Harburg 4.0: Visionen des Harburger Wirtschaftsvereins

SPD Kreisvorstand im Juli 2017
Franziska Wedemann und Anette Eberhardt vom Wirtschaftsverein Harburg

Helmut Schmidt war einst der Meinung, wer Visionen habe, solle zum Arzt gehen. Glücklicherweise sehen das die Mitglieder des Harburger Wirtschaftsvereins anders. Seit 2008 befassen sich die Mitglieder regelmäßig und systematisch mit den Zukunftsvorstellungen und Perspektiven für den Hamburger Süden und bezeichnen die Ergebnisse der Überlegungen ganz selbstverständlich als Visionen. Mittlerweile geht es um die Visionen Harburg 4.0.

Was es damit auf sich hat, konnten die Mitglieder des Kreisvorstandes der SPD Harburg am Dienstag, dem 4. Juli, erfahren. Bei der Sitzung in der neu eröffneten Fischhalle im Harburger Hafen stellten Franziska Wedemann und Anette Eberhardt dar, worin der Wirtschaftsverein die Stärken Harburgs sieht und wie er dieSPD Kreisvorstand im Juli 2017 Zukunft des Bezirks gestalten möchte. Besondere Bedeutung kommt dabei der Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes Harburg zu. „Harburg hat in den letzten Jahren bemerkenswert positive und zukunftsfähige Wege eingeschlagen, auf die wir alle stolz sein können“, so der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. „Der Wirtschaftsverein und sein Engagement waren und sind dabei von großer Bedeutung. Ich gehe davon, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Dafür gebührt allen Beteiligten Anerkennung und herzlichen Dank.“

Weitere Bilder

Kein Schuss in den Ofen: das Marmstorfer Vogelschießen

Marmstorfer Vogelschiessen 2017
Sören Schumacher und Marmstorfs Schützenkönig 2016 Arne Wichers

Großer Auftrieb in Marmstorf: Vom 30. Juni bis zum 3. Juli veranstaltete der Schützenverein Marmstorf sein traditionelles Vogelschießen. Dabei findet nicht nur das sogenannte ‚Ausschießen‘ des neuen Königs statt, sondern – für viele Nicht-Schützen der vielleicht wichtigere Teil – ein wundervolles, buntes Fest für Jung und Alt. Auch das wird selbstverständlich von den rührigen Marmstorfer Schützen organisiert.

Marmstorfer Vogelschiessen 2017
Jürgen Heimath (SPD Fraktionsvorsitzender Harburg), Melanie Leonhard (Sozialsenatorin) und Sören Schumacher

In diesem Jahr zeigten die Schützen wieder einmal, dass sie weit mehr drauf haben als einen hölzernen Vogel zu treffen, wenngleich selbstverständlich auch das keine leichte Übung ist. Da das Nova, der ehemalige Schützenhof Marmstorf, entgegen den Planungen noch nicht wiedereröffnet werden konnte, mussten die Schützen ihr Improvisations- und Organisationstalent sowie ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Alles kein Problem. Innerhalb kurzer Zeit beschafften sie ein großes Festzelt und bauten es eigenhändig auf. Dem großen Festessen unter Beisein zahlreicher Gäste stand nichts mehr im Wege. Zu den Gästen aus der Harburger und Hamburger Politik gehörte allen voran Sozialsenatorin Melanie Leonhard, der man als Harburgerin das Vogelschießen nicht zu erklären braucht. Gleiches gilt für den Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion in der Harburger Bezirksversammlung, Jürgen Heimath, und den in Marmstorf aufgewachsenen Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher. „Der Schützenverein beschert uns hier in Marmstorf jedes Jahr wieder ein tolles Fest. Dafür herzlichen Dank an alle, die daran mitgearbeitet haben“, so Schumacher.

Weitere Bilder

Sommerfest bei Dauerregen

Sören Schumacher und Günter Jans von der SPD aus Marmstorf

Die Möglichkeiten der Hilfe für alte Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihr Leben selbstständig zu organisieren, sind weit gefächert und lassen sich je nach Bedarf gestalten. Sie reichen von der Möglichkeit einer kurzzeitigen Hilfe im Haushalt über mehrfache tägliche Besuche bis hin zum Leben in einem Alten- oder Pflegeheim. Zu den Unterstützungsangeboten gehört auch die sogenannte Tagespflege. Sie gibt älteren Menschen die Möglichkeit, weiter in ihrer privaten Umgebung zu wohnen und so den Kontakt zu Familie und Freunden zu behalten. Für die Tagespflege werden die Senioren vom Fahrdienst des Trägers abholt und für mehrere Stunden in der jeweiligen Einrichtung betreut.

