Der Politische Ausflug: Stade

Die Hansestadt Stade war das Ziel des Politischen Ausflugs, zu dem die beiden Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher (Harburg) und Thomas Völsch (Neugraben) am Freitag, dem 7. Mai 2010 eingeladen hatten. Die kleine ‚Delegation‘ aus Hamburg – die Abgeordneten und eine Reihe Bürgerinnen und Bürger aus Harburg – wurden auf dem Stader Bahnhof vom Stellvertretenden SPD-Kreistagsvorsitzenden Ernst Tilsner begrüßt und zum Rathaus begleitet.

Dort erwartete sie bereits Bürgermeister Andreas Riekhof (SPD), der sich Zeit nahm, den Besuchern aus Hamburg seinen Arbeitsplatz, das Rathaus von Stade, zu zeigen. Im Anschluss daran gab es einen Vortrag über die Entwicklung Stades als Hafen- und Industriestadt seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Klar wurde dabei die Ausrichtung Stades auf die Metropolregion Hamburg, nicht etwa nach Hannover.

Nach soviel Politik hatten die Besucher sich dann den eher touristischen Teil des Ausflugs redlich verdient: einen Stadtführung durch die malerische alte ‚Schwedenstadt‘.

Sören Schumacher und Thomas Völsch setzen die Reihe ‚Der Politische Ausflug‘ fort. Die nächsten Termine werden auf dieser Website und in der örtlichen Presse angekündigt.

Der Politische Ausflug: Stade

Die politische Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die beiden SPD Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher und Thomas Völsch wollen diese Zusammenarbeit nicht nur den politischen Profis überlassen, sondern auch interessierten Bürgern aus Harburg den Blick in die Metropolregion bieten.
Im schönen Monat Mai steht nun ein Besuch der alten Schweden- und Hansestadt Stade an. Am Freitag, dem 7. Mai 2010 nachmittags geht es mit der S-Bahn los. Auf dem Programm stehen ein Stadtrundgang sowie ein Besuch des Rathauses und ein Gespräch mit dem Stader Bürgermeister Andreas Riekhof.
Wer dabei sein möchte, kann entweder im Abgeordnetenbüro von Thomas Völsch Tel.: 040/51908931 oder im Abgeordnetenbüro von Sören Schumacher Tel.: 040/33984433 anmelden. Die Kosten für die Fahrt betragen 7 Euro. Treffpunkt: 14:20 Uhr vor dem Eingang des Fernbahnhofs Harburgs. Rückkehr in Harburg ca. 20 Uhr.

Gesprächspartner und Programmablauf:
Andreas Rieckhof, Bürgermeister Stade
Egon Ohlrogge, SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzender
Dr. Sven Munke, stellv. SPD-Unterbezirksvorsitzende
Ernst Tilsner, stellv. SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzender,

Freitag, 07. Mai 2010, 14:20 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Harburg

Programm:
Abfahrt von Harburg mit der S 3 um 14.41 Uhr
Spaziergang zum Stader Rathaus
Begrüßung durch den Bürgermeister
Rundgang durch das Rathaus
Vortrag und Gespräch mit dem Bürgermeister
Stadtrundgang durch die Altstadt von Stade

Anmeldung in den Büros der Hamburger Abgeordneten:
Thomas Völsch Süderelbe Tel.: 040/51 90 89 31
Sören Schumacher Tel.: 040/33 98 44 33.

Die Kosten für die Fahrt betragen 7 Euro.
Flyer und Anmeldung

Werbung für die Schulreform – SPD-Diskussionsrunde „Hamburger Schulfrieden“ kommt nach Harburg

Die SPD-Info-Offensive „Hamburger Schulfrieden“ kommt zu ihrem ersten Termin nach Harburg: Am Donnerstag, 6. Mai 2010, informieren SPD-Fraktionschef Michael Neumann und der Harburger SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher im Rahmen der Reihe „Der Politische Abend“ über die neue Schulreform. Die erste Dikussions- und Informationsrunde findet um 19.00 Uhr im Herbert-Wehner-Haus statt, Julius-Ludowieg-Str. 9.

