60 Jahre Betriebssport Hamburg – Ausstellung im Hamburger Rathaus

Am Montag, dem 15. Oktober, war Sören Schumacher bei der Eröffnung der Ausstellung „Geschichte des Betriebssports in der Metropolregion Hamburg“ im Hamburger Rathaus zugegen. Die Ausstellung, die von der Hamburgischen Bürgerschaft ins Rathaus eingeladen wurde, wurde vom Betriebssportverband Hamburg und der E.ON Hanse AG gemeinsam gestaltet und bietet einen Überblick über 60 Jahre Betriebssport von seinen Anfängen über heutige Trendsportarten bis hin zu großen Sportevents. Dabei geht es auch um den Aspekt der Gesundheitsförderung, die mit den Jahren immer wichtiger geworden ist.

„Hamburg hat im Bereich des Betriebssports eine Menge zu bieten“, so Sören Schumacher. „Davon konnte ich mich wie meine Kollegen aus dem Sportausschuss der Bürgerschaft bereits im vergangenen Jahr überzeugen, als wir zu Gast beim Betriebssportverband Hamburg waren. Er hat nahezu 500 Betriebssportgruppen als Mitglieder, die ihrerseits etwa 60.000 Sportlerinnen und Sportler in 40 Sportarten vertreten. Das ist eine Zahl, die die Bedeutung des Betriebssports für Hamburg eindrucksvoll belegt.“ Einen großen Erfolg konnte der Verband vor einigen Jahren erringen, als es ihm gelang, sich gegen die Konkurrenz aus Lahti (Finnland) und Prag durchzusetzen und die Europäischen Betriebssportspiele (European Company Sport Games) 2011 nach Hamburg zu holen. Dazu Sören Schumacher. „Das war ein tolles sportliches Großereignis mit etwa 8000 Betriebssportlern aus 18 Ländern, auf das alle Betriebssportler in Hamburg stolz sein können.“

Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Oktober 2012 in der Diele des Hamburger Rathauses zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos.

101. Nationalfeiertag der Republik China (Taiwan)

Hunderte von Gästen aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben waren am 10. Oktober 2012 der Einladung der offiziellen Vertretung Taiwans in Hamburg zur Feier des 101. Nationalfeiertags des asiatischen Staates gefolgt – darunter auch die Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschafts Barbara Duden, die ein Grußwort sprach.

In den mehr als hundert Jahren erlebte Taiwan ein wechselvolle und zum Teil blutige Geschichte. Die Republik China wurde im Jahre 1912 – nach dem Ende des chinesischen Kaiserreichs – gegründet. Taiwan war zu dieser Zeit noch von den Japanern besetzt, an die das kaiserliche China die Insel 1895 nach einem verlorenen Krieg abtreten musste. 1945, nach der Niederlage Japans gegen die Truppen der Republik China, verwalteten die nationalchinesische Partei der Kuomintang im Auftrag der Alliierten die Insel. Im folgenden chinesischem Bürgerkrieg zwischen den Truppen Mao Tse-tungs und denen der nationalchinesische Partei der Kuomintang unter Chiang Kai-shek unterlagen die Nationalchinesen, die sich daraufhin zu Millionen nach Taiwan zurückzogen.

Im Zentrum der Feierlichkeiten stand allerdings eher die Gegenwart und Zukunft als die Vergangenheit. So betonte der offizielle Vertreter der Republik China (Taiwan) in Hamburg, Herrn Wei-ta Chang, die guten politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen seinem Land und Hamburg. Ausdruck und Förderer dieser guten Beziehungen sind auch etliche Gruppen und Freundeskreise, in denen sich Hamburger und Menschen aus Taiwan treffen. Zu dieser Community gehört seit einigen Jahren auch Sören Schumacher, nachdem er Taiwan im Jahre 2009 m Rahmen einer mehrwöchigen Reise für junge Europäer besucht hatte. Er freute sich daher auch über die Gelegenheit, bei der Feier zahlreiche Bekannte aus diesem Umkreis zu treffen.

