Zukunft des ‘Harburg-Museums‘ unklar

Sören Schumacher (SPD): Konzept und Finanzierungsplan fehlen

Die Zukunft der stadtgeschichtlichen Sammlung des Helms-Museums nach dem Umzug aus der Alten Feuerwache ist nach wie vor unklar. Das ergibt die Antwort des Senats auf eine Anfrage des Harburger Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher (SPD). Der Abgeordnete hatte vom Senat unter anderem genaue Auskunft über die Finanzierung des Umzugs und über das künftige Konzept der stadtgeschichtlichen Ausstellung haben wollen.

Zwar beziffere der Senat die Kosten der Umzug mit 130.000 €, doch fehle es bisher an einem klaren Kosten- und Finanzierungsplan. Auch sei noch kein Käufer für die Alte Feuerwache gefunden. Für das stadtgeschichtliche Magazin sollen laut Antwort des Senats zukünftig 1500 m² zur Verfügung stehen – gegenüber gegenwärtig 800 m². Sören Schumacher befürchtet, dass dies auf Kosten der Ausstellung gehen könnte. „Wir brauchen aber kein Harburg-Museum im Magazin, sondern eines, das allen Interessierten offen steht.“

Auch über das künftige Konzept der stadtgeschichtlichen Ausstellung gibt die Antwort des Senats keine Auskunft.“Ich hoffe, dass das nicht auf mangelndes Interesse an diesem Teil des Helms-Museums zurückzuführen ist. Der Senat sollte wissen, dass uns Harburgern sehr viel an unserem Museum gelegen ist und wir uns nicht immer weiter vertrösten lassen werden.“

Download der Schriftlichen Kleinen Anfragen:
Umzug der Stadtgeschichtlichen Sammlung des Helms-Museums
Umzug einiger Abteilungen des Helms-Museums
Umbau und Neugestaltung des Helms-Museums

Helms-Museum Schriftliche Kleine Anfrage 19/1220 PDF, 17 KB]
Umzug einiger Abteilungen des Helms-Museums 19/953 [PDF, 13 KB]
Umbau und Neugestaltung des Helms-Museums 19/852 [PDF, 18 KB]

Hapag-Lloyd: SPD begrüßt den Verkauf an das Hamburger Konsortium

Die SPD-Bürgerschaftsfraktion gratuliert dem Hamburger Bieterkonsortium zum Kauf des Erfolgsunternehmens und begrüßt das Engagement des Senats in dieser Sache.

Dass nun auch noch eine Jobgarantie ausgesprochen wurde, freue ihn besonders, so der Fraktionsvorsitzende Michael Neumann, schließlich sei die Erfolgsgeschichte des Unternehmens ohne die Beschäftigten nicht denkbar.

„Wir waren von Anfang an dafür, dass sich Hamburg und damit der Senat um eine Hamburger Lösung für Hapag-Lloyd engagiert. Hapag-Lloyd gehört zu Hamburg.“

Keine Lösung im Streit um Lehrschwimmbecken

Keine Lösung bei Lehrschwimmbecken

Aus Sicht der SPD-Bürgerschaftsfraktion bleibt die Zukunft der Hamburger Lehrschwimmbecken auch nach der jüngsten Sitzung des Sportausschusses weitgehend unklar. Im Sportausschuss habe der Senat viele Fragen nicht beantwortet und habe – so der SPD-Sportpolitiker Jan Balcke – „mit Achselzucken zur Kenntnis genommen, dass niemand weiß, wie es mit den Lehrschwimmbecken ab Montag weitergehen soll“.

„Der Senat drückt sich erneut vor seiner Verantwortung, an einer Lösung zu arbeiten. Er nimmt in Kauf, dass nach den Herbstferien mit dem Schwimmen lernen in den Lehrschwimmbecken Schluss ist“, ergänzte Juliane Timmermann, Fachsprecherin für Sportpolitik der SPD-Bürgerschaftsfraktion.

