Beachvolleyball beim Harburger Binnenhafenfest

Impressionen vom Harburger Binnenhafenfest 2013
Im Harburger Binnenhafen war am ersten Wochenende im Juni so einiges los. Zusätzlich zum Binnenhafenfest hatten die Zuschauer Gelegenheit, die besten Beachvolleyballspieler Deutschlands zu sehen, die im Rahmen der „smart beach tour 2013“ auch in Hamburg spielten. Für die künstlich erschaffene Beachvolleyanlag waren 1200 Tonnen Sand herangeschafft worden. Das Ergebnis: Ein Anlage mit vier Plätzen, einem Centre Court für 1500 Zuschauer und – das Ganze vor einer Hafenkulisse mit historischen Schiffen! „Beachvolleyball beim Harburger Binnenhafenfest“ weiterlesen

Harburger Binnenhafenfest 2013

Impressionen vom Harburger Binnenhafenfest 2013
Mit dem Harburger Binnenhafenfest beginnt der Sommer südlich – na jedenfalls sollte es so sein. Denn traditionell findet dieses große, maritime Familien-, Straßen- und Hafenfest Anfang Juni statt. Kalter Wind und 14 Grad waren dafür gerade die besten Bedingungen für ein sommerliches Hafenfest. Aber das kann weder einen Seemann noch einen Harburger erschüttern. Und so kamen dennoch etliche Tausende – noch mehr als im vergangenen Jahr – und es wurde ein wunderbares Fest! Rund um den Lotsekanal gab es eine bunte Budenmeile, von vier Bühnen war Livemusik zu hören und jede Menge Aktionen für die ganze Familie luden zum Mitmachen ein. Ein besonderer Publikumsmagnet waren natürlich die historischen Schiffe, die eigens zum Fest nach Harburg gekommen waren. „Harburger Binnenhafenfest 2013“ weiterlesen

Harburger SPD feiert Geburtstag und würdigt Heinrich Baerer und Theodor Yorck

150 Jahre SPD - Jubiläumsveranstaltung der SPD Harburg
Vor 150 Jahren – am 23. Mai 1863 – wurde in Leipzig mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) die Ursprungsorganisation der SPD gegründet. Dieses besondere Jubiläum feiert die SPD im ganzen Jahr 2013 mit zahlreichen Veranstaltungen. Höhepunkt war die Feier in Leipzig.

Doch auch in den vielen, vielen Gliederungen und regionalen Organisationseinheiten der SPD wird gefeiert. Die Harburger Sozialdemokraten haben zeitgleich sogar noch einen weiteren Gedenktag zu feiern: Sie begingen am 23. Mai 2013 mit einem Empfang im Herbert-Wehner-Haus, zu dem etwa 90 Teilnehmer gekommen waren, nicht nur den 150. Geburtstag der SPD, sondern stellten aus Anlass des 100. Todestages Heinrich Baerers eine Broschüre vor, die dessen Leben und Wirken als Vorsitzender der SPD von 1883 bis 1912 würdigt.

An der Diskussionsrunde der Veranstaltung, die vom Harburger SPD-Vorsitzenden Frank Richter moderiert wurde, nahmen die beiden Verfasserinnen der Broschüre, Dr. Iris Groschek und Gudrun Kietzke – eine Ururenkelin Baerers – sowie Prof. Peter-Christian Witt teil. Sie betonten dabei zum einen die Geschichte des Schuhmachermeisters Heinrich Baerer, der die Führung der Harburger SPD unter den Sozialistengesetzen im Jahr 1883 übernahm, sie bis 1912 behielt und einen prägender Einfluss auf die Harburger SPD hatte. Zum anderen würdigten sie die Rolle des zweiten großen Harburger Sozialdemokraten der Anfangszeit, des Tischlers Theodor Yorck. Er gründete 1863 nicht nur die Harburger Sektion des ADAV, sondern wurde vom Harburger Arbeiter Comitee auch als Delegierter nach Leipzig entsandt, wo er am 23. Mai 1863 an der Gründung des ADAV mitwirkte und in den 16-köpfigen Vorstand gewählt wurde. Darüber hinaus wurden in der Diskussion die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politische Entwicklung Harburgs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts vor dem ersten Weltkrieg beleuchtet. „Harburger SPD feiert Geburtstag und würdigt Heinrich Baerer und Theodor Yorck“ weiterlesen