120 Jahre Rathaus Harburg

Vor wenigen Tagen hat Harburg mit dem Rathausforum ein ganz neues Dienstleistungszentrum für seine Bürgerinnen und Bürger bekommen. Damit hat aber das alte Harburger Rathaus nicht ausgedient und anlässlich seines 120. Geburtstages wird dieses zentrale Gebäude Harburgs nun mit einer Ausstellung geehrt.

Am Mittwoch, dem 10. Oktober 2012 – auf den Tag genau 120 Jahre nach Einweihung des Rathauses durch den damaligen Harburger Oberbürgermeister Julius Ludowieg – eröffnete Bezirksamtsleiter Thomas Völsch die Ausstellung im Foyer des Rathauses, die bis zum 2.  November zu den Öffnungszeiten des Rathauses, montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags bis 15 Uhr, kostenlos besucht werden kann.

Klar, dass Sören Schumacher als Harburger Wahlkreisabgeordneter bei der Ausstellungseröffnung zugegen war. Seine Einschätzung: „Die Ausstellung zeigt die wechselvolle Geschichte unseres Rathauses in eindrucksvollen Dokumenten. Wer sich für Harburg und seine Geschichte interessiert, sollte sich diese Ausstellung nicht entgehen lassen!“

Einweihung des Rathausforums Harburg

Großer Bahnhof in Harburg: Im Beisein von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz, Finanzsenator Peter Tschentscher und des Vorstandssprechers der städtischen Sprinkenhof AG, Henning Tants sowie Harburgs Bezirksamtsleiter Thomas Völsch wurde am Mittwoch, dem 26. September 2012, nach zweijähriger Bauzeit das „Harburger Rathausforum“ eröffnet. Ab 14 Uhr konnten auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger das Gebäude besichtigen. Das Rathausforum wurde als Pilotprojekt nach dem Hamburger Klimaschutzprogramm errichtet und hat unter anderem eine stark gedämmte Hülle und Dreifachverglasung. Es ist mit Jura-Kalkstein aus dem Altmühltal gestaltet worden und die Erdgeschosszone ist besonders gegen Graffiti geschützt. Die Kosten für den Bau beliefen sich auf gut 20,5 Millionen Euro. Bauherr ist die stadteigene Sprinkenhof AG, die von vielen Seiten für dieses Projekt gelobt wurde. So auch von Bezirksamtsleiter Thomas Völsch, der besonders betonte, dass bei der SpriAg „weder Zeitplan noch Kostenrahmen aus dem Ruder gelaufen sind.“

Auch Sören Schumacher ist von dem Komplex angetan: „Das Rathausforum ist nicht nur optisch ansprechend, sondern vor allem ein großer Gewinn für die Harburgerinnen und Harburger. Denn hier sind nahezu alle Dienstleistungen vereint , für die der Bürger eine Behörde aufsuchen muss.“

Außerdem freuen Schumacher, die anderen SPD-Abgeordneten und die SPD Harburg sich darüber, dass ihre Büros dank des Rathausforums noch weiter in das Zentrum Harburgs gerückt sind. Denn ihr Standort – Julius-Ludowieg-Straße 9 – liegt genau zwischen dem Rathaus und dem Rathausforum.

Fraktion gewegt – SPD-Sportpolitiker im Gespräch mit dem Sport

Die SPD-Fraktion der Hamburgischen Bürgerschaft hatte eingeladen, der Harburger Turnerbund hatte freundlicherweise sein Vereinshaus zur Verfügung gestellt und das Septemberwetter zeigte sich von seiner besten Seite. Die Rahmenbedingungen für die Veranstaltung „Fraktion bewegt“ am 17. September 2012 stimmten also schon mal. Auch über mangelndes Interesse seitens der Sportvereine konnten sich die Abgeordneten nicht beklagen. Immerhin waren an die 50 Vertreterinnen und Vertreter von Sportvereinen der Einladung gefolgt – darunter auch einige von nördlich der Elbe, die dafür eigens nach Harburg gekommen waren.