Ein derartiges Angebot gibt es auch von den Harburger Johannitern. In ihrem „Haus am Feuerteich“ in Marmstorf werden von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr 13 Gäste betreut. Zum Leben in der Tagespflege gehören nicht nur der ganz normale Alltag, sondern auch das Ausrichten von Festen, wie Geburtstagen, Familienfeiern oder Jubiläen.

Das von den Johannitern für ihre Gäste und deren Angehörige alljährlich veranstaltete Sommerfest gehört in den Jahreskreis der Feiern. Zwar hatte der Himmel am Freitag, dem 30. Juni, alle Schleusen geöffnet und auch die Temperaturen ließen Wünsche offen. Das verdross aber weder die Gäste der Tagespflege noch deren ebenfalls eingeladenen Angehörigen oder die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Johanniter. Auch den Liederfreunden Marmstorf versagte nicht die Stimme; ungeachtet der hohen Luftfeuchtigkeit bereiteten sie mit ihrem Gesang viel Freude. „Der fröhlichen Stimmung konnte der Dauerregen glücklicherweise nichts anhaben“, so Sören Schumacher, der gemeinsam mit anderen Sozialdemokraten aus Marmstorf zu dem Fest gekommen war. „Ich finde es sehr schön, dass die Johanniter diese Einrichtung als Einrichtung des Stadtteils begreifen und sie auch so führen.“

Eigener Kunstrasenplatz für GW Harburg

Einweihung Kunstrasenplatz MarienkäferwegÜber viele Jahre spielte der SV Grün-Weiß Harburg von 1920 e.V. einen Grandplatzin Sinstorf. Am Sonnabend, dem 17. Juni, war diese Ära zu Ende. Denn nun wurde der neue Kunstrasenplatz des Vereins am Marienkäferweg eröffnet.

Für die Eröffnung seines eigenen Platzes hatte der Verein einiges auf die Beine gestellt. Zu einem Freundschaftsspiel war eigens ein Team des FC Liverpool eingeflogen worden. Als Harburger und Fußballenthusiast war auch Sören Schumacher zur Einweihung des Platzes gekommen. „Die Verantwortlichen des Vereins haben sich kräftig und, wie man sieht, erfolgreich ins Zeug gelegt, um diesen Platz zu realisieren. Dazu herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für den Verein!“

Weitere Bilder

489. Harburger Vogelschießen: Innovation und Tradition

Hamburgs 1. Bürgermeister Olaf Scholz, Gildemajestät Rolf-Dieter Eckert und Harburgs Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Bei strahlendem Sommerwetter und nahezu tropischen Temperaturen begann am Donnerstag, dem 15. Juni 2017, das 489. Harburger Vogelschießen der Harburger Schützengilde von 1528. Den Auftakt bildete um 10:30 Uhr der Empfang für geladene Ehrengäste im Harburger Rathaus. Anschließend fand der traditionelle Ausmarsch der Schützen aus dem Rathaus durch die Harburger Innenstadt statt – für die schon länger in Harburg Lebenden eine bekanntes Bild, für Besucher oder Neuharburger sicherlich eher eine Überraschung.

Olaf Scholz

Ab 12 Uhr gab es für die Gastgeber und ihre Gäste aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, zusammen immerhin an die 500 Personen, eine willkommene Stärkung beim Spargelessen im Festzelt. Gastredner war Bürgermeister Olaf Scholz, der in seiner Ansprache, wie schon Gildepatron Ingo Mönke vor ihm, die Innovationskraft Harburgs hervorhob: „Mit der Technischen Universität wurde in Harburg ein Strukturwandel eingeleitet, der nun mit dem Fraunhofer-Institut, dem Hamburg Innovation Port und dem großen Entwicklungsgebiet Binnenhafen richtig Schwung aufnimmt.“ Was an der Hochschule in Harburg erforscht und entwickelt werde, werde nicht selten auch in Harburg hergestellt und vertrieben. „Es ist unser Ziel,“ so der Bürgermeister, „dass so ein Aufschwung nicht etwa dazu führt, dass alles teurer wird, sondern, dass sich die Lebensqualität für alle im Süden Hamburgs dadurch erhöht.“

