Erfahrungsaustausch der Härtefallkommissionen der Länder

Erfahrungsauatausch der Härtefallkomissionen 2013Am 17. und 18. Juni 2013 war Sören Schumacher in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Hamburger Härtefallkommission in Nürnberg, um an einem Treffen von Mitgliedern anderer Härtefallkommission teilzunehmen. An der Veranstaltung, die im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stattfand, nahmen Vertreter von Härtefallkommissionen aus 12 Bundesländern teil. Zu Beginn der Konferenz referierte ein Vertreter der BAMF die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen der Flüchtlingsbewegungen nach Deutschland.

Härtefallkommissionen sind Gremien, die bei den Innenministerien und Innensenatoren der Bundesländer eingerichtet werden und die Ausländern zu einem Bleiberecht verhelfen können, auch wenn diesen nach geltendem Recht kein Aufenthaltsrecht zusteht und sie – wie es juristisch formuliert heißt – „vollziehbar ausreisepflichtig“ sind, das heißt dass die zuständige Behörde das Recht hat, sie abzuschieben. Die Kommissionen sind je nach Bundesland unterschiedlich besetzt, wobei Hamburg insofern eine Sonderstellung einnimmt, als sie hier ausschließlich politisch besetzt ist. In den anderen Ländern sind beispielsweise auch Vertreter von Flüchtlingshilfsorganisationen und Kirchen vertreten. „Erfahrungsaustausch der Härtefallkommissionen der Länder“ weiterlesen

Berlin! Berlin!

Berlinfahrt im Juni 2013
Am Sonnabend, dem 15.Juni 2013, in aller Frühe startete Sören Schumacher gemeinsam mit der Bürgerschaftsabgeordneten Brigitta Schulz aus Neugraben und mit vierzig Bürgerinnen und Bürgern aus Harburg und Umgebung zur Fahrt nach Berlin – immerhin schon die zweite in diesem Jahr. Trotz der frühen Stunde war die Stimmung gut und die Vorfreude auf den Besuch des Reichstagsgebäudes und einen spannenden Tag in der Hauptstadt zu spüren.

An die recht lange Busfahrt schloss sich unmittelbar eine Stadtrundfahrt an, die von einer versierten Fremdenführerin geleitet wurde, die in Berlin an Bord gekommen war.

Gegen 12:30 Uhr kam die Gruppe am Bundestag an und die Besucher konnten ohne langes Warten in den Bundestag. Im Plenarsaal, der vielen im Fernsehen größer erschienen war als er tatsächlich ist, gab es kleinen Vortrag zur Geschichte, Architektur und allgemein Wissenswertem über den Bundestag. Anschließend ging es hoch zur Glaskuppel des Reichstages, von wo der imposante Blick über Berlin zu genießen war. „Berlin! Berlin!“ weiterlesen

Senatsfrühstück mit dem Bürgermeister von Dar es Salaam

Senatsfrühstück aus Anlass des Besuchs des Bürgermeisters aus Dar es Salaam
Am 1. Juni war es genau drei Jahre her, dass der Hamburger Bürgermeister und der Bürgermeister der tansanischen Stadt Dar es Salaam einen Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichneten. Damit wurde die ostafrikanische Hafenstadt die erste Partnerstadt Hamburgs in Afrika. Die ersten Kontakte zwischen beiden Städten waren bereits im Jahr 2005 geknüpft worden; es folgten zahlreiche Zusammenarbeiten und Ideen für Projekte, die im Rahmen eines Städtepartnerschaftsvertrags noch besser gedeihen konnten.

Mittlerweile haben beiden Städte andere Bürgermeister als zur Zeit der Unterzeichnung des Vertrages. Das hat auf den freundschaftlichen Umgang miteinander selbstverständlich keinerlei Auswirkungen. Und so freute sich Bürgermeister Olaf Scholz den Bürgermeister von Dar es Salaam, Herrn Dr. Didas Massaburi, und dessen Delegation am 14. Juni 2013 im Hamburger Rathaus begrüßen zu können. Zu Ehren der Gäste bat der Senat zu einem Senatsfrühstück. Vorab hatte Didas Massaburi sich in das Goldene Buch Hamburgs eingetragen. „Senatsfrühstück mit dem Bürgermeister von Dar es Salaam“ weiterlesen

