Sören Schumacher für die SPD-Fraktion bei DOSB-Mitgliederversammlung

Harburg startet großes Olympiasignal
Am vergangenen Montag, dem 16. März 2015, hat das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sich für Hamburg als deutsche Bewerberstadt für die Olympischen Spiele 2024 ausgesprochen. Dies ist jedoch nur eine Empfehlung des Präsidiums an die Mitgliederversammlung des DOSB. Erst wenn diese der Empfehlung zustimmt, ist es tatsächlich entschieden, dass Hamburg die Spiele nach Deutschland holen soll.

Zwar gilt die Zustimmung der Mitglieder als sicher, dennoch ist der kommende Sonnabend, an dem sich die Außerordentliche Mitgliederversammlung in der Frankfurter Paulskirche zur Abstimmung treffen wird, ein besonderer Termin für Hamburg. Als Gäste werden auch Abgeordnete der Hamburgische Bürgerschaft in der Paulskirche anwesend sein. Für die SPD-Fraktion wird Sören Schumacher dabei sein. „Über die Chance, bei dieser Versammlung zugegen sein zu dürfen, freue mich wirklich sehr“, so Schumacher, den auch die Aussicht nicht schreckt, dafür am Sonnabendmorgen bereits um 5 Uhr im Delegations-Reisebus nach Frankfurt sitzen zu müssen. „Ab Sonntag wird es dann darum gehen, diejenigen Hamburgerinnen und Hamburger, die den Olympischen Spielen noch ablehnend oder skeptisch gegenüberstehen, zu überzeugen, damit Hamburg im Volksentscheid demonstriert, dass es die Spiele begeistert und mit großer Mehrheit zu begrüßt.“

… and the winner is… Hamburg!!!

Harburg startet großes Olympiasignal
Hamburg soll deutsche Bewerberstadt für die Olympischen Spiele 2024 werden. Das hat das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am 16. März entschieden. Zwar muss die Außerordentliche Mitgliederversammlung des DOSB bei ihrer Sitzung am kommenden Sonnabend in der Frankfurter Paulskirche dieser Entscheidung noch formal zustimmen. Doch eine solches Votum kann als sicher gelten.

Zu den vielen Hamburgerinnen und Hamburgern, die sich über die Entscheidung des DOSB uneingeschränkt freuen, gehört auch Sören Schumacher. „Wenn es uns gelänge, die Olympischen und Paralympischen Spiele nach Hamburg zu holen, wäre das eine wirklich tolle Sache, von der unsere Stadt, ihre Bewohner und die Sportlerinnen und Sportler gleichermaßen profitieren würden“, ist der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete überzeugt. Er freue sich, dass das von Hamburg vorgelegte Konzept die für die Entscheidung Verantwortlichen überzeugt habe. „Das Konzept der Spiele am Wasser ist einmalig und bedeutet eine große Chance für Hamburg, den Sprung über die Elbe entscheidend voranzubringen. Die Infrastruktur Richtung Süden würde entscheidend verbessert und es würden viele, viele zusätzliche Wohnungen – auch und gerade öffentlich geförderte – dort entstehen“, erläutert Schumacher. Für die Sportler wären unter anderem die kurzen Wege von großem Vorteil. „Angenehm ist auch,“ so Schumacher weiter, „dass Hamburgs Konzept eher zurückgenommen, also fern von jeder Gigantomanie ist. Ich kann mir vorstellen, dass auch dieser Umstand Hamburg im weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens zugute kommen wird.“ Befürchtungen, die besonders in Moorburg vorhanden sind, dass die Olympiade zulasten dieses Stadtteils gehen würde, hält Schumacher für unbegründet: „Die Hafenbetriebe, die derzeit auf dem Kleinen Grasbrook angesiedelt sind, würden nicht nach Moorburg verlagert werden.“ „… and the winner is… Hamburg!!!“ weiterlesen

Convivium Eines Ehrbaren Rates

Matthiae-Mahl 2015
Zusammen zu essen und zu trinken ist gemeinschaftsstiftend, festigt Freundschaften und ist auch dem Aufbau oder Stabilisierung politischer und wirtschaftlicher Beziehungen zuträglich. Das wissen Menschen in allen Kulturen seit jeher und daher gehören gemeinsame Mahlzeiten zu den ältesten Ritualen der Menschheit.