Ausmarsch und Spargelessen der Harburger Schützengilde zum Vogelschiessen 2017
Sören Schumacher

Zu den Gästen aus der Politik gehörte selbstverständlich auch der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. „Mir gefällt es sehr gut, dass das Festzelt hier mitten in der Stadt, auf dem Rathausplatz, steht. Das ist ein schönes Symbol für die Verbundenheit der traditionsreichen Schützengilde mit dem Harburg von Heute.“

Das eigentliche Vogelschießen mit anschließender Ausrufung des neuen Schützenkönigs findet am 24. und 25. Juni auf dem Schwarzenberg statt.

Weitere Bilder

Fertig! Rathausforum Harburg

Einweihung Kundenzentrum Harburg im Juni 2017Am Mittwoch, dem 7. Juni, war es soweit: Mit der Eröffnung des neuen Kundenzentrums ist das Harburger Rathausforum fertiggestellt. Im Beisein vom etwa 120 geladenen Gästen sprachen unter anderem Finanzsenator Peter Tschentscher und der für Steuerung und Service des Bezirksamts zuständige Dezernent Dierk Trispel, der den erkrankten Bezirksamtsleiter Thomas Völsch vertrat.

Einweihung Kundenzentrum Harburg im Juni 2017
Finanzsenator Peter Tschentscher

Der Finanzsenator betonte in seiner Rede, dass der auf dem Gelände des ehemaligen Polizeikommissariats 46 an der Knoopstraße für rund 10 Millionen Euro errichtete Bau mit seinen hellen, transparenten Räumen zu einer modernen Verwaltung passe. Es sei ein Gebäude der kurzen Wege für die Bürger und die Mitarbeiter und eine Arbeitsumgebung, der sich alle wohlfühlten. Auch Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher zeigte sich zufrieden. „Der Gesamtkomplex ist ein Gewinn für alle Beteiligten: Die Bürgerinnen und Bürger können die wichtigsten Amtsgänge jetzt zügig, an einem Ort und selbstverständlich barrierefrei erledigen. Und die Räume schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre für die Mitarbeiter, was letztlich nicht nur ihnen, sondern auch den Kunden zugute kommen wird.“

Weitere Bilder

Bürgergespräche auf dem Jubiläumsfest des EKZ Marmstorf

50 Jahre Einkaufszentrum Marmstorf - Infostand der SPD
Sören Schumacher und Marie-Luise Vielhaber am Infostand der SPD in Marmstorf

Am 2. und 3. Juni feierte das Einkaufszentrum Marmstorf sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gab es ein umfangreiches, von Einrichtungen aus dem Stadtteil bestrittenes Programm. Für Musik sorgten beispielsweise das Marmstorfer Schulorchester und die Liederfreunde Marmstorf; die Freiwillige Feuerwehr Marmstorfer gewährte einen Blick hinter die Kulissen und die Marmstorfer Schützen sorgten dafür, dass niemand durstig blieb. Klar, dass auch die Marmtorfer Sozialdemokraten vor Ort waren. Am Sonnabend, dem 3. Juni bauten sie ihren Infostand auf und nutzten den großen Andrang zum Jubiläum zu Gesprächen mit den Besucherinnen und Besuchern. „Wir sind häufig hier, um mit den Bürgerinnen und Bürgen zu diskutieren und zu erfahren, was sie besonders bewegt“, so der Vorsitzende der Marmstorfer Sozialdemokraten und Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher. „Da das schöne, vom EKZ organisierte Jubiläumsfest so gut besucht war, konnten wir dieses Mal besonders viele interessante Gespräche führen.