Im Zentrum der Diskussion, die nach einem kleinen Empfang auf der schönen Terrasse des Vereinshauses begann und von Sören Schumacher moderiert wurde, stand das erste behördenübergreifendes Konzept, das verlässliche Perspektiven für den Sport in Hamburg bietet – die Dekadenstrategie Sport. Mit der Dekadenstrategie werden die sportpolitischen Institutionen in Hamburg zusammengebracht und einen verbindlichen und umfassenden Prozess eingebunden. Erläutert wurde es vom Staatsrat der Behörde für Inneres und Sport, Karl Schwinke, sowie von der Sportpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion Juliane Timmermann.

„Der Kontakt zu den Sportvereinen ist uns sehr wichtig“, so Sören Schumacher, „denn ohne sie und – vor allem ohne die zahlreichen, dort tätigen Ehrenamtlichen – gäbe es keine Sportstadt Hamburg. Um die Belange der Vereine in den Bezirken zu kennen und zu verstehen, sind wir daher immer für Gespräche offen – nicht nur auf Veranstaltungen wie dieser.“

SPD-Fraktion zu Besuch in Hamburgs Partnerstadt Marseille

Ein volles Programm erwartete die 40 Mitglieder der SPD-Bürgerschaftsfraktion – darunter auch Sören Schumacher -, die sich am frühen Freitagmorgen (28.9.2012) vom Flughafen Fuhlsbüttel in Richtung Hamburgs Partnerstadt Marseille aufmachten. Im kommenden Jahr ist es 55 Jahre her, dass die südfranzösische Hafenstadt und die Hansestadt Hamburg Partnerstädte wurden. Damit ist diese ‚deutsch-französische Freundschaft‘ noch fünf Jahre älter als die von von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer mit der Unterzeichnung des Elysee-Vertrages im Jahre 1963 institutionalisierte deutsch-französische Freundschaft.

Im Marseille wurde die Delegation vom deutschen Generalkonsul Rolf Robert Herden begrüßt. Danach ging es zum Rathaus, wo die Hamburger von Roland Blum, dem Bürgermeister von Marseille offiziell empfangen wurden. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen zweier großer Projekte der Stadt. Zum einen ging es um die Planungen, wie Marseille sich im kommenden Jahr als Kulturhauptstadt Europas präsentieren wird. Zum anderen informierten sich die sozialdemokratischen Abgeordneten über das Etablissement Public d’Aménagement Euroméditerranée – kurz EUROMED. Dabei handelt es sich um ein großes Hafen- und Stadtentwicklungsprojekt, dessen Ziel die Sanierung der Innenstadt und die Aufwertung eines rund 480 Hektar großen Geländes mitten in der südfranzösischen Metropole ist.

Eine ähnliche Problematik wurde beim Rundgang durch die Altstadt am Sonnabend angesprochen. „Auch in diesem Viertel“, so Sören Schumacher, „werden nötige Stadterneuerungsmaßnahmen durchgeführt. Und ähnlich wie wir es aus Hamburg kennen, befürchten auch viele Bewohner Marseilles eine Gentrifizierung besonders dieses schönen alten Stadtteils. Dies ist in einer Stadt, die mit hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen hat, ganz klar ein Problem.“ In der Altstadt war zudem augenfällig, dass die Stadt am Mittelmeer wirtschaftlich vom Boom der Kreuzfahrtschiffe profitiert: Im  Hafen lagen drei Kreuzfahrtschiffe deren Passagiere in der Altstadt nicht zu übersehen waren.

