[youtube vPzuzMbc4fc]
In ihrem offiziellen Wahlkampf-Spot zur Bürgerschaftswahl 2008 präsentiert die SPD Hamburg ihren Spitzenkandidaten und Hamburgs neuen Bürgermeister, Michael Naumann
Ihr SPD Bürgerschaftsabgeordneter im Wahlkreis Harburg – Für die Stadtteile Gut Moor, Harburg, Langenbek, Marmstorf, Neuland, Östliches Eißendorf, Östliches Heimfeld, Rönneburg, Sinstorf, Wilstorf
[youtube vPzuzMbc4fc]
In ihrem offiziellen Wahlkampf-Spot zur Bürgerschaftswahl 2008 präsentiert die SPD Hamburg ihren Spitzenkandidaten und Hamburgs neuen Bürgermeister, Michael Naumann
Fortsetzung der fatalen Politik des CDU-Senats auf Bezirksebene Harburg – Mit dem auf die mündliche Verhandlung vom 20. November 2007 ergangenen Urteil hat das Verwaltungsgericht Hamburg festgestellt, dass die von der Bürgerinitiative „Rettet die Elfenwiese“ im Rahmen ihres Bürgerbegehrens gestellte Frage zulässig ist. Zugleich bescheinigt das Verwaltungsgericht dem Bezirksamt mit seiner Urteilsbegründung einen rechtswidrigen Umgang mit dem Begehren der Bürgerinitiative. „Bürgerbegehren „Rettet die Elfenwiese“ rechtswidrig ausgebremst“ weiterlesen
12 Punkte für Harburgs Zukunft.
Die SPD Harburg bietet jetzt neben ihrem Wahlprogramm „Harburg ist Zukunft!“ nun auch ihr 12 Punkte Kurzprogramm zum download zur Verfügung.
Die Hamburger SPD hat am Dienstag die heiße Phase des Wahlkampfes für die Bürgerschaftswahl eingeläutet. Der offizielle Auftakt fand vor rund 2.500 Gästen am Abend im Hamburger Congress Center am Dammtor statt, zu der hohe Prominenz eingeladen war: Neben ihrem Spitzenkandidaten Michael Naumann besuchte erneut Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder die Hamburger Genossen. Schon zur Nominierung von Naumann zum Spitzenkandidaten im März vergangenen Jahres war Schröder gekommen, um seinen ehemaligen Kulturstaatsminister zu unterstützen.
Infostandmarkt der SPD Harburg auf dem Herbert-Wehner-Platz Harburg – Die Harburger SPD startet am 12. Januar 2008 von 10.00 bis 12.30 Uhr mit einem Infostandmarkt aller SPD-Distrikte und mit allen Harburger Kandidatinnen und Kandidaten der SPD für die Bürgerschaft und die Bezirkversammlung auf dem Herbert-Wehner-Platz in den Wahlkampf. Der Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion Michael Neumann wird ebenfalls für Bürgergespräche vor Ort sein. „Tag der Harburger SPD mit dem Vorsitzenden der SPD-Bürgerschaftsfraktion Michael Neumann“ weiterlesen
Einladung in den Rieckhof zum Auftakt der heißen Phase des Bürgerschaftswahlkampfes in Harburg
HARBURG – Wie können die auseinanderdriftenden Stadtteile Hamburgs wieder zusammengeführt werden? Wie kann Hamburg wieder für alle wachsen? Was muss getan werden, damit alle Kinder in dieser Stadt eine Chance haben? Wie sieht eine vernünftige Verkehrs- und Klimapolitik in Hamburg aus?
Dies sind nur einige der Fragen, die am 24. Februar 2008 die Bürgerschaftswahl entscheiden werden.
