutzung des Tals, dessen Bedeutung für die siedlungsnahe und überörtliche Erholung, die Belüftung der Siedlungsflächen, die Grundwasserneubildung das Oberflächenwasser und den Arten- und Biotopschutz allgemein anerkannt ist. „Jubiläums-Treff der Tal-Retter“ weiterlesen

Fast ein Tucholskyabend – der rote Sessel

Der rote Sessel im Mai 2013
In diesem Jahr ist es genau 80 Jahre her, dass die Nationalsozialistischen im Zuge einer als ‚Aktion wider den undeutschen Geist‘ bezeichneten Kampagne damit begannen, jüdische, marxistische und pazifistische Schriftsteller organisiert und systematisch zu verfolgen. Erster barbarischer Höhepunkt dieser Aktion war die in Berlin und 21 anderen deutschen Universitätsstädten inszenierten öffentlichen Bücherverbrennungen, bei denen Werke dieser Autoren von Studenten, Professoren und Nationalisten ins Feuer geworfen wurden und damit symbolisch für immer ausgetilgt werden sollten.

Zu den sogenannten „verbrannten Dichtern“ gehörten Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Erich Kästner, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Stefan Zweig, – insgesamt waren es um die 130 Schriftsteller; außerdem etwa 120 Verfasser politischer und staatswissenschaftlicher Werke – darunter die Werke von Karl Marx, Rosa Luxemburg, Gustav Radbruch, Watlher Rathenau und Theodor Heuß. In der Bücherverbrennung offenbarte sich die ganze Destruktivität der nationalsozialistischen Ideologie und es dauerte nicht lange, bis klar wurde, wir recht Heinrich Heine hatte, der etwa 100 Jahr vor diesem Ereignis mahnte: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ „Fast ein Tucholskyabend – der rote Sessel“ weiterlesen

Empfang auf der Gorch Fock

Empfang auf der Gorch Fock - Patenschiff der Hamburgischen Bürgerschaft und des Hamburger Senats
Der Hamburger Hafengeburtstag gilt als das größte Hafenfest der Welt. Manchen Hamburgern wird das Gedränge von Hunderttausenden von Besuchern bisweilen etwas zu viel und es zieht sie an diesen Festtagen nicht unbedingt an den Hafen. Allerdings gilt dies nicht für die beeindruckenden Ein- und Auslaufparaden. Die lassen sich auch diejenigen, die schon viele Hafengeburtstage erlebt haben, ungern entgehen. In diesem Jahr – zum 824. Hafengeburtstag – haben sich daran an die 300 Schiffe beteiligt, darunter mit 13 Kreuzfahrtschiffen so viele wie noch nie. Als Führungsschiff fungierte die „Gorch Fock“, die – man mag es kaum glauben – zum ersten Mal beim Hafengeburtstag zu Gast war. „Empfang auf der Gorch Fock“ weiterlesen

Besuch der Internationalen Gartenschau

Ein Tag auf der Internationalen Gartenschau in Hamburg
Am Freitag, dem 3. Mai 2013 nutzte Sören Schumacher gemeinsam mit Hunderten von Besuchern aus Hamburg und ganz Deutschland das strahlende Maiwetter zu einem ersten Besuch der Internationalen Gartenschau in Wilhelmsburg.

„Ich war erstaunt“, so Schumacher, „wie viel es dort trotz des langen, kalten Winters schon zu sehen gibt. Die Aussteller haben eine wirklich beeindruckende Schau auf die Beine gestellt, die die Besucher – wie im Motto ausgedrückt – in 80 Gärten um die ganze Welt bringt und in der man viel über Gartenbau und Gartenkultur sehen, entdecken und lernen kann. Besonders schön bei einer solchen Ausstellung: Sie wird sich bis zu ihrem Ende im Herbst ständig verändern. Ich finde, dass sich der Besuch auf jeden Fall lohnt. Für Wilhelmsburg ist die Gartenschau ganz klar ein Gewinn. Der Stadtteil hat eine neue, grüne Mitte von immerhin 100 Hektar erhalten, der ihm ein neues Gesicht gibt und die Lebensqualität sicherlich erhöht.“ „Besuch der Internationalen Gartenschau“ weiterlesen

Die Jugend zu Gast in Harburg

Zentrum Jugend auf dem Schwarzenberg in Harburg - 34. Evangelischer  Kirchentag
So viele gut gelaunte junge Menschen hat Harburg lange nicht gesehen. Der Evangelische Kirchentag bring mehr als 10.000 junge Menschen in das Herz von Harburg. Direkt auf dem Schwarzenberg befindet sich noch bis 5. Mai 2013 das Jugendzentrum. Mit vielen Aktionen, Diskussionen, Musik, Gesprächen und Gottesdiensten geht es auf dem Platz und dem benachbarten Friedrich-Ebert-Gymnasium bunt zu. „Jeder Harburger sollte in dieses Treiben eintauchen und Kirchentagsluft schnuppern. Gläubig braucht man übrigens nicht sein. Harburg präsentiert sich von seiner besten Seite und zeigt Harburg kann Jugend“, freut sich der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. „Die Jugend zu Gast in Harburg“ weiterlesen

Jugend diskutiert auf dem Evangelischen Kirchentag

Ich war dabei - Junge Leute fragen Zeitzeugen
„Ich war dabei – Junge Leute fragen Zeitzeugen“ – Unter diesem Motto fand am Donnerstag, dem 2. Mai 2013, ein Gespräch für junge Kirchentagsteilnehmer in Harburg statt. Die prominenten Teilnehmer, unten ihnen auch der SPD Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag Dr. Frank-Walter Steinmeier, wurden in acht Minütigen moderierten Runden vorgestellt. Im Anschluss konnten die vielen jungen Teilnehmer direkt mit den Politikern in Kontakt kommen. „Jugend diskutiert auf dem Evangelischen Kirchentag“ weiterlesen