Es soll ja immer noch Menschen geben, die der festen Überzeugung sind, dass in Harburg der Hund begraben ist, dass hier also, zumal für junge Leute – nichts los ist. Damit die Erstsemester der Technischen Universität Hamburg Harburg diesem Irrtum gar nicht erst aufsitzen, hat Sören Schumacher vor fünf Jahren das erste Faltblatt ‚Willkommen in Harburg‘ entwickelt. Es enthält jede Menge Tipps und Hinweisen, die für Neu-Harburger – und vielleicht nicht nur für die – von Interesse sind. Dabei geht es um Ausgehtipps ebenso wie um Sportmöglichkeiten, um Vorschläge für Ausflüge in die Umgebung, Wochenmärkte und Kulturangebote. Damit auch jeder alles finden kann, befindet sich auf der Innenseite der Faltblätter ein Stadtplan von Harburg. „Harburg-Tipps (nicht nur) für Studenten der TUHH“ weiterlesen
SPD-Bürgerschaftsfraktion tagt in Harburg
Unter dem Motto „Fraktionssitzung vor Ort“ wird die SPD-Fraktion der Hamburgischen Bürgerschaft in den nächsten Wochen und Monaten alle sieben Bezirke Hamburgs besuchen. Ziel der 62 Abgeordneten ist es nicht nur, ihre Sitzungen dort abzuhalten. Sie möchten sich darüber hinaus und vor allem einen persönlichen Überblick über die Situation in den Bezirken verschaffen.
Als erster Bezirk war am Montag, dem 21.Oktober 2013, Harburg an der Reihe. Am Nachmittag begrüßte Bezirksamtsleiter Thomas Völsch die Abgeordneten im Harburger Rathaus. Anschließend fand im Rathausforum die Fraktionssitzung statt und danach trafen sich die Bürgerschaftsabgeordneten sowie Senatsvertretern und Mitgliedern der SPD-Bezirksfraktion in der Helms-Lounge mit zahlreichen Menschen, die in und für Harburg in den unterschiedlichsten Einrichtungen und Funktionen tätig sind. Als Harburger Wahlkreisabgeordneter hatte Sören Schumacher dort sozusagen ein Heimspiel. „Ich habe mich sehr gefreut“, so meinte er zum Abschluss der Veranstaltung, „dass sich meine Fraktion dazu entschlossen hat, als erstes zu uns nach Harburg zu kommen und bin mir sicher, dass dieser Besuch allen einen recht guten Einblick davon vermittelt hat, was hier gut läuft und wo uns der Schuh drückt.“ „SPD-Bürgerschaftsfraktion tagt in Harburg“ weiterlesen
Besuch aus Flensburg
Am Sonnabend, dem 19. Oktober 2013, hatten einige sozialdemokratische Politiker in Harburg wie auch der Bezirksamtsleiter Besuch aus dem hohen Norden. Mitglieder der SPD-Ratsfraktion aus Flensburg hatten sich auf den Weg gemacht, um südlich der Elbe nicht nur Gespräche zu führen, sondern sich darüber hinaus einen eigenen Eindruck über einige städtebaulich besonders interessanter Projekte zu verschaffen.
Um sich für einen langen Tag zu stärken, gab es jedoch zunächst einmal eine willkommene Stärkung: die beiden Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Melanie Leonhard und Sören Schumacher luden die Flensburger Ratsfrauen und Ratsherren zum Frühstück ein. Danach stießen Bezirksamtsleiter Thomas Völsch und der Vorsitzender der SPD-Fraktion in der Bezirksversammlung Harburg hinzu und dann begannen die Besichtigungen. „Besuch aus Flensburg“ weiterlesen
Ein Harburger Dreamteam
Ein wahres Dreamteam konnten die Besucher der Veranstaltung „Der rote Sessel“ der SPD Harburg am Mittwoch, dem 16. Oktober 2013 erleben: Fritz Gärmer und Bernd Kähler waren als Vorleser glänzend vorbereitet und aufeinander eingestellt. Das betraf nicht nur die Lektüre selbst, bei der einander gegenüberstellend aus dem Leben von Schülern heute und vor einhundert Jahren vorgelesen wurde. Auch die Art des Vortrags selbst sorgte für großes Vergnügen beim Publikum. Denn bei ihrer Lektüre warfen die beiden einander gekonnt die Bälle zu.
