Harburger SPD feiert Geburtstag und würdigt Heinrich Baerer und Theodor Yorck

150 Jahre SPD - Jubiläumsveranstaltung der SPD Harburg
Vor 150 Jahren – am 23. Mai 1863 – wurde in Leipzig mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) die Ursprungsorganisation der SPD gegründet. Dieses besondere Jubiläum feiert die SPD im ganzen Jahr 2013 mit zahlreichen Veranstaltungen. Höhepunkt war die Feier in Leipzig.

Doch auch in den vielen, vielen Gliederungen und regionalen Organisationseinheiten der SPD wird gefeiert. Die Harburger Sozialdemokraten haben zeitgleich sogar noch einen weiteren Gedenktag zu feiern: Sie begingen am 23. Mai 2013 mit einem Empfang im Herbert-Wehner-Haus, zu dem etwa 90 Teilnehmer gekommen waren, nicht nur den 150. Geburtstag der SPD, sondern stellten aus Anlass des 100. Todestages Heinrich Baerers eine Broschüre vor, die dessen Leben und Wirken als Vorsitzender der SPD von 1883 bis 1912 würdigt.

An der Diskussionsrunde der Veranstaltung, die vom Harburger SPD-Vorsitzenden Frank Richter moderiert wurde, nahmen die beiden Verfasserinnen der Broschüre, Dr. Iris Groschek und Gudrun Kietzke – eine Ururenkelin Baerers – sowie Prof. Peter-Christian Witt teil. Sie betonten dabei zum einen die Geschichte des Schuhmachermeisters Heinrich Baerer, der die Führung der Harburger SPD unter den Sozialistengesetzen im Jahr 1883 übernahm, sie bis 1912 behielt und einen prägender Einfluss auf die Harburger SPD hatte. Zum anderen würdigten sie die Rolle des zweiten großen Harburger Sozialdemokraten der Anfangszeit, des Tischlers Theodor Yorck. Er gründete 1863 nicht nur die Harburger Sektion des ADAV, sondern wurde vom Harburger Arbeiter Comitee auch als Delegierter nach Leipzig entsandt, wo er am 23. Mai 1863 an der Gründung des ADAV mitwirkte und in den 16-köpfigen Vorstand gewählt wurde. Darüber hinaus wurden in der Diskussion die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politische Entwicklung Harburgs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts vor dem ersten Weltkrieg beleuchtet. „Harburger SPD feiert Geburtstag und würdigt Heinrich Baerer und Theodor Yorck“ weiterlesen

Fast ein Tucholskyabend – der rote Sessel

Der rote Sessel im Mai 2013
In diesem Jahr ist es genau 80 Jahre her, dass die Nationalsozialistischen im Zuge einer als ‚Aktion wider den undeutschen Geist‘ bezeichneten Kampagne damit begannen, jüdische, marxistische und pazifistische Schriftsteller organisiert und systematisch zu verfolgen. Erster barbarischer Höhepunkt dieser Aktion war die in Berlin und 21 anderen deutschen Universitätsstädten inszenierten öffentlichen Bücherverbrennungen, bei denen Werke dieser Autoren von Studenten, Professoren und Nationalisten ins Feuer geworfen wurden und damit symbolisch für immer ausgetilgt werden sollten.

Zu den sogenannten „verbrannten Dichtern“ gehörten Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Erich Kästner, Heinrich Mann, Joachim Ringelnatz, Stefan Zweig, – insgesamt waren es um die 130 Schriftsteller; außerdem etwa 120 Verfasser politischer und staatswissenschaftlicher Werke – darunter die Werke von Karl Marx, Rosa Luxemburg, Gustav Radbruch, Watlher Rathenau und Theodor Heuß. In der Bücherverbrennung offenbarte sich die ganze Destruktivität der nationalsozialistischen Ideologie und es dauerte nicht lange, bis klar wurde, wir recht Heinrich Heine hatte, der etwa 100 Jahr vor diesem Ereignis mahnte: „Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.“ „Fast ein Tucholskyabend – der rote Sessel“ weiterlesen

