Harburger Stadtteilrundgang mit Bürgermeister Olaf Scholz

Spaziergang vom Harburger Binnenhafen bis zum Phoenixviertel mit Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz
Am Freitag, dem 7. Juni 2013, war Bürgermeister Olaf Scholz zu Gast in Harburg. Begleitet von Vertretern der lokalen Wirtschaft und etlichen SPD-Bürgerschaftsabgeordneten aus Harburg informierte er sich über aktuelle, Harburg betreffende Fragen und machte sich auf seinem ausführlichen Rundgang selbst ein Bild. Dieser führte ihn vom Kanalplatz zum Veritasgebäude, von dessen 11.Stock aus der Binnenhafen und Harburg insgesamt hervorragend zu überblicken ist, und weiter die Harburger Schloßstraße und die Neue Straße entlang, über den Rathausplatz und die Lüneburger Straße. „Ich habe den Eindruck“, so Sören Schumacher, „dass der Bürgermeister wichtige neue Einblicke in die Entwicklung hier bei uns im Süden gewonnen hat. Ohnehin ist er ja stets bestens informiert.“ „Harburger Stadtteilrundgang mit Bürgermeister Olaf Scholz“ weiterlesen

Stadtteilfest in Heimfeld

20. Stadtteilfest in Heimfeld
Es ist wieder soweit: Die Zeit der Stadtteilfeste hat begonnen. Eines der sympathischsten ist sicherlich das Heimfelder. Denn es wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils selbst organisiert und durchgeführt – das alles ehrenamtlich und einfach aus Freude am gemeinsamem Feiern. Federführend ist dabei das Stadtteilhaus Heimfeld und dessen umtriebige Aktive. Wie gut dieses Konzept ankommt, lässt sich unter anderem daran ablesen, dass das Fest am Sonnabend, dem 8. Juni 2013, bereits zum zwanzigsten Mal ausgerichtet wurde! „Dazu kann man den Heimfeldern nur gratulieren“, so Sören Schumacher, der es sich die vielen anderen Besucher nicht nehmen ließ, bei schönstem Sommerwetter mitzufeiern. „Stadtteilfest in Heimfeld“ weiterlesen

Fröhliches Sommerfest zum 35. Geburtstag der TUHH

Sommerfest der Technischen Universität Hamburg-Harburg 2013
Ein fröhliches Sommerfest bei – endlich! – schönstem Sonnenwetter feierten die Studentinnen und Studenten der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 5. Juni 2013 gemeinsam vielen Harburgern. Anlass war das 35 jährige Bestehen der Universität, das außerdem mit einem Festakt in Anwesenheit von viel Prominenz auf Politik und Wissenschaft begangen wurde.

Das Fest auf dem Campus mit mehr als 60 Ständen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm machte allen sichtlich Spaß. Dazu trugen nicht zuletzt ausgefallene Angebote bei, wie etwa Hüpfburgen, in die auch die „Großen“ durften oder die „Menschenkicker“ , bei denen nicht Plastikfiguren an Stangen hingen, sondern Studenten in Fünferteams den Ball kickten. Der letzte Schrei war „Der große Schrei“ – eine Attraktion der besonderen Art, nämlich ein Wettkampf, bei dem der Hervorbringer des lautesten Schreis gesucht wurde. Klar, dass sich die Technikstudenten dabei nicht auf ihr Ohr verließen, sondern jeweils die exakte Dezibelzahl ermittelten. „Fröhliches Sommerfest zum 35. Geburtstag der TUHH“ weiterlesen

35 Jahre Technische Universität Hamburg-Harburg – Festakt

35 Jahre Technische Universität Hamburg-Harburg
Mit einem Festakt hat die Technische Universität Hamburg Harburg am 5. Juni 2013 ihr 35 jähriges Bestehen gefeiert. Im Vergleich zu jahrhundertealten Universitäten wie Tübingen oder Freiburg zählt sie damit zwar noch immer zu den allerjüngsten; dafür aber ist sie eine der erfolgreichsten. Denn in den Jahrzehnten ihres Bestehens hat sich die TUHH, an der derzeit 6400 Studentinnen und Studenten eingeschrieben sind und 100 Professoren sowie 1500 Mitarbeiter lehren, arbeiten und forschen, zu einer Universität von internationalem Rang entwickelt.