Die Diskussionsreihe wird in den kommenden Wochen in allen Hamburger Wahlkreisen stattfinden. Dabei will die SPD über die von ihr entscheidend verbesserte Schulreform informieren. „Unsere Arbeit in den parteiübergreifenden Gesprächen zur Hamburger Schulpolitik hat sich gelohnt. Wir haben elementare Verbesserungen an der ursprünglichen Primarschulreform durchgesetzt – das Elternwahlrecht bleibt, das Büchergeld kommt weg, die Klassen werden kleiner“, sagt Schumacher. „Wir haben aus der Schulreform eine gute Schulreform gemacht. Über die informieren wir, und für die werben wir.“

Weitere Details unter WWW.HAMBURGER-SCHULFRIEDEN.DE

Schüler aus Prag zu Gast im Hamburger Rathaus

Am 15. April 2010 traf Sören Schumacher sich mit einer Gruppe von zwanzig Schülerinnen und Schüler aus Prag im Hamburger Rathaus. Die jungen Leute, die die im Rahmen eines vom Immanuel-Kant-Gymnasium organisierten Schüleraustausches in Hamburg zu Gast waren, hatten Gelegenheit, sich zusammen mit ihren, ebenfalls zur Besuchergruppe gehörenden Hamburger Mitschülern von ihm durch das prachtvolle Rathaus führen zu lassen.

Schumacher: „Dieser Rundgang mit den Austauschschülern des IKG ist jetzt schon fast eine Tradition. Ich mache das jedes Jahr wieder sehr gern – nicht nur, weil ich zu den Ehemaligen des Gymnasiums gehöre, sondern vor allem weil ich als Abgeordneter gerade jungen Leuten Politik nahe bringen möchte und mir das Anliegen des IKGs, als Europaschule über die Grenzen hinaus zu blicken, sehr wichtig ist.“

Der Politische Abend: Skysails

Am 28.April 2010 fand im Herbert-Wehner-Haus eine Veranstaltung der Reihe „Der Politische Abend“ statt, zum der die beiden SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher (Harburg) und Thomas Völsch (Neugraben) eingeladen hatten. Thema des Abends: „Skysails“, eine in Harburg entwickelte technische Innovation für die Schifffahrt.

Steigende Treibstoffkosten und strengere Umweltauflagen ‑ das sind Probleme, mit denen Reedereien und Schiffseigner aktuell und auch zukünftig in steigendem Maße konfrontiert werden. Das Hamburger Unternehmen SkySails hat einen Zusatz-Windantrieb entwickelt, der die auf hoher See reichlich vorhandene und kostenlose Windenergie für die moderne Schifffahrt wieder nutzbar macht. Wie der Geschäftsführer und Technische Direktor des Unternehmens, Stephan Brabeck, auf der Veranstaltung erläuterte, lassen sich damit auf einigen Strecken bis zu 30 Prozent des Treibstoffes einsparen.

Sören Schumacher, der sich wie die Gäste des Abends beeindruckt von den Möglichkeiten des Systems zeigte: „Ich freue mich, dass das im Umfeld der Technischen Universität Hamburg-Harburg gegründete Unternehmen hier geblieben ist und Harburg als Standort maritimer Technik und Innovation stärkt.“

Zweite Offene Sozialedemokratische Tennismeisterschaft Hamburg

Schönstes Frühlungswetter empfing die siebzehn Teilnehmer der Zweiten Sozialdemokratischen Tennismeisterschaft Hamburg am Sonntag, dem 25. April auf dem Court des Harburger Sportclubs e.V. Von 1904/05.

Veranstalter des Turniers waren auch in diesem Jahr der Vorsitzende der SPD-Bürgerschaftsfraktion Michael Neumann, der Distriktsvorsitzende der SPD Marmstorf Rafael Pilsczek und der Harburger Wahlkreisabgeordnete Sören Schumacher. Hervorragend geleitet wurde das Turnier vom ehemaligen Harburger Bezirksamtsleiter Bernhard Hellriegel

Sieger der Meisterschaft, bei dem jeder Spieler etwa 2,5 Stunden Spielzeit hatte, wurde Christian Hein er darf den von Michael Neumann gestifteten großen Wanderpokal bis zum nächsten Jahr behalten.

Den Abschluss des Turniers bildete eine geselliges Beisammensein mit Grill-Imbiss.

Mit Wind in den Segeln in die Zukunft: Skysails

Ob die Wikinger, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama oder die Millionen von Auswanderer nach Amerika im 19.Jahrhundert – sie alle hatten nur den Wind in den Segeln als Antriebskraft und kamen doch um die Welt damit. Diese Zeiten schienen mit dem Aufkommen des Dampfschiffes endgültig vorbei zu sein. Mit Segeln die Meere zu befahren war nur noch etwas für Sportler und Freizeitskipper. Bis jetzt. Denn vor einiger Zeit machten findige Köpfe an der Technischen Universität Harburg sich darüber Gedanken, ob es nicht doch sinnvoll wäre, den Wind wieder für die kommerzielle Schifffahrt zu nutzen. Immerhin ist die Windkraft auf hoher See die kostengünstigste und umweltfreundlichste Energiequelle. Das Ergebnis dieser Überlegungen heißt „Skysails“ – ein Windantriebssystem, das den Anforderungen der modernen Schifffahrt genügt.
Wer Interesse hat, hiervon mehr und aus erster Hand zu erfahren, der sollte am Mittwoch, dem 28. April 2010 um 19 Uhr zum Politischen Abend ins Herbert-Wehner-Haus in der Julius-Ludowieg-Straße 9 kommen, zu dem die beiden SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher (Harburg) und Thomas Völsch (Neugraben) einladen. Die Abgeordneten freuen sich sehr, dass es ihnen gelungen ist, einen Referenten von Skysails zu gewinnen, der das System erklären wird und sicherlich alle Fragen der Besucher beantworten kann.