Zum Schluss ein Stück Hamburgische Geschichte

Praktikant
Zwei Wochen lang war David, ein Achtzehnjähriger aus Prag, im Rahmen eines Schüleraustausches zu Gast in Hamburg und als Praktikant im Abgeordnetenbüro von Sören Schumacher tätig. Zum Abschluss bot Sören Schumacher dem Schüler noch eine besondere Hamburger Attraktion und zugleich einen Einblick in ein kleines Stück Hamburgische Geschichte. Gemeinsam besichtigten die beiden die Rickmer Rickmers und die dort derzeit zu sehenden Ausstellungen über die Reederfamilie Rickmers sowie über 225 Jahre Wasserschutzpolizei Hamburg. Anwesend war auch die Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Dr. Melanie Leonhard, die als Historikerin beide Ausstellungen konzipiert hat und daher Fragen beantworten und weitergehende Erläuterungen geben konnte.

„Ich glaube“, so Sören Schumacher, „das war ein gelungener Abschluss des zweiwöchigen Praktikums. Ein Besuch der Rickmer Rickmers und der Ausstellungen lohnt sich auf jeden Fall – übrigens auch für Hamburger!“

Ein Blick in die Vergangenheit

Ausgrabungen an der Harburger Schloßstraße
Das Archäologische Museum Hamburg – Stadtmuseum Harburg/Helms-Museum – im allgemeinen nur kurz „Helms-Museum“ genannt – ist nicht nur ein Museum, sondern darüber hinaus die mit der staatlichen Bodendenkmalpflege in Hamburg und im Landkreis Harburg betraute Behörde. Es ist also dafür zuständig, dass im Zuge von Baumaßnahmen eventuell im Boden vorhandene archäologische Funde nicht versehentlich zerstört werden und dadurch wissenschaftliche Erkenntnisse über die Vergangenheit unwiederbringlich verunmöglicht werden.

Als Fachleute wissen die Archäologen im Helms-Museum, dass die Region, die heute das Zentrum Harburgs bildet, schon vor mehr als 1000 Jahren bewohnt war. Besonders die Gegend um die Harburger Schloßstraße ist für sie eine wahre Schatzkammer. So war wohl auch kein Wissenschaftler im Helms-Museum besonders überrascht, dass sich im Boden des Areals des Neubauprojektes „Wohnen am Kaufhauskanal“ Ausgrabungswürdiges gefunden hatte. Seit gut einem Jahr sind die Archäologen nun dabei, die Funde mit Spaten, Schaufeln, Schabern, Kellen und Pinseln Stück vorsichtig freizulegen, zu sichten, zu dokumentieren und gegebenenfalls zu bergen. „Ein Blick in die Vergangenheit“ weiterlesen

Der Rückkauf der Netze – Veranstaltung der SPD Marmstorf

Energiewende Marmstorf
Am Montag, dem 15. April 2013 war der Energieexperte der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Matthias Albrecht auf einer Veranstaltung der SPD Marmstorf zu Gast, um die Position der SPD zum Rückkauf der Netze und zum geplanten Volksentscheid vorzustellen und zu diskutieren.