Das betonte auch die Zweite Bürgermeisterin Hamburgs und Senatorin für Wissenschaft, Dr. Dorothee Stapelfeldt, die die Festrede im Audimax II der Universität hielt. Sie wies darüber hinaus auf einen besonderen Auftrag der TUHH für die Stadtentwicklung in Hamburg hin: „Der Auftrag der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat sich erfüllt. Der Süden Hamburgs hat ganz klar gewonnen mit der TU“, so Dorothee Stapelfeldt. „35 Jahre Technische Universität Hamburg-Harburg – Festakt“ weiterlesen

HAN ohne Zukunft

Pressehaus Harburg
Am Freitag, dem 31. Mai 2013, wurde bekannt, dass die Harburger Anzeigen und Nachrichten mit der Ausgabe am 30. September 2013 eingestellt wird. Harburg und Hamburg verlieren damit nicht nur eine der ältesten Tageszeitungen sondern die lokale Presselandschaft wird um ein wichtiges Organ ärmer. Der immer heißer umkämpfte Zeitungsmarkt findet mit der Einstellung ein weiteres Opfer. Die Verkaufte Auflage sank seit Jahren und die Anzeigenerlöse sind vermutlich stark zurückgegangen. Zu Hoffen bleibt, dass die Angestellten und Journalisten, die dank der HAN ihren Verdienst hatten eine gute Zukunft haben werden.
Über die Ursachen zu spekulieren wäre in einem kurzen Beitrag zu leichtfertig.

Zu Fragen bleibt welche unabhängigen Informationsquellen in Zukunft zur Verfügung stehen werden. Ob kostenlose Online Medien die Lücke schließen können? Bekanntlich bedarf Recherche Zeit und gut ausgebildete Journalisten. Geht das kostenlos? Was wird uns als Gesellschaft unabhängiger und bezahlter Journalismus wert sein?
Ein trauriger Tag, nicht nur für die Harburger, Leser und Abonnenten. Ein Stück deutsche Zeitungsgeschichte wird sterben.

Harburger SPD feiert Geburtstag und würdigt Heinrich Baerer und Theodor Yorck

150 Jahre SPD - Jubiläumsveranstaltung der SPD Harburg
Vor 150 Jahren – am 23. Mai 1863 – wurde in Leipzig mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) die Ursprungsorganisation der SPD gegründet. Dieses besondere Jubiläum feiert die SPD im ganzen Jahr 2013 mit zahlreichen Veranstaltungen. Höhepunkt war die Feier in Leipzig.

Doch auch in den vielen, vielen Gliederungen und regionalen Organisationseinheiten der SPD wird gefeiert. Die Harburger Sozialdemokraten haben zeitgleich sogar noch einen weiteren Gedenktag zu feiern: Sie begingen am 23. Mai 2013 mit einem Empfang im Herbert-Wehner-Haus, zu dem etwa 90 Teilnehmer gekommen waren, nicht nur den 150. Geburtstag der SPD, sondern stellten aus Anlass des 100. Todestages Heinrich Baerers eine Broschüre vor, die dessen Leben und Wirken als Vorsitzender der SPD von 1883 bis 1912 würdigt.

