Riesenflohmarkt der SPD Harburg – mit einem Ärgernis

Ist es der größte Flohmarkt in Hamburg oder gar der größte in Norddeutschland? Egal, auf jeden Fall ist der von der SPD Harburg organisierte Flohmarkt eine Riesenveranstaltung, die die Harburger Sozialdemokraten in diesem Jahr wieder erfolgreich stemmten.

Schätzungsweise 40.000 Besucherinnen und Besucher waren am Sonntag, dem 2 . September 2012 gekommen, um an den etwa 1000 Ständen nach Nützlichem und Unnützem, nach Schnäppchen und Schnickschnack zu suchen – oder um einfach nur einen netten Tag zu haben. Wer Interesse hatte, dem bot sich darüber hinaus Gelegenheit, mit sozialdemokratischen Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Als Bürgerschaftsabgeordnete stand selbstverständlich auch Sören Schumacher zur Verfügung.

Zwar haben die Harburger Sozialdemokraten einiges an Routine erworben, doch bringt der Flohmarkt jedes Mal sehr viel Arbeit für alle Beteiligten mit sich. Beispielsweise beginnt der Aufbau bereits um 3 Uhr; so früh muss also schon jemand auf dem Platz sein, um den Aufbau der Stände zu koordinieren. „Wir machen das alles sehr gern“, so Sören Schumacher, „zumal der große Zuspruch uns jedes Jahr wieder bestätigt, wie beliebt diese Veranstaltung ist. Was allerdings ganz eindeutig keinen Spaß macht, ist das Wegräumen der Unmengen von Müll, die hinterlassen werden. Das kann einem als Organisator die Veranstaltung wirklich vergällen.“

Bleibt zu hoffen, dass die Besucher und Beschicker des Flohmarkts den Platz im nächsten Jahr sauberer hinterlassen. Wäre doch schade, wenn den Veranstaltern wegen des hinterlassenen Mülls irgendwann der Kragen platzt und es dann das war mit dem größten Flohmarkt Norddeutschlands…

Kuhtrift: Keine Gefahr für Harburgs „grüne Lunge“

Das alte Bundeswehrgelände an der Kuhtrift zwischen der Bundesstraße 73 und der Autobahn A 7 wird zu Recht als Harburgs „grüne Lunge“ bezeichnet. Denn es handelt sich bei dem etwa 47 ha großen Areal um ein Waldstück, dessen Bedeutung für die Luftqualität und als Erholungsgebiet erheblich ist. Dies umso mehr für Menschen, die in einem so eng bebauten Bezirk wie Harburg leben. Kein Wunder also, dass viele Bürgerinnen und Bürger aufgeschreckt sind, weil sie davon hörten, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) die Fläche verkaufen wolle. Denn sie befürchten, dass das Gelände bebaut wird und das Grün unter Beton verschwindet. Jetzt gibt es Entwarnung. Der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) hat sich mit einer Anfrage an den Senat gewandt, um Genaueres über das Areal und seine Zukunft zu erfahren. Sören Schumacher: „Ich kann all diejenigen beruhigen, die sich Sorgen machen. Die Aussage des Senats ist klar und eindeutig. Im Flächennutzungsplan sowie im Landschaftsprogramm ist die Fläche als ‚Wald‘ dargestellt und das wird so bleiben.“ Wie die Antwort des Senats außerdem ergibt, liegt das Gelände vollständig im Wasserschutzgebiet Harburger Berge/Süderelbmarsch und im Landschaftsschutzgebiet Eißendorf, Vahrendord-Forst, Marmstorf und Sinstorf. „Auch aus diesem Grunde“, so Schumacher, „bin ich über die Antwort, die ich erhalten habe und an die Anwohner weitergeben kann, sehr froh.“

Schriftliche Kleine Anfrage
Zukunft des Geländes Kuhtrift 7 – 12 in Hamburg-Heimfeld

Fraktion bewegt – Starke Vereine, Starke Bezirke

Seit Frühjahr dieses Jahres touren die Sportpolitiker der SPD-Bürgerschaftsfraktion durch die Hamburger Bezirke, um Kontakte zur Verantwortlichen in den Sportvereinen zu knüpfen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. In der Veranstaltungsreihe „Fraktion bewegt“ soll es zum einen um aktuelle Fragen und Anliegen der Vereine in den Bezirken gehen, zum anderen möchten die Politiker mit den Vereinen über den Tellerrand hinaus sehen und die Zukunft des Sports in Hamburg diskutieren.

