Alle Jahre wieder … SPD-Flohmarkt auf dem Sand

SPD Flohmarkt in Harburg 2013
Als hätten die Sozialdemokraten in der heißen Wahlkampfphase nicht ohnehin genug tun, setzten die Harburger Sozis am Sonntag, dem 8. September 2013, noch einen drauf: Sie veranstalteten auf dem Sand in Harburg ihren traditionellen, riesengroßen Flohmarkt.

An die 1000 Stände privater Marktbeschicker – Händler sind auf dem SPD-Flohmarkt nicht zugelassen – waren aufgebaut. Da der September sich von seiner hochsommerlichen Seite zeigte, mangelte es auch nicht Besuchern, die nach dem Superschäppchen fahndeten, hier und da bemerkten, dass sie „so etwas auch noch im Keller stehen haben“ oder einfach nur den lieben Gott einen guten Mann sein ließen. Die Veranstalter gehen davon aus, dass insgesamt schätzungsweise 30.000 Besucher gekommen waren. „Alle Jahre wieder … SPD-Flohmarkt auf dem Sand“ weiterlesen

Tag der offenen Tür im Hamburger Rathaus

Tag der offenen Tür im Hamburger Rathaus 2013
Das Hamburger Rathaus ist das ganze Jahr über zu besichtigen, die Sitzungen der Bürgerschaft und der meisten Ausschüsse sind öffentlich, alle Abgeordneten haben Büros und sind dadurch gut zu erreichen – insofern haben Rathaus und Bürgerschaft eigentlich fast immer „Tag der offenen Tür“. Dennoch zieht die gleichnamige Veranstaltung, zu der die Bürgerschaft seit einigen Jahren einmal jährlich einlädt, immer wieder Tausende von Hamburgern an. „Aber natürlich“, so Sören Schumacher, „gibt es beim Tag der offenen Tür mehr zu sehen als bei normalen Rathausbesichtigungen. Daher hat sich der Besuch für die rund 12.000 Gäste sicherlich gelohnt.“

Ab 10 Uhr waren die Türen offen und die Gäste konnten nicht nur den Plenarsaal und die zahlreichen Festsäle erkunden oder den hinter Panzerglas gesicherten Silberschatz bewundern, sondern auch mit Politikern diskutieren oder diesen auf den Zahn fühlen. Zudem debattierten Vertreter aller Fraktionen im Plenum von 12 Uhr an jeweils zur vollen Stunde über aktuelle Themen wie die den Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Netze, die Elbphilharmonie, die Wohnungs-, Schul- und Verkehrspolitik. „Tag der offenen Tür im Hamburger Rathaus“ weiterlesen

Schöner als Neuschwanstein

Rathaus 2013-02Wenn das kein Lob ist?! Am Dienstag, dem 27.August 2013, besichtigte eine aus München kommende Gruppe der Naturfreunde Deutschlands e.V. im Rahmen eines Besuchs in Hamburg das Hamburger Rathaus. Eine exklusive, sachkundige Führung erhielten die Bayern von Sören Schumacher, der vor einiger Zeit bereits einer Hamburger Gruppe des Vereins den Sitz von Senat und Bürgerschaft gezeigt hatte.

Die Bayern waren schwer beeindruckt von Prunk und Pracht, die sie so bei den vermeintlich nüchternen norddeutschen Hanseaten nicht erwartet hatten. „Das ist ja schöner als Neuschwanstein!“ meinte einer gar begeistert. Ob ‚der Kini‘ das auch so gesehen hätte, sei dahingestellt. Aber ein großes Lob ist das allemal!
Sören Schumacher veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Besichtigungen des Rathauses, bisweilen kombiniert mit dem Besuch einer Bürgerschaftssitzung. Zum nächsten Mal am Mittwoch, dem 11. September. Wer Interesse hat, daran teilzunehmen, der sollte sich schnell in seinem Abgeordnetenbüro melden: Tel. 33 98 44 33, E-Mail: info[at]soeren-schumacher.de

Jahresempfang 2013 des Hamburger Fußball-Verbandes

Jahresempfang des Hamburger Fußballverbandes 2013
An die 600 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Sport, sowie Vertreterinnen und Vertreter aller Vereine des Verbandes waren der Einladung des Hamburger Fußball-Verbandes (HFV) zu seinem 6.Jahresempfang am Montag, dem 26.August 2013, ins Hotel Grand Elysée gefolgt.

Dabei ging es nicht nur ums Feiern, sondern es wurden auch zahlreiche Ehrungen vorgenommen und Preise für besondere Leistungen, vorbildliches Verhalten und ehrenamtliches Engagement verliehen, Insgesamt wurden Preisgelder in der stattlichen Höhe von 44.500 Euro vergeben. Zu den ausgezeichneten Vereinen gehört auch der Fußball-Club vom Kiesbarg in Neugraben, dem der mit 10.000 Euro dotierte Ian-Karan-Integrationspreis verliehen wurde. „Herzlichen Glückwunsch an den Club“, so Sören Schumacher, der als Mitglied des Sportausschusses der Bürgerschaft zum Empfang eingeladen war, „Toll, dass ein so wichtiger Preis an einen Club südlich der Elbe geht!“ „Jahresempfang 2013 des Hamburger Fußball-Verbandes“ weiterlesen

Rathausbesichtigung und Besuch der Bürgerschaft mit Sören Schumacher

Rathaus 2013-02Manch ein Hamburger hat schon die spektakulären Rathäuser von London, Löwen oder sonstwo besichtigt – kennt aber das eigene Rathaus nur von außen. Wer das Hamburger Rathaus einmal nicht nur von außen sehen möchte und darüber hinaus Interesse hat, eine Sitzung der Bürgerschaft zu besuchen, hat dazu am Donnerstag, dem 11. September, Gelegenheit. Denn an diesem Tag bietet der Harburger Bürgerschaftsabgeordnete Sören Schumacher (SPD) eine von ihm selbst geführte Besichtigung des Rathauses an. Anschließend können die Teilnehmer das parlamentarische Geschehen von der Besuchertribüne des Plenarsaals aus beobachten. Der Blick ins Rathaus und ins Parlament beginnt gegen 12 Uhr und wird um etwa 16:30 Uhr enden. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.