Bürgermeister gesichtet

Hamburger Rathaus

Gut vorbereitet und aufmerksam! So präsentierte sich die 4. Klasse der Schule Scheeßeler Kehre, die Sören Schumacher am Dienstag, dem 30. Mai, durch das Hamburger Rathaus führte. „Die gute Vorbereitung hatte zur Folge“, so Schumacher, „dass sehr kluge Fragen gestellt wurden. Das hat wirklich Spaß gemacht!“ Im Plenarsaal angekommen, wo ihnen unter anderem die dortige Sitzordnung erklärt wurde, hatte der einer oder andere offensichtlich ein so starkes Interesse an die Politik entwickelt, dass auch die Frage zu beantworten war, wie man denn eigentlich Politiker beziehungsweise Abgeordneter wird. Wer weiß, vielleicht sehen wir jemanden aus dieser Klasse in einigen Jahren als Abgeordneten hier wieder…?

Zum Schluss der Führung gab es noch ein kleines, nicht geplantes, Highlight: Bürgermeister Olaf Scholz lief der Gruppe über den Weg. Da er zu einem Termin eilte, hatte er zwar keine Zeit für die Schülerinnen und Schüler, aber die Sichtung des Bürgermeisters war aufregend genug und machte den Rundgang durch Rathaus so richtig rund.

Rot-Grüne Initiative – Nachhaltiger Wachstumskurs für die TUHH Technische Universität Hamburg

Mit einer Initiative zur heutigen Bürgerschaftssitzung unterstützen die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen den nachhaltigen Wachstumskurs der Technischen Universität Hamburg. Der Wissenschaftsrat, der die Bundesregierung und die Bundesländerregierungen in Fragen der Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung berät, hatte 2016 die positive Entwicklung der TUHH festgehalten und einen strategischen Ausbau empfohlen. Neben neuen zukunftsorientierten Schwerpunkten, die das sehr gute Renommee der Hochschule weiter erhöhen, sollen insbesondere auch Kooperationen mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen ausgebaut werden.

Dazu Sven Tode, wissenschaftspolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion: „Die Entwicklung der TUHH ist eine Erfolgsgeschichte. Umso wichtiger ist es jetzt, dass für die Zukunft die Stärken noch deutlicher hervorgehoben und klare Entwicklungsperspektiven erarbeitet werden. Unser Ziel ist es, durch einen nachhaltigen Wachstumskurs, verstärkte Kooperation mit Akteuren aus Wissenschaft und Forschung in Hamburg und der Metropolregion die TUHH als führende Technische Universität im Norden fest zu etablieren. Die Förderung von innovativer Wissenschaft und Forschung sind immens wichtig für die dynamische Entwicklung und Lebensqualität in unserer Stadt. Wir sind stolz, dass wir mit der TUHH einen solchen Garanten für innovative Exzellenz in unserer Stadt haben und werden die empfohlene Weiterentwicklung politisch eng begleiten und unterstützen.“ „Rot-Grüne Initiative – Nachhaltiger Wachstumskurs für die TUHH Technische Universität Hamburg“ weiterlesen

Königsfrühstück der Eißendorfer Schützen

Eißendorfer Vogelschießen und Eißendorfer Dorffest 2017
In diesen Tagen ging die einjährige Regentschaft des Eißendorfer Schützenkönigs Jörg Müller zu Ende. Wie es sich seit 1878 gehört, so lud der scheidende König des Eißendorfer Schützenvereins auch dieses Jahr einen Tag vor der Proklamation seines Nachfolgers zum Königsfrühstück ein.

Eißendorfer Vogelschießen und Eißendorfer Dorffest 2017
Sören Schumacher mit seiner Abgeordnetenkollegin Doris Müller und dem Harburger SPD Vorsitzenden Frank Richter

Dabei kam es zu einer unerwarteten Komplikation: Der ursprünglich für die Bewirtung der Gäste gebuchte Service fiel kurzfristig aus. Die Mitglieder des Schützenvereins ließen sich dadurch aber nicht aus dem Konzept bringen. Sie stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass sie noch wesentlich mehr können als zielsicher zu schießen. Kurzerhand übernahmen sie die Bewirtung der vielen Gäste selbst. Zu denen gehörte auch Sören Schumacher. „Die Eißendorfer Schützen haben das ganz hervorragend gemacht“, so Schumacher. „Wenn man es nicht gewusst hätte, wäre einem nicht aufgefallen, dass hier keine Profis am Werk waren.“

Weitere Bilder