Die Veranstaltung „Der rote Sessel“ der SPD Harburg findet in der Regel einmal monatlich statt. Ort der Veranstaltung ist das Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße 9, der Eintritt ist frei. Der nächste Termin wird auf dieser Website und in der örtlichen Presse bekanntgegeben.
Besuch aus Kopenhagen
Kopenhagen ist nur einen Katzensprung von Hamburg entfernt. Dennoch kennt durchaus nicht jeder Hamburger Kopenhagen oder jeder Kopenhagener Hamburg. Und so war die Hansestadt denn für eine Klassen siebzehn- bis achtzehnjähriger Schülerinnen und Schüler aus der dänischen Hauptstadt ein spannendes und lohnendes Ziel ihrer dreitägigen Reise.
Zum Programm der jungen Dänen gehörte selbstverständlich auch ein Besuch des Hamburger Rathaus und der fiel besonders spannend aus, da ihre Lehrerin vorab eine exklusive Führung mit einem Bürgerschaftsabgeordneten organisiert hatte – mit Sören Schumacher. Der nahm die jungen Leute gern unter seine Fittiche und zeigte ihnen nicht nur die beeindruckenden Räumlichkeiten, sondern gab ihnen auch einen Einblick aus erster Hand in die Arbeit eines Abgeordneten des Hamburger Landesparlaments. „Besuch aus Kopenhagen“ weiterlesen
102. Nationalfeiertag der Republik China (Taiwan)
Am Montag, dem 7. Oktober 2013, gab die offizielle Vertretung Taiwans in Hamburg zur Feier des 102. Nationalfeiertags des asiatischen Staates einen Empfang. Hunderte von Gästen aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben waren der Einladung gern gefolgt – darunter auch Sören Schumacher, der seit er im im Jahre 2009 im Rahmen einer mehrwöchigen Reise für junge Europäer Taiwan besucht hat, der Community angehört, die sich in Hamburg – in etlichen Gruppen und Freundeskreisen organisiert – um die Förderung der guten Beziehungen zwischen Hamburg und dem fernöstlichen Staat kümmern. „Die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag sind immer eine schöne Gelegenheit, informell miteinander zu sprechen, alte Kontakte zu pflegen und neue Kontakte aufzubauen“, so Schumacher. „Und natürlich ist es uns allen hier auch ein Anliegen, Taiwan mit unserer Anwesenheit herzlich zum ‚Geburtstag‘ zu gratulieren!“ „102. Nationalfeiertag der Republik China (Taiwan)“ weiterlesen
Der rote Sessel im Oktober
„Der Wahlkampf ist vorbei und auch die aktivsten Sozialdemokraten haben wieder Zeit und Muße, sich den schöneren Dingen des Lebens zu widmen. Dazu gehört – allemal in der jetzt beginnenden dunkleren Jahreszeit – sich etwas vorlesen zu lassen oder anderen etwas vorzulesen. Zum Vorlesen haben sich die beiden Harburger Sozialdemokraten Fritz Gärmer und Bernd Kähler entschlossen. Sie werden am Mittwoch, dem 16. Oktober 2016, zum Buch greifen und im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ ihre derzeitigen Lieblingslektüren vorstellen.Die Veranstaltung findet im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 statt. Beginn ist um 19 Uhr; der Eintritt ist frei. Herzlich eingeladen sind alle – nicht nur Sozialdemokraten!“
Bundesweit erste vollständig barrierefreie Sporthalle in Hamburg
SPD-Bürgerschaftsfraktion unterstützt vorbildliches Modellprojekt in der Bugenhagen-Schule in Alsterdorf mit 1,2 Millionen Euro
An der Bugenhagen-Schule in Hamburg-Alsterdorf soll die bundesweit einmalige und erste vollständig barrierefreie Sporthalle entstehen. Damit ist die Freie und Hansestadt Hamburg Vorreiterin bei der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Die SPD-Bürgerschaftsfraktion beantragt in der nächsten Bürgerschaftssitzung die Bereitstellung der erforderlichen 1,2 Mio. Euro für das Haushaltsjahr 2013/14.
