Jury des Paula-Karpinski-Preises 2013 hat entschieden: SPD-Fraktion verleiht Preise an Projekte politischer Jugendbildung

Der Süden lebt 2009
Die SPD-Fachsprecherin für Familien-, Kinder- und Jugendpolitik, Melanie Leonhard, würdigte gestern Abend vor rund 100 Gästen im Rathaus die Verdienste aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Wettbewerb: „Am Ende sind es die vielen Einrichtungen und Initiativen, die unsere Stadt lebenswert machen. Denn politische Bildung ist nichts Selbstverständliches. Man muss nicht nur Interesse haben an der eigenen Nachbarschaft, der Stadt oder dem Land, in dem man lebt, sondern auch Möglichkeiten und Rechte kennen, wie man mitmachen kann.“

„Wie wir uns Harburg Vorstellen“ – ein Projekt des Falkenflitzers, ist Sieger des von der SPD-Bürgerschaftsfraktion ausgeschriebenen Paula-Karpinski-Preises 2013. Die Kinder erhielten den mit 2.000 Euro dotierten ersten Preis, „weil sie selbst Politik gemacht haben“, so Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker, einer der drei unabhängigen Juroren: „Um das Zusammenleben in Harburg, genauer am Hastedtplatz, besser zu machen, haben die Kinder vom Falkenflitzer eine Radiosendung gemacht. In der kann man hören, was die Leute vom Hastedtplatz über den Platz denken und was sie besser haben wollen. Man erfährt auch, was die Kinder selbst vorschlagen. Fast alle Befragten fanden eine Sache besonders doof: nämlich die viele Hundekacke. Politik beginnt also da, wo die Leute dafür sorgen, dass die Stadt nicht vor die Hunde geht und dass die Kacke weggemacht wird. In der Radiosendung haben die Kinder aber auch Vorschläge für gute neue Spielgeräte auf dem Spielplatz gemacht. Und sie haben mit einer Politikerin aus dem Bezirk gesprochen und mit ihr untersucht, welche Vorschläge der Kinder umgesetzt werden können. Politische Bildung heißt also Politik selber machen. Politik machen heißt, dass man doch selbst etwas tun kann, für gutes Zusammenleben und Arbeiten in der eigenen Stadt. Die Kinder vom Falkenflitzer haben uns allen gezeigt: Auch Kinder und Jugendliche können Politik machen. Dafür haben Sie den 1. Preis bekommen.“ „Jury des Paula-Karpinski-Preises 2013 hat entschieden: SPD-Fraktion verleiht Preise an Projekte politischer Jugendbildung“ weiterlesen

Glücksgefühle auf dem roten Sessel

Der rote Sessel im November 2013
Seit Menschen über sich und ihr Leben nachdenken, machen sie sich mehr oder weniger tiefschürfende Gedanken darum, wie sich ihr eigenes und das Leben anderer angenehm gestalten lässt. Heute beschäftigt sich unter anderem die wissenschaftliche Disziplin der empirischen Glücksforschung mit dieser Frage. Früher waren es vornehmlich die Philosophen. Augustinus von Hippo etwa meinte vor rund 1500 Jahren, Glück sei, das zu bekommen, was man sich wünscht. Insofern hätte eines der Ergebnisse der modernen Erforscher des Glücks ihn sicherlich nicht überrascht. Diese fanden nämlich heraus, dass Urlaub bei den meisten Menschen die größten Glücksgefühlen auslöse. „Glücksgefühle auf dem roten Sessel“ weiterlesen

Harburg-Empfang 2013

Harburg Empfang 2013

Seit vier Jahren findet in Harburg zu Beginn der alljährlichen Zeit der Empfänge der Harburg-Empfang statt, zu dem der Bezirksamtsleiter und die Bezirksversammlung einladen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Menschen, die sich im zu Ende gehenden Jahr in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert haben.

In diesem Jahr wurden zwei Preisträger für den Harburger Ehrenamtspreis ausgewählt und erhielten je 1000 Euro Preisgeld: Das Projekt „Starthilfe Schülercoaching in Harburg“ der Arbeiterwohlfahrt und das Projekt „Lesestunde“ des Harburger Vereins Mentor. In beiden Projekten geht es den ehrenamtlichen Mitarbeitern darum, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien bessere Startchancen ins Leben beziehungsweise in einen Beruf zu ermöglichen.

