Diskussion um Belastungen für Autofahrer – Dressel: „Wir gehen den Sanierungsstau an und investieren in neue P+R-Häuser“

Rathaus 2013-02Die SPD-Bürgerschaftsfraktion hat sich in die Diskussion um die Belastungssituation für Autofahrer eingeschaltet. „Dass Autofahrer genervt sind, wenn sie wegen Baustellen im Stau stehen, kann ich gut verstehen. Die Alternative aber wäre, dem Verfall der Straßen weiter zuzusehen. Wir gehen den Sanierungsstau auf Hamburgs Straßen an, den uns die Vorgängersenate hinterlassen haben. 400 Kilometer Fahrbahn haben wir bis zum Ende der Wahlperiode in Ordnung gebracht – das ist ein guter Anfang. Die A7-Baustellen werden Belastungsproben für den Hamburger Westen, keine Frage, aber zum Ausbau auf acht Spuren und mehr Lärmschutz gibt es tatsächlich keine sinnvolle Alternative. Bei den kritisierten Maßnahmen zur Busoptimierung geht es vor allem um eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der entsprechenden Metrobus-Linien um bis zu 30 Prozent – darauf können wir nicht verzichten“, so SPD-Fraktionschef Andreas Dressel. „Und genau vor diesem Hintergrund sind die schwarz-grünen Stadtbahnträume eine echte Kampfansage an die Autofahrer dieser Stadt, weil sie ganz Hamburg für ihr rund 100 Kilometer langes Liniennetz mit einer mehrjährigen Komplettbaustelle überziehen würden. Der Straßenraum ist knapp – das zeigt die aktuelle Debatte um die Belastungssituation von Autofahrern. Jeder Meter für die Stadtbahn würde mehr Stau für die Autofahrer bedeuten. Dass die Grünen das aus ideologischen Gründen wollen, verwundert nicht – aber die CDU?“ „Diskussion um Belastungen für Autofahrer – Dressel: „Wir gehen den Sanierungsstau an und investieren in neue P+R-Häuser““ weiterlesen

Bürgersprechstunde im Rathaus

Einleger_EA2014_RathausTreffen Sie Mitglieder des Eingabenausschusses

Wann?
Am 27. Mai 2014 von 15:30 bis 17:00 Uhr
Wo?
Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg, Raum A, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg
Wie?
Sie können Ihr Anliegen persönlich vortragen und eine schriftlich formulierte Eingabe überreichen.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des Eingabenausschusses
Telefon: (040) 428 31-1324, Fax: (040) 428 31-1653
E-Mail: eingabendienste[at]bk.hamburg.de
Mehr Infos finden Sie hier:
http://www.hamburgische-buergerschaft.de/eingaben

Kandidatinnen und Kandidaten jetzt sichtbar in Langenbek, Marmstorf, Sinstorf und Rönneburg

Kandidatinnen und Kandidaten jetzt sichtbar in Langenbek, Marmstorf, Sinstorf und Rönneburg
Wahlkampf kann von Zeit zu Zeit auch körperlich harte Arbeit sein. Am Freitag, d. 18. April, hat das SPD Wahlkampfteam im Wahlkreis Harburg-Süd angepackt und fast 100 Plakate mit den Konterfeis der Kandidatinnen und Kandidaten aufgestellt. Aktuell laden sie zu einen Fahrradtour durch den Harburger Süden am 27. April ein. „Ich bin begeistert, wie solidarisch jeder geholfen hat um diese mehrstündige Aktion durchzuführen“, sagt der Vorsitzende der SPD Harburg-Süd Sören Schumacher. „Gemeinsam werden wir einen erfolgreichen Wahlkampf hinlegen um am 25. Mai bei der Wahl zur Bezirksversammlung Harburg ein gutes Ergebnis im Wahlkreis zu erringen.“ „Kandidatinnen und Kandidaten jetzt sichtbar in Langenbek, Marmstorf, Sinstorf und Rönneburg“ weiterlesen

Viel gelernt beim Besuch im Rathaus

Rathaus 2013-02Ziemlich aufgeregt und gut vorbereitet machten sich am Montag, dem 14. April 2014, die Schülerinnen und Schüler einer 4. Klasse der Schule Marmstorf gemeinsam mit ihrer Lehrerin auf den Weg in die Hamburger Innenstadt, um dort das Rathaus zu besichtigen. Gut vorbereitet waren sie deshalb, weil der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher ihnen vorab das von der Hamburger Bürgerschaft herausgegebene, speziell für Kinder konzipierte Büchlein „Politik und Demokratie“ hatte zukommen lassen, in dem einiges über Demokratie im Allgemeinen und das Hamburger Parlament im Speziellen zu erfahren ist. „Viel gelernt beim Besuch im Rathaus“ weiterlesen

Lange Nacht der Museen 2014

Lange Nacht der Museen 2014
Seit vierzehn Jahren gehört die Lange Nach der Museen in Hamburg fest zum kulturellen Jahreszyklus der Hansestadt. Kein Wunder, hat Hamburg doch auch auf diesem Gebiet viel und Hochklassiges zu bieten. In diesem Jahr luden 54 Hamburger Museen ein und boten außer ihren Sammlungen und Ausstellungen 680 verschiedene Veranstaltungen an. Ein Riesenprogramm also – dafür kamen aber auch etwa 30.000 Besucher! Unter denen war auch Sören Schumacher, der sich in diesem Jahr das Internationale Maritime Museum Hamburg sowie das Automuseum Prototyp ausgesucht hatte, und im Völkerkundemuseum einen Vortrag über schwedische Krimis besuchte. „Die Lange Nacht der Museen ist für mich eines der jährlichen Highlights in Hamburg, das ich mir möglichst nicht entgehen lasse“, so Schumacher. „Lange Nacht der Museen 2014“ weiterlesen