Die erste Veranstaltung der Reihe fand im April in Volksdorf statt; am Montag, den 17. September 2012, lädt die Fraktion nach Harburg in das Vereinshaus des Harburger Turnerbundes von 1865 e.V. im Vahrenwinkelweg 28 ein. Beginn ist um 19 Uhr. Als Diskussions- und Gesprächspartner werden der Staatsrat für Sport, Karl Schwinke, sowie die Fachsprecherin Sport der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Juliane Timmermann, und der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete und Mitglied des Sportausschusses, Sören Schumacher, dabei sein.

Eingeladen sind nicht nur die Verantwortlichen aus den Sportvereinen, sondern alle Sportler und Sportbegeisterten. Um Anmeldung unter info@spd-fraktion.hamburg.de wird gebeten.

Empfang des Hamburger Fußballverbandes 2012

Zum 5. Mal fand am Montag, dem 27. August 2012, im Hotel Grand Elysee der Jahresempfang des Hamburger Fußballverbandes statt. Etwa 600 Gäste aus allen Hamburger Vereinen und viele Ehrengäste waren gekommen und nutzten die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Fachsimpelei über Fußball im Allgemeinen und Hamburger Fußball im Besonderen und – last not least – , um bei den vielen Ehrungen in den Bereichen Jugend-, Frauen- und Herrenfußball dabei zu sein.
Als Fußballfan und Mitglied des Sportausschusses der Bürgerschaft war auch Sören Schumacher unter den Gästen. „Ich finde es sehr schön“, so Schumacher, „dass es bei diesem Empfang nicht primär um die hochbezahlten Profifußballer geht, sondern um die vielen, vielen anderen, die diesem Sport in unserer Stadt nachgehen und ihn – zum Teil ehrenamtlich – unterstützen.“

Kinderflohmarkt Marmstorf

 Am Sonntag, dem 26. August 2012, fand der alljährliche Kinderflohmarkt der SPD Marmstorf statt. Glücklicherweise ließ der für den Sommer 2012 leider allzu übliche Regen bis nach 14 Uhr auf sich warten, sodass die vielen Familien und Kindern, die gekommen waren, genug Zeit hatten, Kleidung und Spielzeug zu verkaufen beziehungsweise zu kaufen.

Für süße Genüsse sorgten die Marmstorfer Sozialdemokraten mit ihrem stadtteilbekannten selbstgebackenem Kuchen, der so gerade eben reichte. „Nach dem Augenschein und der Menge des verzehrten Kuchens gehen wir davon aus“, so Sören Schumacher, der Vorsitzende der Marmstorfer SPD, „dass etwa 500 Besucherinnen und Besucher hier waren.“ Der Aufwand hat sich also mal wieder für alle gelohnt!

15 Jahre Weltladen Harburg

Seit zwei Jahren ist der Weltladen Harburg ein unmittelbarer Nachbar der SPD Harburg und der Abgeordnetenbüros in der Julius-Ludowieg-Straße 9. Doch den Laden, in dem Ehrenamtliche vielfältige Produkte des Fairen Handels – von Kaffee und Tee bis zu Taschen, Dekorationsartikeln oder vielem mehr – verkaufen, gibt es mittlerweile seit 15 Jahren. In den ersten Jahren war er in einem Raum der in der St.Trinitatis-Gemeinde untergebracht.
Sein Jubiläum feierte der Weltladen am Sonnabend, dem 25. August 2012, im Rahmen einer kleinen Feier, zu der auch Sören Schumacher gekommen war. „Ich bin beeindruckt von dem großen Engagement der Ehrenamtlichen, die nun schon so viele Jahre an diesem Projekt arbeiten und ihren Beitrag für eine gerechtere Welt leisten. Ich wünsche ihnen dabei weiterhin viel Erfolg und dass ihr Wunsch von einen ‚richtigen‘ Laden in der Harburger Innenstadt mit einer hauptamtlichen Stelle in Erfüllung gehen möge“, so Schumacher.

Erstes Qualifikationsturnier des Turkcell Europe Cup 2012

Mehr als 150 Kinder und Jugendliche kickten am Sonnabend auf dem Harburger Rathausplatz

Sie beteiligten sich am Sonnabend, dem 25. August 2012, am ersten Qualifikationsturnier der Fußballturnierserie Turkcell Europe Cup 2012.
Zuvor hatte der Senator für Inneres und Sport Michael Neumann zusammen mit dem Präsidenten des Hamburger Sportbundes, Günter Ploß, das Turnier eröffnet, dessen Ziel es unter anderem ist, durch Sport zur Integration beizutragen. Dazu Michael Neumann: „Sport ist das beste Mittel, um Menschen zu integrieren. Was man durch Sport lernt, kann auf das tägliche Leben und soziale Miteinander übertragen werden. Integration ist das zentrale Mittel für eine gute Gesellschaft.“