Das wussten im Jahre 1356 auch der Hamburger Bürgermeister und die Senatoren. Und so luden sie am Matthias-Tag, dem 24. Februar, vierzig Gäste zu einem gemeinsamen Schmaus ein. Dieser Tag wurde gewählt, weil der 24. Februar im Mittelalter als Frühlingsbeginn galt und das Geschäftsjahr an diesem Tag begann. Außerdem erhielten die Senatoren am Matthias-Tag ihre neuen Aufgaben und sie wählten den Ersten Bürgermeister. Aus diesen Anfängen entwickelte sich der Brauch, „Vertreter der Hamburg freundlich gesonnenen Mächte“ am Matthias-Tag zu einem Festmahl einzuladen. Dass diese zunächst als Convivium Eines Ehrbaren Rates, später als Matthiae-Mahl bekannte Tradition auch 650 Jahre später noch gepflegt werden würde, hätte sich sicherlich keiner der Ratsherren im 14. Jahrhundert träumen lassen. Mittlerweile ist das Matthiae-Mahl das weltweit älteste heute noch begangene Festmahl. „Convivium Eines Ehrbaren Rates“ weiterlesen

Verleihung des Werner-Otto-Preises 2015

Werner-Otto-Preis 2015 im Hamburger Behindertensport
Im Rahmen eines Senatsempfangs im Hamburger Rathaus hat die Alexander Otto Sportstiftung am 18. Februar den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten Werner-Otto-Preis an Projekte im Behindertensport verliehen. Die Preisverleihung fand im Beisein von Sportstaatsrat Karl Schwinke und Alexander Otto sowie etwa 150 Gästen aus Sport, Kultur, Politik, und Wirtschaft n im Hamburger Rathaus statt. Die Auszeichnung, die bereits zum fünften Mal verliehen wird und mit einem Preisgeld von 15.000 Euro verbunden ist, geht in diesem Jahr an das inklusive Sportangebot der Gretel-Bergmann-Schule in Hamburg-Allermöhe.

Anerkennungen mit Preisgeldern in Höhe von je 5.000 Euro gingen an die Tanzgruppe-Herde für ihr langjähriges inklusives Tanzangebot, den SVE Hamburg von 1880 e.V. für die Übertragung eines erfolgreichen Inklusionskonzepts auf einen neuen Stadtteil und den Pinneberger Tennisclub e.V. für sein Tennisangebot an geistig behinderte Kinder. „Verleihung des Werner-Otto-Preises 2015“ weiterlesen

Bürgerschaftswahl: Grund zur Freude auch in Harburg

Wahlergebnis Wahlkreis Harburg
Gute Laune hatten die zahlreichen Gäste bereits mitgebracht, die zur Wahlparty der SPD Harburg am Abend der Bürgerschaftswahl 2015 gekommen waren. Und diese wurde durch die kurze Ansprache des Kreisvorsitzenden Frank Richter verstärkt, der den Harburger Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten für ihren engagierten Wahlkampf dankte und ihnen einen „sehr schönen Abend“ prophezeite. Wie richtig er damit lag, sollte sich schon kurz nach 18 Uhr bei der ersten Prognose zeigen, die für großen Jubel im gut gefüllten Herbert-Wehner-Haus sorgte. Da die erste Hochrechnung aufgrund des Wahlsystems etwas auf sich warten ließ, blieb es dennoch spannend.

Danach aber trat Entspannung ein, und damit meldete sich bei den meisten auch der Appetit. Dankenswerterweise hatte Kreisgeschäftsführerin Sylvia Mittelstädt mit Unterstützung anderer helfender Hände ein leckeres Büfett hergerichtet, an dem sich die Gäste gütlich taten.

Wenn auch am Sonntagabend das Wichtigste – der überwältigende Wahlsieg der SPD – schon klar war, so mussten die Kandidatinnen und Kandidaten doch bis zum Montagnachmittag warten. Erst dann waren alle Listen ausgezählt, sodass feststand, wer in der 21. Legislaturperiode der Hamburgischen Bürgerschaft angehören wird.

„Mit sechs Abgeordneten wird der Bezirk Harburg auch in der neuen Bürgerschaft wieder eine starke sozialdemokratische Vertretung haben“, konstatiert Sören Schumacher, der auf Platz 1 der Wahlkreisliste 16 (Harburg) kandidierte und mit fast 25.000 Stimmen das beste Ergebnis aller auf den Wahlkreislisten des Bezirks Kandidierenden erzielen konnte. Ebenso wie Schumacher konnten auch Birte Gutzki-Heitmann (Harburg) sowie Brigitta Schulz und Matthias Czech (beide Süderelbe) ihre Wahlkreise wiedergewinnen. Auch Melanie Leonhard, die auf der Landesliste der SPD kandidiert hatte, gewann ihr Mandat wieder. Und – last not least – wurde auch Doris Müller erneut in die Bürgerschaft gewählt. „Bürgerschaftswahl: Grund zur Freude auch in Harburg“ weiterlesen