Klar wurde dabei einmal mehr: Die SPD ist gegen den vollständigen Rückkauf der Netze. Sie hält die derzeitige strategische Beteiligung von 25,1-Prozent an den Energienetzen für Strom, Gas und Fernwärme, die die Stadt vor einem Jahr für 543 Millionen Euro von den Energiekonzernen Vattenfall und E.on erworben hat, für ausreichend. Und mit weiteren Mitspracherechten gewinne Hamburg Einfluss auf die Zukunft der Energieversorgung der Stadt. Die Beteiligung belaste den Hamburger Haushalt nicht, da die Unternehmen eine Garantiedividende zahlen, die die Finanzierungskosten deckt. „Der Rückkauf der Netze – Veranstaltung der SPD Marmstorf“ weiterlesen

Junge Unterstützung im Abgeordnetenbüro Schumacher

Schuelerpraktikant
In den kommenden zwei Wochen erhält das Abgeordnetenbüro von Sören Schumacher Unterstützung durch einen jungen Praktikanten aus Tschechien, der im Rahmen eines Schüleraustausches zwischen dem Thomas-Mann-Gymnasium in Prag und dem Marmstorfer Immanuel-Kant-Gymnasiums, der vom 6. bis 20. April 2013 stattfindet, nach Hamburg gekommen ist.

Der Achtzehnjährige interessiert sich in der Schule besonders für Geschichte, Sozialwissenschaften und Politik und verfügt über sehr gute Deutschkenntnisse. „Ich finde“, so Sören Schumacher, „das sind hervorragende Voraussetzungen für ein Praktikum in meinem Büro und freue mich darauf, David in den nächsten vierzehn Tagen nicht nur mit dem Alltag in einem Abgeordnetenbüro vertraut zu machen, sondern ihm darüber hinaus auch einen Einblick in die Arbeit eines Abgeordneten sowie die Hamburger Politik und Verwaltung geben zu können.“ Dass für den jungen Mann aus Prag außerdem noch Zeit bleiben wird, den Freizeitwert Hamburgs kennenzulernen, muss nicht extra betont werden – zumal nun endlich auch hier der Frühling einzieht!

Rathausbesichtigung und Besuch der Bürgerschaft mit Sören Schumacher

Spontane Rathausbesichtigung
Ein geflügeltes Wort behauptet: „Wenn man aus dem Rathaus kommt, ist man schlauer.“ Wer überprüfen möchte, ob das stimmt, der hat dazu am Mittwoch, dem 15. Mai 2013, die Gelegenheit. Denn an diesem Tag bietet der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) interessierten Bürgerinnen und Bürgern nicht nur die Gelegenheit, an einer von ihm selbst geführten Besichtigung des Hamburger Rathauses teilzunehmen. Darüber hinaus werden die Teilnehmer eine Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft besuchen und dem parlamentarischen Geschehen vom Balkon des Plenarsaals aus beobachten können. Der Blick ins Rathaus und ins Parlament beginnt um 12.30 Uhr und wird um etwa 16.30 Uhr enden.

Wer dabei sein möchte, der sollte sich bis spätestens Freitag, den 3. Mai, im Büro von Sören Schumacher melden: Tel.: 33 98 44 33; E-Mail: info[at]soeren-schumacher.de.

Ostereiersuche im Schnee

Ostereier suchen der SPD in Marmstorf
„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…“ zwar immer noch nicht, aber das hielt etliche Kinder und deren Eltern nicht davon ab, der Einladung der SPD Marmstorf zur vorösterlichen Ostereiersuche am Sonnabend, dem 23. März 2013, auf dem Schulhof der Grundschule Marmstorf zu folgen. Da sich glücklicherweise auch der Osterhase nicht vom Wetter hatte abhalten lassen, lohnte sich die Suche, sodass die Kinder ihre süße Beute zwar ein wenig durchgefroren, aber dennoch strahlend nach Hause bringen konnten. „Schon schade, dass es so eisig war“, meint der Bürgerschaftsabgeordnete und Vorsitzende der SPD Marmstorf Sören Schumacher, „aber Spaß gemacht hat es allen Beteiligten ganz offensichtlich dennoch. Und das ist doch die Hauptsache!“ „Ostereiersuche im Schnee“ weiterlesen