Als Fußballfan und Harburger Wahlkreisabgeordneter war auch Sören Schumacher bei der Eröffnung des Turniers dabei. „Ich finde es schön“, so Schumacher, „dass das Qualifikationsturnier in Harburg ausgetragen wird. Denn wir haben hier nicht nur diesen schönen Rathausplatz, sondern auch viele begeistere Zuschauer.“

Das Turnier „Turkcell Europe Cup“ besteht aus 5 Qualifikationsturnieren und einem Finalturnier. Jeweils 4 Mannschaften der Turniere in Hamburg, Köln, Frankfurt am Main, Mainz und Stuttgart können sich für eine Reise nach Berlin qualifizieren. Dort wird am 13. Oktober 2012 vor dem Brandenburger Tor das große Finale ausgetragen.

Sommerfest beim SV Grün-Weiß Harburg

Am Freitag, dem 24. August 2012, feierte der SV Grün-Weiß Harburg auf der Tennisanlage des Vereins am Rosenkäferweg sein diesjähriges Sommerfest. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft waren der Einladung gerne gefolgt und nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Als Harburger Wahlkreisabgeordneter und Mitglied des Sportausschusses der Bürgerschaft war auch Sören Schumacher mit von der Partie. „Als Kind und Jugendlicher“, so Schumacher, „war ich selbst Mitglied des Vereins. Daran erinnere ich mich sehr gern!“

Einweihung des Hauptgebäudes der Technischen Universität

In Anwesenheit rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wurde am Freitag, dem 24 .August 2012, das neue Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in der alten Pionierkaserne auf dem Schwarzenberg eröffnet. In dem Gebäude sind das Studentische Lern-und Kommunikationszentrum sowie große Teile der Verwaltung und des Präsidiums untergebracht. Es zeichnet sich architektonisch unter anderem dadurch aus, das es aus der historischen Bausubstanz der ehemaligen Pionierkaserne und zwei modernen Ergänzungsbauten besteht.
Sören Schumacher, der als Harburger Bürgerschaftsabgeordneter unter den Gästen war, ist – wie wohl alle Gäste – von dem neuen repräsentativen Gebäude sehr angetan, dessen zehn Meter hohe und drei Meter breite Glasportal ein wirklicher Blickfang ist. „Ich bin sehr froh“, so Schumacher, „dass es so hervorragend gelungen ist, Teile der Pionierkaserne, die zum Stadtbild Harburgs gehört, zu bewahren und in das neue Gebäude zu integrieren. Mein verstorbener Kollege Stefan Schmitt und ich haben diese Entwicklung ja durch zahlreiche Anfragen beim Senat begleitet und beobachtet.“

Ein Abend mit Henning Scherf

„Wer nach vorn schaut, bleibt länger jung“ – dies ist nicht nur der Titel seines Buches, aus dem Bremens Bürgermeister a.D. Henning Scherf am Mittwoch, dem 22.August 2012, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ der SPD Harburg vorgelesen hat. Es ist auch eine der Maximen, nach denen der 73-Jährige sein Leben gestaltet. Und so konnten die mehr als 70 Zuschauerinnen und Zuschauer, die in das Herbert-Wehner-Haus gekommen waren, weit mehr erleben als nur eine Lesung. Sie erlebten einen Menschen, der sein Alter voller Ideenreichtum, Optimismus und Lebensfreude gestaltet, ohne die Schwierigkeiten und Probleme zu leugnen, die diese Lebensphase auch mit sich bringt.
Zu einem erfüllten Leben – davon ist Henning Scherf überzeugt – gehört es, sein Leben aktiv in die Hand zu nehmen, die Nähe anderer zu suchen, sich einzumischen und nie die Hoffnung aufzugeben. So hat er mit Freunden bereits vor mehr als 20 Jahren im Herzen von Bremen eine der ersten „Alten-WGs“ gegründet, die mittlerweile wohl die bekannteste ist. Für Henning Scherf ist diese eine Möglichkeit, der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken und gegenseitige Hilfe zu erleichtern. Darüber hinaus berichtete er begeistert und begeisternd von seinen ehrenamtlichen Engagement. So ist er beispielsweise bei „Pan y Arte“ aktiv, einem Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, den Menschen in Nicaragua durch Kunst und Kultur eine bessere Zukunft zu schenken. Darüber hinaus ist er Präsident des Deutschen Chorverbandes und selbst passionierter Chorsänger.
Wie die anderen Besucher, so war auch Sören Schumacher von Henning Scherf, dessen Gedanken und Persönlichkeit sehr angetan: „Henning Scherfs Herzlichkeit und Lebensbejahung hat mich sehr beeindruckt. Vielen Dank für seinen Besuch und an die Organisatoren des Veranstaltung!“