Für den Sonntag war ursprünglich ein Besuch der Marseille vorgelagerten Gefängnisinsel Château d’If geplant, die vielen aus dem Roman „Der Graf von Monte Christo“ von Alexandre Dumas bekannt ist. Da die Insel kurzfristig jedoch nicht zugänglich war, ging der kleine Ausflug stattdessen zur Insel Ratonneau – auch dies eine willkommene kurze Erholung, bevor es am frühen Nachmittag mit dem Bus in das knapp 30 Kilometer entfernte Aix en Provence ging. Dort wurde am 10. September dieses Jahres das Camp de Milles eröffnet, ein Mahnmal gegen Diskriminierung und Menschenverfolgung auf dem Gelände des ehemaligen Internierungslager Les Milles. In diesem Lager wurden während des Zweiten Weltkriegs zur Zeit des Vichy-Regimes deutsche Flüchtlinge interniert – darunter Golo Mann, Walter Benjamin, Max Ernst, Lion Feuchtwanger und Alfred Kantorowic. Die Bürgerschaftsabgeordneten aus Hamburg waren die erste hochrangige Delegation, die das Mahnmal besichtigt haben, dessen Errichtung für Frankreich zur historischen Aufarbeitung des Vichy-Regimes gehört.

Am späten Abend erst waren die Parlamentarier zurück in Hamburg – erschöpft, aber um viele Eindrücke und Informationen reicher. „Ich war erstaunt, so Sören Schumacher, „wie viele große Projekte Marseille derzeit stemmt. Es ist eine Stadt im Wandel, die auf dem besten Wege ist, ihre alte Schönheit wiederzugewinnen.“

Zu Gast in Brüssel

Vom 18. bis 20.  September 2012 war Sören Schumacher zusammen mit sieben weiteren Mitgliedern des Europaausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft zu Gast beim Hamburger Europaabgeordneten Knut Fleckenstein in Brüssel.

Knut Fleckenstein hatte für die Delegation ein umfangreiches, hochinformatives Programm mit fachkundigen Gesprächspartnern zusammenstellen lassen. So sprachen die Hamburger Abgeordnetem beispielsweise mit dem Vorsitzenden der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament Udo Bullmann über die Finanz- und Staatsschuldenkrise, mit der Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Abgeordneten im Europäischen Parlament Constanze Krehl über Regionalpolitik und mit Dr. Matthias Ruete, dem Generaldirektor in der Kommission für den Bereich Mobilität und Verkehr über europäische Verkehrspolitik und die Auswirkungen auf Hamburg und den Hafen.

Außerdem besuchten die Abgeordneten das Hanse-Office, die gemeinsame Vertretung Hamburgs und Schleswig-Holsteins in Brüssel. Auch hierbei standen natürlich Themen im Zentrum, die aktuell für Hamburg von Bedeutung sind.

Hamburg-Klausur in Boltenhagen

Vom 21. bis 23. September trafen sich im Ostseebad Boltenhagen der Hamburger SPD- Landesvorstand und die SPD-Bürgerschaftsfraktion unter der Leitung von SPD-Landeschef Olaf Scholz und SPD-Fraktionschef Andreas Dressel zur sogenannten Hamburg-Klausur.

Zu den Ergebnissen, die öffentlich besonders wahrgenommen wurden, gehört zweifellos , dass die Hamburger SPD die Einführung des Wahlrechts ab 16 schon zur kommenden Bürgerschaftswahl unterstützt und auch für eine Verlängerung der Wahlperiode von vier auf fünf Jahre offen ist. Die Herabsetzung des Wahlalters wollen die Sozialdemokraten mit einer Stärkung der politischen Bildung verknüpfen. Das soll in den nächsten Wochen auf den parlamentarischen Weg gebracht werden.