SPD: Engagierter Wahlkampf für die Bezirke und Europa


Am Sonntag, dem 25. Mai finden in Deutschland die Wahlen zum neuen Europäischen Parlament statt. Und die Hamburger sind darüber hinaus aufgerufen, an dem Tag neue Bezirksversammlungen zu wählen. Leider und fälschlicherweise werden beide Wahlen von vielen Wahlberechtigten für nicht so wichtig gehalten. So betrug die Beteiligung an der letzten Europawahl lediglich 34 Prozent. Damit das nicht so bleibt, sind die Sozialdemokraten entschlossen, einen engagierten Wahlkampf zu machen. „Dabei geht es uns zum einen selbstverständlich darum, unsere Kandidatinnen und Kandidaten vorzustellen. Zum anderen wollen wir aber auch dazu beitragen, die Bedeutung dieser beiden Wahlen für das Leben in unserer Stadt zu verdeutlichen“, erläutert Sören Schumacher. „SPD: Engagierter Wahlkampf für die Bezirke und Europa“ weiterlesen

Hamburg Klausur von SPD-Landesvorstand und SPD-Fraktion


Breites Einvernehmen zu aktuellen Themen der Stadt

Sieben Wochen vor der Bezirkswahl und knapp ein Jahr vor der Bürgerschaftswahl hat die Hamburger SPD ihre traditionelle Hamburg Klausur in Boltenhagen für eine umfassende politische Kursbestimmung genutzt. Unter Leitung des Landesvorsitzenden Olaf Scholz und Fraktionschef Andreas Dressel haben rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter anderem Landesvorstand, Bürgerschaftsfraktion, Senatsmitglieder, Bundestagsabgeordnete, Bezirksamtsleiter und Bezirksfraktionschefs, am Wochenende breites Einvernehmen über aktuelle Themen der Stadt erzielt. „Hamburg Klausur von SPD-Landesvorstand und SPD-Fraktion“ weiterlesen

Plakatieren für Jürgen Heimath – Spitzenkandidat der SPD Harburg

1510426_745736408800266_800942161_n
Sonntag, Sonne, Plakatieren – so das Motto von Ronja Schmager, Nicolai Rehbein und Sören Schumacher am 30. März!

Der SPD-Spitzenkandidat für den Bezirk Harburg Jürgen Heimath und der SPD-Landesvorsitzende Olaf Scholz laden zum Bürgergespräch und stellen sich den Fragen und Anregungen der Hamburgerinnen und Hamburger.

Olaf Scholz: „Nirgendwo ist die Politik konkreter als vor der eigenen Haustür. Wenn es um bezahlbare Wohnungen geht, um lebenswerte Stadtteile mit viel Grün und um Kitas können Sie sich auf die SPD in ihrem Bezirk verlassen. Gehen Sie zur Bezirkswahl am 25. Mai.“

Feuervogel – Bürgerzentrum Phoenix
Maretstraße 50
21073 Hamburg
Deutschland

Keine neuen Hürden für Härtefälle in Hamburg

Rathaus 2013-02Am Mittwoch, d. 26. März 2014, debattierte die Hamburgische Bürgerschaft einen Antrag der FDP zur Änderung des Hamburgischen Härtefallkommissionsgesetzes.
Hier meine Rede:
Herr / Frau Präsidentin – Meine Damen und Herren.

Die FDP-Fraktion möchte die Härtefallkommission neu zusammenstellen. Etwas überraschend nach 3 Jahren. Ohne jegliche Diskussion oder Meinungsäußerung in den letzten Jahren.
Sie haben der Bürgerschaft einen Gesetzesentwurf zur Neufassung der Härtefallkommission vorgelegt.

Zunächst möchte ich den Mitgliedern des Hauses und der Öffentlichkeit die Entstehung der Kommission erklären: „Keine neuen Hürden für Härtefälle in Hamburg“ weiterlesen

„Europa, aber anders“ – Buchvorstellung 13. März / 19:30 Uhr

Buchvorstellung_2HGWas passiert, wenn man bekannte und unbekanntere Hamburgerinnen und Hamburger fragt, ob Sie etwas zum Thema „Europa, aber anders“ schreiben würden? Der Europaabgeordnete Knut Fleckenstein machte diesen Versuch und 21 Personen beteiligten sich an diesem Projekt – vom Ersten Bürgermeister Olaf Scholz über den Kabarettisten Hans Scheibner und die Direktorin des NDR Landesfunkhauses Sabine Rossbach bis zum Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube.
Es gab keine Vorgaben und es sollte auch kein Loblied auf Europa werden. Heraus gekommen ist ein Sammelband mit ganz individuellen Herangehensweisen an das Thema und sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Europäische Union.
Neben fachlichen Texten sind darunter auch persönliche Erinnerungen oder satirische Zuspitzungen. Vor dem Hintergrund der geringen Wahlbeteiligung bei den Europawahlen und der zunehmenden Skepsis gegenüber der europäischen Politik soll das Buch Lust machen, sich mit der EU und ihrer Weiterentwicklung zu befassen. „„Europa, aber anders“ – Buchvorstellung 13. März / 19:30 Uhr“ weiterlesen