Wer dabei sein möchte, der sollte sich bis spätestens Montag, den 09. September, im Büro von Sören Schumacher melden: Tel. 33 98 44 33; E-Mail: info[at]soeren-schumacher.de.

Neuer Ehrenbürger Hamburgs: Dr. Michael Otto

Ehrenbürgerwürde an Dr. Michael Otto
Mit Orden tun sich die Hamburger bekanntlich schwer: Einerseits ist es traditionell verpönt, als stolzer Hamburger Bürger einen Orden anzunehmen, andererseits wird es – verboten ist es schließlich nicht – immer doch mal wieder getan. Und viele mögen es mit Johannes Brahms halten, der einst meinte: „Ich bin entschieden gegen Orden – aber haben möchte ich sie.“

Ganz anders ist es mit der Ehrenbürgerwürde Hamburgs. Diese wird uneingeschränkt akzeptiert und mit Freude angenommen. Das ging nach dessen eigenen Worten auch dem Hamburger Unternehmer und Mäzen Michael Otto nicht anders, dem die Bürgerschaft am Mittwoch, dem 25. August 2013, mit großer Mehrheit diese höchste Auszeichnung verlieh, die die Hansestadt zu vergeben hat.

Bürgermeister Scholz bezeichnete den Siebzigjährigen, der 35. Ehrenbürger Hamburgs ist, als „Citoyen im klassischen Sinn, als ‚unternehmerischer Bürger'“, der in einer Reihe von Ehrenämtern, als Stifter und Mäzen etwa der Elbphilharmonie, insbesondere aber mit der Michael-Otto-Stiftung für Umweltschutz und Projekten im Bereich Jugend und Bildung den Gedanken des aktiven Bürgers weitertrage. „Neuer Ehrenbürger Hamburgs: Dr. Michael Otto“ weiterlesen

Hamburg entdecken: Alte Harburger Elbbrücke

Alte Harburger Elbbrücke
Die „Alte Harburger Elbbrücke“ verbindet seit dem 30. September 1899 das südliche Elbufer mit der Flussinsel Wilhelmsburg. Die 474 Meter lange Stahlbogenbrücke beeindruckt  durch ihre zeitlose Schönheit. Heute ist die Brücke Fußgängern und Radfahrern vorbehalten. Ein Spaziergang wird mit einem wunderschönen Blick auf die Süderelbe Richtung Moorburg belohnt.

Hier einige Impressionen: „Hamburg entdecken: Alte Harburger Elbbrücke“ weiterlesen

Delegation aus Taiwan zu Gast in Hamburg

Delegation aus Taipeh zu Gast in Hamburg
Am Mittwoch, dem 31. Juli 2013 war Sören Schumacher auf Einladung der Hamburger Taipeh-Vertretung Gast bei einem Abendessen anlässlich des Besuchs des Vize-Bürgermeisters der Hauptstadt Taiwains, Dr. Chin-O Chang.

Der Vize-Bürgermeister besucht die IGS und ist nach Hamburg gekommen, um am 1.August die Ausstellung „The Vertical Village“ im Hamburg Museum zu eröffnen, die im Rahmen der IBA Hamburg läuft und unter anderem gemeinsam mit der JUT Stiftung für Kunst und Architektur in Taipei realisiert wurde. Dabei handelt es sich um eine Ausstellung, in der nach Alternativen zur derzeit in Asien zu beobachtenden Stadtentwicklung gesucht werden. Als radikale Antwort zur eintönigen Blockarchitektur wird dabei die „vertikale Stadt“ angedacht. „Delegation aus Taiwan zu Gast in Hamburg“ weiterlesen

Hamburg entdecken: Hafenmuseum und 50er Schuppen

Hafenmuseum Hamburg und 50er Schuppen
Den Hafen entdecken so wie er früher einmal war. Das ist im Hafenmusem Hamburg problemlos möglich, denn die am Hansahöt gelegenen 50er Schuppen sind die ältesten erhaltenen Schuppen im Hamburger Hafen. In einem Teil ist das Hafenmuseum, eine Außenstelle des Museums der Arbeit, untergebracht.  Präsentiert wird ein Sammelsurium an maritimen Gegenständen. Jedes von ihnen erzählt seine eigene Geschichte. Am Kai liegen historische Schiffe, unter anderen die „Bleichen“. Ergänzt wird mit Teilen der historischen Hafenbahn sowie vielen alten Kränen.

Hier einige Impressionen: „Hamburg entdecken: Hafenmuseum und 50er Schuppen“ weiterlesen

Hamburg entdecken: Spreehafen und Spreehafeninsel Hamburg

Spreehafen und Spreehafeninsel
Nördlich der Elbinsel Wilhelmsburg, im Stadtteil Kleiner Grasbrook, liegen der Spreehafen und die Spreehafensinsel Hamburg. 2013 wurde der Zollzaun abgebaut. Nun haben die Besucher einen ungestörten Blick auf die Wasserfläche. Mitten im Spreehafen liegt die Spreehafeninsel. Sie ist über die Brandenburger Straße zu erreichen.

Hier einige Impressionen: „Hamburg entdecken: Spreehafen und Spreehafeninsel Hamburg“ weiterlesen