Juliane Timmermann, Fachsprecherin Sport der SPD-Fraktion, dazu: „Der Zugang von Menschen mit Behinderung zum Sport stellt für uns einen zentralen Baustein gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe dar – da bedarf es insbesondere auch einer barrierefreien Infrastruktur und Ausstattung. Diese wollen wir mit den 1,2 Millionen Euro gern ermöglichen.“
Mit der Finanzierung soll die Baumaßnahme unterstützt und so die 60-prozentige öffentliche und entgeltfreie Nutzung der Hallenzeiten für den Behindertensport sowie ein adäquates Aus- und Fortbildungsangebot abgesichert werden.
„Die breite Unterstützung für das Projekt durch die Spenden vieler Hamburgerinnen und Hamburger hat für uns Vorbildcharakter“, so Timmermann weiter. „Die neue Halle kann einen Meilenstein zur Erreichung des Dekadenziels im Sport sein, mindestens 25 Prozent der Menschen mit Behinderung in Hamburg den Zugang zum Sport zu ermöglichen.“
Die Evangelische Stiftung Alsterdorf hatte durch kreative Finanzierungskonzepte wie die Kampagne „Eine Million Bauherren gesucht“, bei der sich jeder durch eine kleine Spende an der Baufinanzierung beteiligen kann, eine hohe Eigenbeteiligung der Stiftung und verschiedene Darlehen die Gesamtbaukosten von rund 5,5 Millionen Euro bis auf 1,2 Millionen Euro decken können. „Bundesweit erste vollständig barrierefreie Sporthalle in Hamburg“ weiterlesen
Nacht der Lichter in Harburg
Trotz klaren Himmels hatte der Vollmond am Freitag, dem 20. September 2013, im Harburg kein leichtes Spiel. Denn zu Beginn der Dämmerung, ab etwa 20 Uhr, wurden etwa 700 Scheinwerfer und ein sogenannter Sky-Beamer eingeschaltet und die 2. Nacht der Lichter in Harburg begann. Nahezu alle Gebäude zwischen der Alten Harburger Elbbrücke und der Seehafenbrücke wurden in buntes Licht getaucht und der auf dem gut 60 Meter hohen Channel Tower installierte Beamer ließ kilometerweit erkennen, dass in Harburg etwas los war.
Auf der Bühne hatte bereits ab 18 Uhr ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm begonnen, bei dem auch die Musiker Gunter Gabriel und Werner Pfeifer auftraten, die im Harburger Binnenhafen zuhause sind. Außerdem gab es zahlreiche Führungen, etwa zu Hamburgs ältestem Kaufhaus in der Blohmstraße, zur archäologischen Ausgrabungsstelle an der Harburger Schloßstraße und zum Schlosskeller. Die mehr als 10.000 Besucher bewiesen, dass der Veranstalter dieses großartigen spätsommerlichen Festes, die Channel Hamburg e.V., mit ihrem Programm ins Schwarze – pardon, ins Bunte! – getroffen hatten. „Nacht der Lichter in Harburg“ weiterlesen
Volksentscheid wird umgesetzt
Die Hamburger Bürgerinnen und Bürger haben sich entschieden: Mit 50,9 zu 49,1 Prozent haben sie dafür gestimmt, die Strom-, Gas- und Fernwärmenetze vollständigen zurückzukaufen.
Damit haben sie anders entschieden als Senat und die Mehrheit der Bürgerschaft es für sinnvoll halten. „Das ist bedauerlich“, meint Sören Schumacher, „aber mit der SPD-Fraktion und Bürgermeister Olaf Scholz kann es keinerlei Zweifel daran geben, dass dieser Volksentscheid umgesetzt wird, auch wenn es dabei viele Hürden zu überwinden gilt. Die SPD-Fraktion hat daher schon am Montagnachmittag einen in die Bürgerschaft einzubringenden Antrag beschlossen, in dem der Senat aufgefordert wird, zügig alle nötigen Schritte zur Übernahme der Netze einzuleiten. Und der Fraktionsvorsitzende hat bereits einen Fahrplan für die kommenden Monate vorgelegt.“
Vielen Hamburgerinnen und Hamburgern ist noch in schlechter Erinnerung, wie vor einigen Jahren ein CDU-geführter Senat den eindeutigen Volksentscheid gegen die Privatisierung der Krankenhäuser nicht beachtet hat. „Derartiges wird sich mit uns nicht wiederholen“, betont Schumacher.