Den Harburger Integrationspreises 2013 erhielten zwei Projekte, die sich ebenfalls den ersten Preis von jeweils 1000 Euro teilen: der Sportverein FC Süderelbe und das Projekt „Sozialberatung und Begleitung für afrikanische Migranten“. „Harburg-Empfang 2013“ weiterlesen

Knut Fleckenstein: Kandidat der Hamburger SPD für Europawahl

Landesparteitag der SPD Hamburg
Zwischen Donnerstag, dem 22. und Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In Deutschland wird traditionell auf einem Sonntag gewählt, also findet die Wahl hier am 25. Mai statt. Das ist zwar noch recht lange hin, doch die Vorbereitungen der Parteien laufen schon jetzt an.

Die Delegierten der Hamburger SPD haben am Freitag, dem 1. November 2013, bereits ihren Kandidaten für das Europaparlament nominiert. Mit großer Mehrheit sprachen sie sich erneut für Knut Fleckenstein aus, der seit 2009 Europaabgeordneter ist. „Knut Fleckenstein: Kandidat der Hamburger SPD für Europawahl“ weiterlesen

Gäste aus Shanghai

Delegationsbesuch aus Shanghai
Einmal noch nach Bombay, einmal nach Shanghai… so sang Hannes Kröger alias Hans Albers voller Fernweh im legendären Film „Großer Freiheit Nr.7“. Kein Wunder, denn zwischen der großen chinesische Hafen- und Industriestadt im Mündungsgebiet des Jangtsekiang und Hamburg gibt es seit mehr als hundert Jahren enge Handelsbeziehungen. Seit 1986 sind beide Hafenstädte durch eine Städtepartnerschaft verbunden, konnten also in diesem Jahr bereits deren 27-jährige Bestehen feiern.

Ende Oktober dieses Jahres besuchte eine Delegation des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses der Stadt Shanghai die Freie und Hansestadt Hamburg. Bei ihrem dreitägigen Aufenthalt besuchten die Teilnehmer unter anderem das Zollmuseum und das Wasserschutzpolizei-Kommissariat 3 und machten eine Informationstour durch den Hamburger Hafen. Da Shanghai vor kurzem eine Freihandelszone eingerichtet hat, standen darüber hinaus Fachgespräche zum Thema See-Güterverkehr auf dem Programm. „Gäste aus Shanghai“ weiterlesen

Gäste aus Busan

Delegationsbesuch des Stadtparlamentes von Busan in Hamburg
Wo liegt Busan? Würde man Passanten auf dem Rathausmarkt diese Frage stellen, träfe man wohl kaum jemanden, der sie korrekt beantworten könnte. Im Rathaus selbst sollte dies anders sein. Denn die Hamburgische Bürgerschaft und das Stadtparlaments Busans verbindet seit Juni 2009 eine Parlamentspartnerschaft. Damit ist die Frage schon teilweise beantwortet: Busan ist eine Stadt. Und zwar eine, die mit nahezu 4 Millionen Einwohnern mehr als doppelt so groß wie Hamburg ist. Sie liegt in Südkorea, am Japanischen Meer, und genau wie in Hamburg spielt auch in Busan der Hafen eine zentrale wirtschaftliche
Rolle – immerhin steht er in der Rangfolge der größten Containerhäfen der Welt seit 2005 konstant an fünfter Stelle. „Gäste aus Busan“ weiterlesen

Eingabenausschuss der Bürgerschaft: öffentlich und Wandsbek

Rathaus 2013-02
Am 29. Oktober 2013 war der Eingabenausschuss der Bürgerschaft in Wandsbek und lud zu einer Bürgersprechstunde ein. Bürgerinnen und Bürger konnten ihre Beschwerden loswerden und ihre Anliegen vortragen. Als Ansprechpartner stand unter anderem der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) sowie weitere Mitglieder des Ausschusses vor Ort zur Verfügung. Neben der Möglichkeit, ihre Anliegen mündlich vorzubringen hatten die Bürger auch die Möglichkeit, eine schriftliche Eingabe zu überreichen.

Der Eingabenausschuss der Bürgerschaft ist in unregelmäßigen Abständen in den Bezirken unterwegs. „Wir möchten damit nicht zuletzt erreichen, dass die Aufgaben unseres Ausschusses und das Recht, eine Petition einzureichen, noch bekannter werden“, erläutert Sören Schumacher.