Tradition in Harburg: Spargelessen mit den Schützen und Ehrengast

Spargelessen der Harburger Schützengilde
Tradition wird in Harburg hochgehalten. Dazu gehört im Rahmen des jahrhundertealten Harburger Vogelschießens auch das Spargelessen nach dem Schützenausmarsch. Wer in der Hamburger und Harburger Politik und Wirtschaft Rang und Namen hat, ist dabei zugegen. So war es auch in diesem Jahr, am 13. Juni 2013. Ehrengast im Festzelt auf dem Schwarzenberg war Finanzsenator Peter Tschentscher. Und natürlich spachtelten auch die Harburger Bürgerschaftsabgeordneten kräftig mit. So auch Sören Schumacher, der nicht zum ersten Mal mit dabei war und nicht nur das gute Essen, sondern auch die fröhliche Stimmung genoss: „Ohne Vogelschießen und Spargelessen im Festzelt würde einem im Juni in Harburg etwas fehlen – das ist mal klar.“ „Tradition in Harburg: Spargelessen mit den Schützen und Ehrengast“ weiterlesen

Harburger Vogelschießen 2013: „Wir sind Harburg“

Harburger Vogelschießen 2013 "Wir sind Harburg"
Kaum zu glauben, aber wahr: Die Harburger Schützengilde von 1528 e.V. feiert in diesem Jahr ihr 485. Harburger Vogelschießen – eines der ältestesten privat organisierten Volksfeste im Norden Deutschlands. Eine stolze Tradition, die sich nicht zuletzt in dem selbstbewussten Motto widerspiegelt, das die Schützen dem diesjährigen Fest gegeben haben: „Wir sind Harburg“.

Höhepunkt des Festes, das vom 10. bis zum 16. Juni stattfindet, war der große Schützenausmarsch durch die Harburger Innenstadt am Donnerstag, dem 13. Juni. Wie üblich startete er auf dem Rathausplatz und zog zum Festplatz auf dem wo bis zum Sonntag ein buntes Fest – nicht nur für Schützen! – stattfindet. Das Besondere in diesem Jahr: Auf diesem mehrtägigen Fest finden erstmalig gemeinsame Aktionen der Harburger Schützengilde und der Technischen Universität Hamburg Harburg statt. Unter dem Namen „Wildwechsel“ wird es neben dem traditionellen Vogelschießen eine vom Hamburger Hochschulsport organisierte Sommerolympiade sowie zwei Partyabende geben – durchgeführt von der TU-Studentenschaft. „Das ist eine tolle Sache“, meint Sören Schumacher, „Auch auf diese Weise nimmt die Öffnung der TUHH zu Stadt, wie sie von Professor Antranikian gewollt und betrieben wird, Gestalt an.“ „Harburger Vogelschießen 2013: „Wir sind Harburg““ weiterlesen

Talk zur Wahl mit Olaf Scholz und Metin Hakverdi

Talk zur Wahl mit Olaf Scholz und Metin Hakverdi
Der Termin stellte sich als nicht so gut gewählt heraus. Denn es war einer der bisher eher seltenen Sommertage dieses Jahres. Trotzdem fanden sich am Freitag, dem 7. Juni 2013, an die sechzig Harburgerinnen und Harburger im Feuervogel ein, um eine doppelte Gelegenheit zu nutzen. Zum einen konnten sie eine Rede von Bürgermeister Olaf Scholz hören und danach mit dem Bürgermeister persönlich ins Gespräch kommen. Zum anderen bot sich die Möglichkeit, den Bundestagskandidaten der SPD für den Wahlkreis Harburg, Bergedorf, Wilhelmsburg kennenzulernen. Moderiert wurde das Gespräch von der Harburger Bürgerschaftsabgeordneten Dr. Melanie Leonhard. „Talk zur Wahl mit Olaf Scholz und Metin Hakverdi“ weiterlesen