Starke Reden – viel Motivation

Wahlkampffinale der SPD mit Olaf Scholz 2015
Donnerstag, d. 12. Februar fand das Wahlkampffinale der SPD Hamburg im Cruise Center in der Hafencity statt. Nachdem Sören Schumacher beim Wahlkampfauftakt im Innenausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft seiner Tätigkeit als Abgeordneter nachkam, konnte er am wunderbar motivierenden Wahlkampffinale dabei sein. Es kommt nicht oft vor, dass die Ministerpräsidentin aus NRW Hannelore Kraft in Hamburg ist. Sören Schumacher hat sie vor einigen Jahren auf einem Seminarwochenende der Friedrich-Ebert-Stiftung kennengelernt und ist seit dem von ihr tief beeindruckt. Auch der Vorsitzende der SPD Deutschlands, Sigmar Gabriel war zur Unterstützung gekommen. Seine Reden sind immer ein Gewinn. Es gibt nur wenige Politiker in Deutschland die so überzeugend argumentieren können.

„Für die SPD und Olaf Scholz holen wir jetzt gemeinsam ein starkes Mandat für die SPD!“, sagt Sören Schumacher, „auf jede Stimme kommt es an. Unser Wahlkampf geht noch bis Sonntag!“

Weitere Bilder

Innensenator Michael Neumann wirbt für Olympia

Senator Michael Neumann bei der Alevitischen Gemeinde Harburg
Am Sonntag, dem 8. Februar 2015, war Hamburgs Innensenator Michael Neumann zu Gast bei der Alevitischen Gemeinde in Harburg. Dabei ging es im Wesentlichen um Hamburgs Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024. Der Innensenator legte insbesondere die Vorteile für die Stadtentwicklung dar und betonte, dass eine Kostenexplosion für die Spiele nicht zu befürchten sei. Die Stadt dürfe nämlich nach Verfassungslage für die Spiele gar keine neuen Schulden aufnehmen. Im innerdeutschen Wettbewerb um Olympia sieht Michael Neumann Hamburg gut aufgestellt, da das Konzept genau die Kriterien erfüllt, die IOC-Präsident Thomas Bach erfüllt sehen möchte. Sören Schumacher, Harburger Wahlkreisabgeordneter und Mitglied im Sportausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft, betont darüber hinaus: „Ich glaube, dass auch die große Sportbegeisterung in Hamburg ein wichtiger Pluspunkt für uns ist.“

Starke Teamleistung

Infostand in Marmstorf 31. Januar 2015
Mit acht Wahlkämpferinnen und Wahkämpfern war die SPD am 31. Januar 2015 im Einkaufzentrum Marmstorf vertreten. „Ein starkes Team haben wir in der Marmstorfer SPD“, freut sich der Vorsitzende Sören Schumacher. „Auch in den nächsten beiden Wochen lassen wir nicht nach, unser Ziel ist eine starke SPD Medhrheit in der Hamburgischen Bürgerschaft!“

Tischgespräche mit SPD-Kandidaten aus Harburg

Hamburg gemeinsam gestalten! SPD Politikwerkstatt im Hamburger Süden
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wenn es um politische Wahlen geht, sind es recht häufig die Wahlkampfveranstaltungen der Parteien, die mit langen und langweiligen Reden Qualen bei den Besuchern verursachen. Die SPD Harburg geht bei der Vorstellung ihrer Kandidaten für die Bürgerschaft einen anderen Weg. Sie möchte den Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit geben, ihre Kandidaten von Angesicht zu Angesicht und im persönlichen Gespräch kennenzulernen. Und das geht so: Die Kandidaten sitzen an einzelnen Tischen zu Gesprächen bereit und die Wähler gehen von einem zum anderen und können genau die Fragen stellen, deren Beantwortung für ihre Wahlentscheidung von Bedeutung sind.

Wer im Wahlkreis Harburg seine Stimme abgeben wird, sollte am Montag, dem 9. Februar, um 19 Uhr ins Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 kommen, um den dort Kandidierenden auf den Zahn zu fühlen.

Hamburg steht für Freiheit und Demokratie

Hamburg steht für Freiheit und Demokratie
Rund 4000 Menschen haben am Montag, dem 12. Januar 2015, in der Hamburger Innenstadt gegen das Anti-Islam-Bündnis Pegida demonstriert. Im ganzen Bundesgebiet waren es Zahntausende, die sich an ähnlichen Demonstrationen beteiligten. Unter den Demonstranten waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Parteien und aus der Haburgischen Bürgerschaft, darunter auch Sören Schumacher. „Es ist gut, dass Hamburg hier Flagge zeigt“, so Schumacher.