An der Diskussionsrunde der Veranstaltung, die vom Harburger SPD-Vorsitzenden Frank Richter moderiert wurde, nahmen die beiden Verfasserinnen der Broschüre, Dr. Iris Groschek und Gudrun Kietzke – eine Ururenkelin Baerers – sowie Prof. Peter-Christian Witt teil. Sie betonten dabei zum einen die Geschichte des Schuhmachermeisters Heinrich Baerer, der die Führung der Harburger SPD unter den Sozialistengesetzen im Jahr 1883 übernahm, sie bis 1912 behielt und einen prägender Einfluss auf die Harburger SPD hatte. Zum anderen würdigten sie die Rolle des zweiten großen Harburger Sozialdemokraten der Anfangszeit, des Tischlers Theodor Yorck. Er gründete 1863 nicht nur die Harburger Sektion des ADAV, sondern wurde vom Harburger Arbeiter Comitee auch als Delegierter nach Leipzig entsandt, wo er am 23. Mai 1863 an der Gründung des ADAV mitwirkte und in den 16-köpfigen Vorstand gewählt wurde. Darüber hinaus wurden in der Diskussion die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politische Entwicklung Harburgs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts vor dem ersten Weltkrieg beleuchtet. „Harburger SPD feiert Geburtstag und würdigt Heinrich Baerer und Theodor Yorck“ weiterlesen

Empfang auf der Gorch Fock

Empfang auf der Gorch Fock - Patenschiff der Hamburgischen Bürgerschaft und des Hamburger Senats
Der Hamburger Hafengeburtstag gilt als das größte Hafenfest der Welt. Manchen Hamburgern wird das Gedränge von Hunderttausenden von Besuchern bisweilen etwas zu viel und es zieht sie an diesen Festtagen nicht unbedingt an den Hafen. Allerdings gilt dies nicht für die beeindruckenden Ein- und Auslaufparaden. Die lassen sich auch diejenigen, die schon viele Hafengeburtstage erlebt haben, ungern entgehen. In diesem Jahr – zum 824. Hafengeburtstag – haben sich daran an die 300 Schiffe beteiligt, darunter mit 13 Kreuzfahrtschiffen so viele wie noch nie. Als Führungsschiff fungierte die „Gorch Fock“, die – man mag es kaum glauben – zum ersten Mal beim Hafengeburtstag zu Gast war. „Empfang auf der Gorch Fock“ weiterlesen

Besuch der Internationalen Gartenschau

Ein Tag auf der Internationalen Gartenschau in Hamburg
Am Freitag, dem 3. Mai 2013 nutzte Sören Schumacher gemeinsam mit Hunderten von Besuchern aus Hamburg und ganz Deutschland das strahlende Maiwetter zu einem ersten Besuch der Internationalen Gartenschau in Wilhelmsburg.

„Ich war erstaunt“, so Schumacher, „wie viel es dort trotz des langen, kalten Winters schon zu sehen gibt. Die Aussteller haben eine wirklich beeindruckende Schau auf die Beine gestellt, die die Besucher – wie im Motto ausgedrückt – in 80 Gärten um die ganze Welt bringt und in der man viel über Gartenbau und Gartenkultur sehen, entdecken und lernen kann. Besonders schön bei einer solchen Ausstellung: Sie wird sich bis zu ihrem Ende im Herbst ständig verändern. Ich finde, dass sich der Besuch auf jeden Fall lohnt. Für Wilhelmsburg ist die Gartenschau ganz klar ein Gewinn. Der Stadtteil hat eine neue, grüne Mitte von immerhin 100 Hektar erhalten, der ihm ein neues Gesicht gibt und die Lebensqualität sicherlich erhöht.“ „Besuch der Internationalen Gartenschau“ weiterlesen

Die Jugend zu Gast in Harburg

Zentrum Jugend auf dem Schwarzenberg in Harburg - 34. Evangelischer  Kirchentag
So viele gut gelaunte junge Menschen hat Harburg lange nicht gesehen. Der Evangelische Kirchentag bring mehr als 10.000 junge Menschen in das Herz von Harburg. Direkt auf dem Schwarzenberg befindet sich noch bis 5. Mai 2013 das Jugendzentrum. Mit vielen Aktionen, Diskussionen, Musik, Gesprächen und Gottesdiensten geht es auf dem Platz und dem benachbarten Friedrich-Ebert-Gymnasium bunt zu. „Jeder Harburger sollte in dieses Treiben eintauchen und Kirchentagsluft schnuppern. Gläubig braucht man übrigens nicht sein. Harburg präsentiert sich von seiner besten Seite und zeigt Harburg kann Jugend“, freut sich der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. „Die Jugend zu Gast in Harburg“ weiterlesen