Harburger Stadtteilrundgang mit Bürgermeister Olaf Scholz

Spaziergang vom Harburger Binnenhafen bis zum Phoenixviertel mit Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz
Am Freitag, dem 7. Juni 2013, war Bürgermeister Olaf Scholz zu Gast in Harburg. Begleitet von Vertretern der lokalen Wirtschaft und etlichen SPD-Bürgerschaftsabgeordneten aus Harburg informierte er sich über aktuelle, Harburg betreffende Fragen und machte sich auf seinem ausführlichen Rundgang selbst ein Bild. Dieser führte ihn vom Kanalplatz zum Veritasgebäude, von dessen 11.Stock aus der Binnenhafen und Harburg insgesamt hervorragend zu überblicken ist, und weiter die Harburger Schloßstraße und die Neue Straße entlang, über den Rathausplatz und die Lüneburger Straße. „Ich habe den Eindruck“, so Sören Schumacher, „dass der Bürgermeister wichtige neue Einblicke in die Entwicklung hier bei uns im Süden gewonnen hat. Ohnehin ist er ja stets bestens informiert.“ „Harburger Stadtteilrundgang mit Bürgermeister Olaf Scholz“ weiterlesen

Stadtteilfest in Heimfeld

20. Stadtteilfest in Heimfeld
Es ist wieder soweit: Die Zeit der Stadtteilfeste hat begonnen. Eines der sympathischsten ist sicherlich das Heimfelder. Denn es wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils selbst organisiert und durchgeführt – das alles ehrenamtlich und einfach aus Freude am gemeinsamem Feiern. Federführend ist dabei das Stadtteilhaus Heimfeld und dessen umtriebige Aktive. Wie gut dieses Konzept ankommt, lässt sich unter anderem daran ablesen, dass das Fest am Sonnabend, dem 8. Juni 2013, bereits zum zwanzigsten Mal ausgerichtet wurde! „Dazu kann man den Heimfeldern nur gratulieren“, so Sören Schumacher, der es sich die vielen anderen Besucher nicht nehmen ließ, bei schönstem Sommerwetter mitzufeiern. „Stadtteilfest in Heimfeld“ weiterlesen

Einweihung neuer Stolpersteine in Harburg

Gedenk- und Informationsveranstaltung zur Einweihung von Stolpersteinen
Am 6. Juni 2013 wurden in der Lüneburger Straße 2 und in der Wilstorfer Straße 51 neue Stolpersteine eingeweiht. Auf ihnen stehen die Namen der Menschen, die dort ihren letzten freiwilligen Wohnort hatten und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden.

Vorab wurde im Rahmen einer Gedenk- und Informationsveranstaltung im Kulturzentrum Rieckhof am 6. Juni 2013 an die Opfer erinnert. Organisiert und gestaltet wurde die Veranstaltung von der der Initiative Gedenken Hamburg und der Klasse 8c der Katholischen Schule Hamburg. Sören Schumacher, der bei der Veranstaltung zugegen war, beeindruckte die Ernsthaftigkeit und das Engagement der Schüler für dieses Vorhaben: „Es ist gut zu sehen, dass so junge Menschen sich intensiv mit dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte befassen und auch heute noch vom Schicksal der Opfer berührt sind. Hier kann man im besten Sinne vom ‚Lernen gegen das Vergessen‘ sprechen.“ „Einweihung neuer Stolpersteine in Harburg“ weiterlesen

8. Bildungsmesse Harburg

Bildungsmesse Harburg 2013
Zum achten Mal fand am 6. Juni 2013 auf dem Harburger Rathausplatz die Bildungsmesse Harburg statt. Veranstaltet wurde die Messe vom Bezirksamt Harburg, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit, dem Elbcampus Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, den Harburg Arcaden, sowie der Handelskammer Hamburg.

Die Messe richtete sich an Schülerinnen und Schüler, Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit und ohne Abschluss und arbeitsuchende Jugendliche bis 25 Jahren, Ziel war es, den jungen Menschen Orientierungshilfe rund um den Einstieg ins und Aufstieg im Berufsleben zu geben und sie über die vielen Angebote zu informieren, die ihnen in Hamburg offenstehen. Das Konzept der Messe überzeugte wieder einmal. Sören Schumacher: „Die Möglichkeit, direkt und unkompliziert aktuelle Informationen zu bekommen, lässt keinen Platz für Schwellenängste und bringt manch einen vielleicht sogar auf ganz neue Ideen, wie er seine berufliche Zukunft gestalten kann. Ich finde es sehr gut, dass es diese Messe hier bei uns in Harburg gibt.“ „8. Bildungsmesse Harburg“ weiterlesen