Stolpersteine in Harburg und Wilhelmsburg – Lesung auf dem roten Sessel

Stolpersteine in Harburg und Wilhelmsburg - Lesung auf dem roten Sessel
Eine berührende und beeindruckende Lesung erlebten die Gäste der Veranstaltung „Der rote Sessel“ der SPD-Harburg am Mittwoch, dem 17. April 2013. Klaus Möller, einer der Mitautoren des von der Landeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Buches „Stolpersteine in Hamburg-Harburg und Hamburg-Wilhelmsburg“ las aus den Biographien der 180 Personen, deren Schicksale in die akribischer Kleinarbeit, mit mühsamem Aktenstudium und durch viele Gespräche und Korrespondenzen mit emigrierten Angehörigen rekonstruiert werden konnte. Einige dieser Forschungsarbeiten waren von Schülern durchgeführt worden, die dafür mit dem Bertini-Preis ausgezeichnet worden waren. „Diese Recherchen sind wirklich verdienstvoll“, so Sören Schumacher, „denn die biographischen Skizzen bringen uns die Opfer des nationalsozialistischen Terrors näher und verdeutlichen eindrücklich, dass jeder der Tausende von Stolpersteinen für das grausame, gewaltsame Ende eines menschlichen Lebens steht.“ „Stolpersteine in Harburg und Wilhelmsburg – Lesung auf dem roten Sessel“ weiterlesen

Der Rückkauf der Netze – Veranstaltung der SPD Marmstorf

Energiewende Marmstorf
Am Montag, dem 15. April 2013 war der Energieexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Matthias Albrecht auf einer Veranstaltung der SPD Marmstorf zu Gast, um die Position der SPD zum Rückkauf der Netze und zum geplanten Volksentscheid vorzustellen und zu diskutieren.

Klar wurde dabei einmal mehr: Die SPD ist gegen den vollständigen Rückkauf der Netze. Sie hält die derzeitige strategische Beteiligung von 25,1-Prozent an den Energienetzen für Strom, Gas und Fernwärme, die die Stadt vor einem Jahr für 543 Millionen Euro von den Energiekonzernen Vattenfall und E.on erworben hat, für ausreichend. Und mit weiteren Mitspracherechten gewinne Hamburg Einfluss auf die Zukunft der Energieversorgung der Stadt. Die Beteiligung belaste den Hamburger Haushalt nicht, da die Unternehmen eine Garantiedividende zahlen, die die Finanzierungskosten deckt. „Der Rückkauf der Netze – Veranstaltung der SPD Marmstorf“ weiterlesen

Berlin – die Mauer in Tüten

Politischer Ausflug nach Berlin im April 2013
Die erste Berlinfahrt, die Sören Schumacher gemeinsam mit seiner Kollegin, der Bürgerschaftsabgeordneten Brigitta Schulz, in diesem Jahr veranstaltet hat, startete am Sonnabend, dem 13. April 2013.

Das Datum war gut gewählt. Denn glücklicherweise zieht endlich auch in der Hauptstadt der Frühling ein. War es während der rund vierstündigen Busfahrt noch recht trübe, so ging etwa zur Ankunftszeit der fast fünfzig Hamburger die Sonne auf. Unter der fachkundigen Leitung einer Fremdenführerin fand dann die Stadtrundfahrt statt, bevor es zur Besichtigung des Reichstags ging. „Berlin – die Mauer in Tüten“ weiterlesen

SPD-Fraktion unterstützt die Arbeit der Zukunftskommission Sport und spricht ihr das Vertrauen aus

logo buergerschaftsfraktionDie SPD-Fraktion hält an der Autonomie des Sports fest und unterstützt die eigenständige Arbeit der Zukunftskommission. Entgegen dem Antrag der Grünen zur heutigen Bürgerschaft betont die Fachsprecherin Sport der SPD-Fraktion Juliane Timmermann: „Die Zukunftskommission Sport hat unser volles Vertrauen und wir lehnen eine parteipolitische Einflussnahme auf dieses unabhängige Gremium ab. Das Engagement der Akteure im Rahmen der Dekadenstrategie Sport und die sehr gute Zusammenarbeit in der Zukunftskommission und allen Arbeitskreisen gilt es zu stützen und nicht durch Kontrollversuche des Parlaments zu behindern. Es ist ein Erfolg des jetzigen Senats, dass es gelungen ist, in Hamburg ein verbindendes Element für den Sport zu entwickeln. Der Hamburger Sport hat sich hinter der Dekadenstrategie versammelt und wird die Sportentwicklung voranbringen.“ „SPD-Fraktion unterstützt die Arbeit der Zukunftskommission Sport und spricht ihr das Vertrauen aus“ weiterlesen

