Mit dem Renntretboot gegen die S-Bahn

Marmstorfer Teichwette 2016
Wie schade! Wenige Tage vor dem Sonntag, an dem die 16. Marmstorfer Teichwette ausgetragen werden sollte, verabschiedete sich der knackige Winter und machte kleinlaut für frühlingshafte Temperaturen Platz. Hätte er sich standhafter gezeigt, wäre es vielleicht möglich gewesen, dass die Wettpaten sich ohne jedes Gefährt trockenen Fußes in der Mitte des Feuerteiches treffen.

Andererseits… was für ein wunderbares Spektakel wäre den etwa 2500 Zuschauerinnen und Zuschauern am 31. Januar entgangen, hätte der Winter sich nicht rechtzeitig in raue Berge zurückgezogen! Und wie ärgerlich wäre es für die Wettpaten und deren Helfer gewesen, wäre all die Arbeit an den Teichüberquerungsvorrichtungen unnötig gewesen und die Bewunderung für die Hightech-Wasserfahrzeuge ins Wasser gefallen. Marmstorfer Teichwette 2016So aber konnten die beiden Wettpaten, TU-Präsident Professor Garabed Antranikian und der amtierende Marmstorfer Schützenkönig Helmut Franke, genannt „Der fröhliche Sylter“, ihre schwimmenden Untersetzer stolz präsentieren. Und dazu hatten sie allen Grund. Professor Antranikian bewies großes Vertrauen in die Kompetenzen seiner Schiffsbaustudenten, indem er sich in einem von ihnen konstruierten Renntretboot aufs offene Wasser des Teiches wagte. König Helmut, in seinem bürgerlichen Leben bei der S-Bahn tätig, tat ein Gleiches mit einem schwimmenden S-Bahn-Waggon der bekannten Linie „S33 Sylt – Marmstorf“. Beide Konstruktionen taten, was sie tun sollten: Sie ermöglichten es, den Wettpaten sich in der Mitte des Teiches die Hände zu reichen, ohne dass dabei die Füße im Wasser standen oder auch nur benetzt worden wären. Glückwunsch!

Damit war es für dieses mittlerweile traditionsreiche Event noch nicht getan. Zur Teichwette gehören immer Party-Musik, Bratwurst, Erbsensuppe, Glühwein und Bier – allem wurde gut zugesprochen, sodass diese vom Marmstorfer Schützenverein organisierte Veranstaltung mal wieder eine runde Sache war.
„Die Anwesenheit bei der Marmstorfer Teichwette ist für mich als Marmstorfer keine Pflicht, sondern reines Vergnügen,“ so Sören Schumacher, der bisher keine der Teichwetten ausgelassen hat. „Schön ist natürlich auch, dass die Einnahmen aus dem Wetteinsatz und dem Verkauf der Getränke und Speisen immer gespendet wird,“ fügt er hinzu. In diesem Jahr geht das Geld an das DRK Hospiz in Langenbek und eine Kita in Marmstorf.

Weitere Bilder