© Bild Beluga SkySails, Copyright liegt bei SkySails.

Sammlung Falckenberg — alles offen

Die Zukunft der Sammlung Falckenberg in den Phoenixhallen in Harburg ist nach wie vor offen. Dies ist der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Harburger Bürgerschaftsabgeordneten Sören Schumacher (SPD) und der Kulturpolitischen Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion Christel Oldenburg zu entnehmen.

Die Sammlung gehört mit 1900 Arbeiten internationaler Avantgardekünstler zu den bedeutendsten privaten Kunstsammlungen weltweit. Da der Sammler selbst sich aus Altergründen nicht mehr wie bisher um seine Sammlung kümmern möchte, steht die Frage im Raum, ob und in welcher Weise sich die Freie und Hansestadt Hamburg engagieren wird, um die Sammlung in der Stadt zu behalten und Kunstinteressierten weiterhin zugänglich zu machen. Geplant wird derzeit eine Kooperationsvereinbarung zwischen den Deichtorhallen und der Sammlung. Danach würde die Sammlung den Deichtorhallen als Dauerleihgabe überlassen und weiterhin in den Phoenixhallen gezeigt werden; zugleich stände sie aber für Ausstellungen in den Deichtorhallen zur Verfügung.

Sören Schumacher:“Ich halte das für eine gute Lösung und freue mich, dass der Senat in seiner Antwort keinen Zweifel an der Bedeutung der Kunstsammlung für Harburg und Hamburg gelassen hat. Allerdings vermisse ich eine Absichtserklärung.“ Der Senat hatte den jährlichen zusätzlichen Finanzbedarf auf 570.000 € beziffert, auf die Frage, ob er plane, den notwendigen Betrag in den Haushalt einzustellen jedoch nur lapidar geantwortet, dass über den Haushaltsplanentwurf 2011/12 bisher nicht entschieden sei. „Ich finde es sehr ärgerlich, dass der Senat sich nicht klar zu seinen Plänen äußert,“ so Schumacher, „zumal der Finanzzuschuss der Stadt durch das großzügige Angebot von Dr. Falckenberg begrenzt wird, die über den genannten Betrag hinausgehenden Kosten zu tragen.“

Mehr Begegnung erwünscht – Stadtteilgespräch Gewaltprävention im Harburger Süden März 2010

SGGP 2010-03 250x100Am Dienstag, dem 30. März 2010, nahm Sören Schumacher am Stadtteilgespräch Gewaltprävention Teil, das dieses Mal in der Schule Elfenwiese stattfand.

Nach der gemeinsamen Führung durch die Schule – eine staatliche Ganztags-Sonderschule mit dem primären Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung – standen im Wesentlichen zwei Themen auf der Tagesordnung. Zum einen ging es um die Organisation des Festes „Der Süden lebt“, das am Freitag, dem 17. September 2010 stattfinden soll. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm sind sind unter anderem ein Fußballturnier für ältere Schüler sowie ein Streetsoccer-Turnier für Grundschüler geplant.

Zum anderen ging es bei dem Treffen um die Frage, wie man für behinderte Schüler Begegnungen im Stadtteil und mit nicht-behinderten ermöglichen kann.

Das Stadtteilgespräch Gewaltprävention existiert seit mehr als sechs Jahren. Zum Teilnehmerkreis gehören alle, die sich im Harburger Süden mit Kindern und Jugendlichen beschäftigen, unter anderem auch die Polizei und die Freiwillige Feuerwehr. Auf den Treffen, die drei- bis viermal im Jahr stattfinden, werden verschiedenste Projekte gegen Gewalt konzipiert und auf den Weg gebracht. So finden beispielsweise an Harburger Schulen in den südlichen Stadtteilen gleichzeitig Projektwochen zur Gewaltprävention statt, über deren Verlauf sich die Schulen miteinander austauschen. Sören Schumacher gehört zu den Gründern der Gruppe und zu deren Vorbereitungskreis.