Besuch des SPD-Bürgerbüros

SPD WuerfelDreimal in der Woche – Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 14 bis 16 Uhr – ist das zentrale Bürgerbüro der SPD Hamburg im Kurt-Schumacher-Haus in der Kurt-Schumacher-Allee 10 geöffnet, um Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei und selbstverständlich vertraulich zum Umgang mit Behörden und Bürokratie sowie bei sozialen Problemen zu helfen. Diese Hilfe wird von einem Team erfahrener ehrenamtlicher Helfer ermöglicht und steht auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Am Dienstag, dem 9. April 2013, besuchte Sören Schumacher gemeinsam mit dem derzeit in seinem Abgeordnetenbüro tätigen Praktikanten das Büro, um ihm dieses für die Ratsuchenden kostenlose Angebot der SPD vorzustellen.

Energiewende und Rückkauf der Netze: Öffentliche Veranstaltung der SPD Marmstorf

Energiewendepunkt_webWie geht es mit der Energiewende voran? Was haben Bürgerinnen und Bürger in diesem Zusammenhang zu erwarten? Was ist vom vollständigen Rückkauf der Energienetze in Hamburg zu halten und welche Position nimmt die SPD folglich im anstehenden Volksentscheid ein?

Diese und viele andere in diesem Zusammenhang drängende Fragen können Interessierte am Montag, dem 15. April 2013, mit dem Energieexperten der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Matthias Albrecht, diskutieren, der auf Einladung der örtlichen SPD zu Gast in Marmstorf sein wird. Die Veranstaltung beginn um 19:30 Uhr im Schützenhof Marmstorf.

Stolpersteine in Harburg und Wilhelmsburg – eine Lesung auf dem roten Sessel

Roter SesselDie in die Bürgersteige eingelassenen Gedenktafeln aus Messing, mit denen an Menschen erinnert wird, die während der NS-Zeit ermordet wurden, liegen inzwischen in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. Allein in Hamburg gibt es mehr als 4.000 dieser sogenannten Stolpersteine, die jeweils vor den letzten selbstgewählten Wohnorten der Opfer liegen, an die sie erinnern.

Nur sehr selten allerdings wissen die Vorübergehenden Näheres über die Menschen, deren Namen auf den Tafeln stehen. Das hat Barbara Günther, Margret Markert, Hans-Joachim Meyer, Klaus Möller und Ulf Bollmann veranlasst, den Lebensgeschichten von 170 Frauen und Männern aus Harburg, Wilhelmsburg, Veddel und dem Gebiet Süderelbe nachzugehen und sie niederzuschreiben. Ergebnis dieser Arbeit ist eine bei der Landeszentrale für politische Bildung erhältliche Schrift

Am Mittwoch, dem 17. April 2013, wird Klaus Möller, einer der Mitautoren, im Rahmen der SPD-Veranstaltungsreihe „Der rote Sessel“ aus dem Buch vorlesen. Die Veranstaltung findet im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 statt. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Frohe Ostern wünscht die Marmstorfer SPD

Frohe Ostern wünscht die SPD Marmstorf
Am Sonnabend, dem 30. März 2013, wurden die Marmstorferinnen und Marmstorfer von der SPD mit einem kleinen Ostergruß überrascht. Zwischen 10 und 12 Uhr wurden 400 kleine Ostergrüße verteilt. „Die SPD ist regelmäßig im Einkaufszentrum am Ernst-Bergeest-Weg vor Ort und steht für Bürgergespräche bereit.“, erläuterte Sören Schumacher, der Vorsitzende der örtlichen SPD. „Frohe Ostern wünscht die Marmstorfer SPD“ weiterlesen