Ein sperriges, aber politisch zentrales Thema sind Haushaltszahlen und -fragen. Die von Finanzsenator Peter Tschentscher vorgestellten Eckdaten des Haushaltsplanes 2012/2014 wurden diskutiert und das weitere Vorgehen geplant. „Jedem ist klar, dass der Weg der Schuldenbremse kein Spaziergang ist. Wir sind aber auch dafür gewählt worden, Hamburgs Haushalt in Ordnung zu bringen“, so Fraktionschef Andreas Dressel. Um alle Sozialdemokraten für diesen schwierigen Kurs mit im Boot zu haben, wird es am 3.November eine Fachkonferenz mit der SPD-Basis geben. Am 17.November wird die Haushaltsklausur der SPD-Bürgerschaftsfraktion stattfinden und Mitte Dezember die Schlussberatungen der Bürgerschaft. Einig waren sich die Teilnehmer schon jetzt, im Bereich der offenen Jugendarbeit die notwendige Umsteuerung in den Bezirken möglichst so zu gestalten, dass Schließungen von Einrichtungen nach Möglichkeit weitestgehend vermieden werden können.

Umweltsenatorin Jutta Blankau informierte die Klausur – ein Jahr vor dem Volksentscheid zu den Energienetzen – über die Fortschritte bei der Hamburger Energiewende. Sie erläuterte, welche Investitionsentscheidungen für die Energiewende in Hamburg jetzt nach und nach Gestalt annehmen, sodass sie nicht im Streit, sondern in Kooperation mit den Versorgungsunternehmen realisiert werden kann und für den Steuerzahler bezahlbar bleibt.

Der Roter Sessel im September

Am Mittwoch, dem 19.September 2012, findet im Herbert-Wehner-Haus der SPD Harburg in der Julius-Ludowieg-Straße 9 eine Veranstaltung der Reihe“Der rote Sessel“ statt.

Dieses Mal dürfen die Zuschauer der Geschäftsführerin der SPD Harburg, Sylvia Mittelstädt, und der langjährigen Eißendorfer Sozialdemokratin, pensionierte Lehrerin und Autorin Eva Simon lauschen. Sylvia Mittelstädt wird aus dem Buch vorlesen, das ihr im Urlaub großes Lesevergnügen bereitet hat nämlich „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“. Was Eva Simon vorliest, wird noch nicht verraten. Dass es sich auf jeden Fall lohnt, den Weg in das Büro der Harburger SPD anzutreten, ist aber schon jetzt klar.

Der Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei.

Tag der Offenen Tür im Hamburger Rathaus

An die 10.000 Besucherinnen und Besucher strömten am Sonnabend, dem 7. September 2012, zum Tag der Offenen Tür ins Hamburger Rathaus. Darunter waren nicht nur Hamburger, auch viele Touristen nutzten die Gelegenheit, nicht nur die prächtigen Räumlichkeiten des Sitzes von Senat und Bürgerschaft zu besichtigen, sondern auch mit den dort arbeitenden Politikern zu diskutieren und sich über die Arbeit des Hamburger Parlaments zu informieren.

Die Abgeordneten waren mit zahlreichen Infoständen vertreten, an denen sie zu speziellen politischen Themen informierten und mit Besuchern diskutierten. Sören Schumacher konnte man auch in diesem Jahr am Stand des Petitionsausschusses treffen. Er informierte über die Arbeit dieses Ausschusses und über das Recht aller Bürgerinnen und Bürger, eine Eingabe an die Bürgerschaft zu machen und um Abhilfe zu bitten, wenn sie sich durch staatliche Stellen der Freien und Hansestadt Hamburg ungerecht behandelt fühlen.

Eine besondere Attraktion war der Silberschatz des Rathauses. Normalerweise ist er der Öffentlichkeit nicht zugänglich, aus Anlass des Tages der Offenen Tür aber durfte er besehen und bewundert werden. Im italienisch anmutenden Innenhof des Rathauses konnten sich die Besucher bei Musik erholen und dabei Zauberkünstler bestaunen. Und auch an die Kinder wurde gedacht: Für sie gab es eine Hüpfburg und eine Rathaus-Rallye.

Wer am Sonnabend nicht dabei war, aber Lust und Interesse hat, das Rathaus zu besichtigen, muss nicht bis zum nächsten Jahr warten. Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen kostenlose Rathausführungen. Sie werden auf dieser Website oder in der lokalen Presse angekündigt.