Balcke, Vorsitzender des Sportausschusses, sagte, die in Aussicht gestellte eine Million Euro für die Sanierung aller Hamburger Becken bleibe weit hinter dem zurück, was die Experten des Hamburger Sportbunds als notwendig bezeichnet haben. „Der Senat schließt eine Halle, um die Becken zu retten. Sporthalle für Schwimmbecken lautet die kalte Lösung des Senats.“ Der Sport zahle für das Desinteresse der verantwortlichen Kultursenatorin an einer schlüssigen Sportentwicklung.

Die SPD-Fraktion begrüßte gleichzeitig das Engagement des Hamburger Sportbunds zur Rettung der Lehrschwimmbecken und fordert den Senat auf, keine Flickschusterei zu betreiben, sondern die Becken für das Schwimmen lernen der Hamburger Kinder zu sichern. „Dieses Ziel darf nicht halbherzig angegangen werden. Es geht um die lebenswichtige Fähigkeit aller Hamburger Kinder, schwimmen zu können“, betonte Timmermann.

09. Oktober 2008 / 17:00 Uhr: Sitzung des Sportausschusses

Sören Schumacher ist Mitglied im Sportausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft.

Tagesordnung des Sportausschusses für den 9.10.2008

  1. Zukunft der Hamburger Lehrschwimmbecken
    (Selbstbefassungsangelegenheit gem. § 53 Absatz 2 GO)
  2. Instandsetzung der Hamburger Sportstätten
    – Stand des Programms –
    (Selbstbefassungsangelegenheit gem. § 53 Absatz 2 GO) und
    Kunstrasenplätze in Hamburg
    – Stand des Programms – (Selbstbefassungsangelegenheit gem. § 53 Absatz 2 GO)
  3. Sachstand Universiade-Bewerbung
    (Selbstbefassungsangelegenheit gem. § 53 Absatz 2 GO)
    – Vorbehaltlich eines Beschlusses gem. § 53 Absatz 2 GO –
  4. Verschiedenes

Schiffsbesichtigung

Zum diesjährigen Tag der deutschen Einheit war auch die Fregatte Hamburg, das Patenschiff der Freien und Hansestadt Hamburg, hier zu Gast.Sören Schumacher nahm auf Einladung des Senats, der Bürgerschaft und der Fregatte an einem Empfang auf dem Schiff teil.

Zusammen mit anderen Bürgerschaftsabgeordneten der SPD nahm der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete die Gelegenheit wahr, sich von einem Offizier Leitstände und Brücke des Schiffes zeigen zu lassen. Danach gab es noch Zeit und Gelegenheit für einen kleinen Umtrunk in der Offiziermesse.

Festakt zum Tag der deutschen Einheit

Am 3.Oktober 2008 nahm Sören Schumacher auf Einladung des Bundespräsidenten am offiziellen Festakt und dem Empfang zum Tag der deutschen Einheit im „Theater im Hafen“ teil. Diese Veranstaltungen bildeten den Auftakt zu dem dreitägigen Fest, das unter dem Motto „Kulturnation Deutschland“ stand und etwa 500.000 Besucher in die Hamburger Hafencity und die Speicherstadt lockte.

Wie nicht anders zu erwarten, fand sich zahlreiche Prominenz aus Politik und Kultur im „Theater im Hafen“ ein. Die Hamburger Kulturszene wurde unter anderem vertreten durch die Intendantin der Staatsoper Hamburg Simone Young und den Schauspieler Ulrich Tukur. Sören Schumacher, der zum ersten Mal an einer solchen Veranstaltung teilnahm, zeigte sich beeindruckt und empfand die Einladung als Ehre. „Im Empfinden meiner Generation“, so der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete, „liegt die deutsche Teilung schon recht weit in der Vergangenheit. Deshalb ist es für uns und die noch Jüngeren besonders wichtig, die Erinnerung daran und an das große Glück der deutschen Einheit wach zu halten. Es hat mir gut gefallen, dass der Bundespräsident in seiner Rede aber auch die Schwierigkeiten, die die Vereinigung mit sich gebracht hat und immer noch bereitet, nicht unerwähnt gelassen hat.“