Die Harburger SPD leitet die heiße Phase des Bürgerschaftswahlkampfes in Harburg am Mittwoch, den 9. Januar 2008 um 19.00 Uhr mit einer großen Wahlkreisveranstaltung im Rieckhof ein. Der SPD-Bürgermeisterkandidat Michael Naumann und der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Wolfgang Tiefensee werden den Harburger Bürgerinnen und Bürgern nicht nur das Regierungsprogramm der SPD zur Bürgerschaftswahl vorstellen und Antworten auf die obigen Fragen geben sondern im Dialog auch weitere Fragen der Harburgerinnen und Harburger beantworten und mit ihnen über die wichtigsten Themen Hamburgs und Harburgs diskutieren.
„Treffen Sie Michael Naumann und Wolfgang Tiefensee im Wahlkreis Harburg!“ weiterlesen
Einlaß: 18 Uhr
Am Dienstag, dem 8. Januar, findet im Congress Center Hamburg die Wahlkampfauftaktveranstaltung der Hamburger SPD für die Bürgerschaftswahl statt.
Der SPD-Bürgermeisterkandidat Michael Naumann wird zusammen mit Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder, dem Bundesarbeitsminister Olaf Scholz sowie mit Hamburgs SPD-Chef Ingo Egloff und dem Vorsitzenden der SPD-Bürgerschaftsfraktion Michael Neumann an der Veranstaltung teilnehmen. Durch den Abend wird die ehemalige Parlamentarischen Staatssekretärin und Journalistin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast führen.
Das Regierungsprogramm der SPD Hamburg
Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier wurde Getrud Petrich für ihre 80-jährige Parteimitgliedschaft geehrt. Zu diesem besonderen Anlass ließ es sich Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Henning Voscherau nicht nehmen die Ehrung vorzunehmen.
Voscherau blickte in seiner kurzweiligen Rede zur Ehrung Petrichs auf 80 Jahre Parteigeschichte und persönliches Engagement zurück. Gerührt von den Worten freute sich Gertrud Petrich sehr über die schöne Feier.
(Auf dem Bild von links nach rechts: Henning Voscherau, Sören Schumacher, Rafael Robert Pilsczek und Gertrud Petrich)
Drei weitere Genossen wurden im laufe des Abends geehrt.
Klaus Stölting für 40 Jahre Mitgliedschaft in der SPD, Hiltraud Weidner und Winfried Keck für 25 Jahre.
(Auf dem Bild vorne: Hiltraut Weidner, Gertrud Petrich; hinten: Klaus Stölting, Winfried Keck, Rafael Robert Pilsczek)
Aktion mit Messstangen und Luftballons zeigt die Dimension des geplanten Gebäudes
HARBURG – Mit einer öffentlichen Aktion haben Vertreter der SPD Harburg am Samstag, den 8. Dezember 2007 gegen den Bau des Zentrums für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt (WBZ) an der geplanten Stelle auf der Krokuswiese zwischen dem Harburger Rathaus und dem Bauamt protestiert. Mit Messstangen, rot-weißem Baustellensicherungsband und Luftballons zeigten der Kreisvorsitzende Frank Richter, der Fraktionsvorsitzende Jürgen Heimath, die Bürgerschaftskandidaten Stefan Schmitt und Frank Wiesner sowie der Bezirksabgeordnete Claus Schlusnath und der Kandidat für die Bezirksversammlung Bernd Kähler nach einer Vermessung anhand der vorliegenden Baupläne die Außenabmessungen und die Höhe des Gebäudes auf.
Heimath: „Jetzt sieht man das erste Mal, wie massiv der Baukörper die Sichtachsen beeinträchtigen wird. Mit den Luftballons wollen wir zeigen, dass das Gebäude mit seinen 15m Höhe fast die Höhe des Rathauses erreicht.“
Obwohl der starke Wind verhinderte, dass die Luftballons senkrecht nach oben stiegen, zeigte bereits der Versuch, dass das Gebäude die Höhe der Baumwipfel und des Bauamtes erreichen wird. Die Außenabmessungen, die der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Wiesner aus dem Plan ableitete, zeigten deutlich, wie dicht das Gebäude an das Rathaus heranrücken und die bestehende Optik beeinträchtigen wird.