Hamburg-Klausur: SPD will starke Bezirke

SPD Hamburg Klausur
In den äußersten Süden Hamburgs – das Zollenspieker Fährhaus – hatten sich am Sonnabend,dem 26. Oktober 2013, der SPD-Landesvorstand und die SPD-Bürgerschaftsfraktion begeben, um gemeinsam mit Senatorinnen, Senatoren, Bezirksamtsleitern und Bezirksfraktionsvorsitzenden unter Leitung des Landesvorsitzenden Olaf Scholz und des Vorsitzenden der Bürgerschaftsfraktion Andreas Dressel, um ihre als Hamburg-Klausur bekannten gemeinsamen Beratungen abzuhalten.

Von besonderer Bedeutung waren zum einen Fragen des Doppelhaushalts 2015/2016 und zum anderen die Rolle der Bezirke für die Gesamtstadt. „Beides gehört natürlich zusammen“, so Sören Schumacher. „Denn ohne die nötige Finanzausstattung können die Bezirke ihre Aufgaben nicht in der erforderlichen Weise wahrnehmen. Deshalb ist es richtig und gut,dass die Steigerungsrate der Bezirksbudgets über der allgemeinen Steigerungsrate des Haushalts von rund 1 Prozent liegen wird.“ Auch der Personalabbau werde deutlich geringer ausfallen als in der Gesamtverwaltung und die von der Bürgerschaft geschaffenen Quartiersfonds werden weitergeführt. „Das ist eine gute Nachricht für Harburg – wie für alle anderen Bezirke“, meint Schumacher. „Hamburg-Klausur: SPD will starke Bezirke“ weiterlesen

Harburg-Tipps (nicht nur) für Studenten der TUHH

TUHH Stadtplan 2013
Es soll ja immer noch Menschen geben, die der festen Überzeugung sind, dass in Harburg der Hund begraben ist, dass hier also, zumal für junge Leute – nichts los ist. Damit die Erstsemester der Technischen Universität Hamburg Harburg diesem Irrtum gar nicht erst aufsitzen, hat Sören Schumacher vor fünf Jahren das erste Faltblatt ‚Willkommen in Harburg‘ entwickelt. Es enthält jede Menge Tipps und Hinweisen, die für Neu-Harburger – und vielleicht nicht nur für die – von Interesse sind. Dabei geht es um Ausgehtipps ebenso wie um Sportmöglichkeiten, um Vorschläge für Ausflüge in die Umgebung, Wochenmärkte und Kulturangebote. Damit auch jeder alles finden kann, befindet sich auf der Innenseite der Faltblätter ein Stadtplan von Harburg. „Harburg-Tipps (nicht nur) für Studenten der TUHH“ weiterlesen

SPD-Bürgerschaftsfraktion tagt in Harburg

SPD Bürgerschaftsfraktion vor Ort in Harburg
Unter dem Motto „Fraktionssitzung vor Ort“ wird die SPD-Fraktion der Hamburgischen Bürgerschaft in den nächsten Wochen und Monaten alle sieben Bezirke Hamburgs besuchen. Ziel der 62 Abgeordneten ist es nicht nur, ihre Sitzungen dort abzuhalten. Sie möchten sich darüber hinaus und vor allem einen persönlichen Überblick über die Situation in den Bezirken verschaffen.
Als erster Bezirk war am Montag, dem 21.Oktober 2013, Harburg an der Reihe. Am Nachmittag begrüßte Bezirksamtsleiter Thomas Völsch die Abgeordneten im Harburger Rathaus. Anschließend fand im Rathausforum die Fraktionssitzung statt und danach trafen sich die Bürgerschaftsabgeordneten sowie Senatsvertretern und Mitgliedern der SPD-Bezirksfraktion in der Helms-Lounge mit zahlreichen Menschen, die in und für Harburg in den unterschiedlichsten Einrichtungen und Funktionen tätig sind. Als Harburger Wahlkreisabgeordneter hatte Sören Schumacher dort sozusagen ein Heimspiel. „Ich habe mich sehr gefreut“, so meinte er zum Abschluss der Veranstaltung, „dass sich meine Fraktion dazu entschlossen hat, als erstes zu uns nach Harburg zu kommen und bin mir sicher, dass dieser Besuch allen einen recht guten Einblick davon vermittelt hat, was hier gut läuft und wo uns der Schuh drückt.“ „SPD-Bürgerschaftsfraktion tagt in Harburg“ weiterlesen