Die Technisches Universität Hamburg-Harburg gehört zu den besten Universitäten ihrer Art weltweit und ist daher von entscheidender Bedeutung für den Wissenschafts- und Technologiestanort Hamburg wie auch für die Éntwicklung und das Ansehen Harburgs. Für Hamburger Politiker ist es daher unabdingbar, Kontakt zur TUHH zu pflegen und so weit als möglich auf Stand zu sein, was die Erfolge, aber selbstverständlich auch die Vorhaben und Anliegen der Hochschule betrifft. Am Montag, dem 11. August 2014, war der SPD-Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi bei der TUHH zu Gast, um einen Einblick in die Arbeit der Universität zu bekommen. Dafür hätte er sich keine bessere Begleitung wünschen können als Sören Schumacher, der als Harburger Wahlkreisabgeordneter seit sechs Jahren gute und kontinuierliche Kontakte zur TUHH unterhält. „Zu Gast bei der Technischen Universität Hamburg-Harburg“ weiterlesen
Schützen, Spargel, Musik und Ehrengast
Wer am Donnerstag, dem 19.Juni 2014, in der Harburger Innenstadt war, der konnte etwas für eine moderne Millionenstadt wie Hamburg Ungewöhnliches beobachten: Den Ausmarsch der Schützen im Rahmen des seit Jahrhunderten gefeierten Schützenfestes der Harburger Schützengilde von 1528 e.V. Der Ausmarsch bildet den Höhepunkt des größten und vermutlich ältesten privat organisierten Volksfestes im Norden Deutschlands: Das weit über die Grenzen Hamburgs bekannte Harburger Vogelschießen. Es findet in diesem Jahr vom 19. bis 22. Juni statt.
Im Anschluss an den Ausmarsch ließen die Schützen es sich im Festzelt auf dem Schwarzenberg gutgehen. Und dabei blieben sie – auch das ist Tradition in Harburg – nicht allein. Zu Gast war alles, was in der Harburger Politik und Wirtschaft Rang und Namen hat, und selbstverständlich auch ‚auswärtige Gäste‘ aus Hamburg, allen voran Bürgermeister Olaf Scholz. Dass auch Sören Schumacher als geborener und überzeugter Harburger zugegen war, muss wohl kaum erwähnt werden. Wie die anderen Gäste, so genoss auch er nicht nur den leckeren Spargel, sondern auch die fröhliche Stimmung: „Was die rührigen Schützen hier Jahr für Jahr auf die Beine stellen, ist schon beeindruckend. Ohne sie wäre Harburg nicht Harburg!“ „Schützen, Spargel, Musik und Ehrengast“ weiterlesen
Absolventenfeier 2013 der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Am Freitag, dem 29. November 2013, nahm Sören Schumacher auf Einladung des Präsidenten der TUHH an der Absolventenfeier der Universität in der Friedrich-Ebert-Halle in Harburg teil. Mehr als 300 von insgesamt 513 der Abvolventinnen und Absolventen, die zwischen März und August ihren ihren Abschluss gemacht haben, 29 von insgesamt 70 frisch gebackenen Doktoren sowie zahlreiche Gäste waren zu diesem feierlichen Anlass gekommen.
An Lob, Ermutigung für die Absolventen ließ es keiner der Festredner fehlen. So sprach der Präsident der TU-Harburg, Professor Garabed Antranikian von den „besten Ingenieuren der Welt“, die „heute hier versammelt“ seien. Festredner war Dr. Dieter Bellgardt, der bereits 1985 an der TUHH promoviert hatte. Er schlug den Bogen von der Kautschukindustrie Harburgs bis zur heutigen Technischen Universität. „Absolventenfeier 2013 der Technischen Universität Hamburg-Harburg“ weiterlesen
Harburg-Tipps (nicht nur) für Studenten der TUHH
Es soll ja immer noch Menschen geben, die der festen Ãœberzeugung sind, dass in Harburg der Hund begraben ist, dass hier also, zumal für junge Leute – nichts los ist. Damit die Erstsemester der Technischen Universität Hamburg Harburg diesem Irrtum gar nicht erst aufsitzen, hat Sören Schumacher vor fünf Jahren das erste Faltblatt ‚Willkommen in Harburg‘ entwickelt. Es enthält jede Menge Tipps und Hinweisen, die für Neu-Harburger – und vielleicht nicht nur für die – von Interesse sind. Dabei geht es um Ausgehtipps ebenso wie um Sportmöglichkeiten, um Vorschläge für Ausflüge in die Umgebung, Wochenmärkte und Kulturangebote. Damit auch jeder alles finden kann, befindet sich auf der Innenseite der Faltblätter ein Stadtplan von Harburg. „Harburg-Tipps (nicht nur) für Studenten der TUHH“ weiterlesen
Fröhliches Sommerfest zum 35. Geburtstag der TUHH
Ein fröhliches Sommerfest bei – endlich! – schönstem Sonnenwetter feierten die Studentinnen und Studenten der Technischen Universität Hamburg-Harburg am 5. Juni 2013 gemeinsam vielen Harburgern. Anlass war das 35 jährige Bestehen der Universität, das außerdem mit einem Festakt in Anwesenheit von viel Prominenz auf Politik und Wissenschaft begangen wurde.
Das Fest auf dem Campus mit mehr als 60 Ständen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm machte allen sichtlich Spaß. Dazu trugen nicht zuletzt ausgefallene Angebote bei, wie etwa Hüpfburgen, in die auch die „Großen“ durften oder die „Menschenkicker“ , bei denen nicht Plastikfiguren an Stangen hingen, sondern Studenten in Fünferteams den Ball kickten. Der letzte Schrei war „Der große Schrei“ – eine Attraktion der besonderen Art, nämlich ein Wettkampf, bei dem der Hervorbringer des lautesten Schreis gesucht wurde. Klar, dass sich die Technikstudenten dabei nicht auf ihr Ohr verließen, sondern jeweils die exakte Dezibelzahl ermittelten. „Fröhliches Sommerfest zum 35. Geburtstag der TUHH“ weiterlesen
Parlamentarischer Abend der Technischen Universität Hamburg-Harburg
Am Mittwoch, dem 14 Â November 2012, war Sören Schumacher zusammen mit zahlreichen anderen Abgeordneten aus Hamburg zu Gast auf dem dritten Parlamentarischen Abend der TUHH, der erstmals im neuen Hauptgebäude der Hochschule stattfinden konnte.
Wie schon in den Vorjahren gelang es den Veranstaltern auch dieses Mal, die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Forschung miteinander ins Gespräch zu bringen. Und etwas lernen konnte man auch noch! Denn zum Auftakt des Abends stellten Nachwuchswissenschaftler kurz und auch für Laien gut verständlich Forschungsvorhaben aus den neuen TUHH-Kompetenzfeldern vor. Diese sind: Green Technologies, Life Science Technologies, Avation and Maritime Systems. „Ich freue mich“, so Schumacher, „dass die Universität zu derartigen Veranstaltungen einlädt und auf diese Weise Kontakte herstellt und Nichtfachleuten ihre herausragende Arbeit vorstellt. Das ist erstklassige Öffentlichkeitsarbeit, von der alle Seiten profitieren.“
Absolventenfeier im November 2012 an der TUHH
Am Freitag, dem 9. November 2012, war Sören Schumacher unter den mehr als 1100 Gästen der Absolventenfeier der Technischen Universität Hamburg Harburg. Die feierliche Verabschiedung der Bachelor- und Masterabsolventen, Diplomanden und Lehramtskandidaten fand zum sechzehnten Mal statt, zum zweiten Mal in der Harburger Friedrich-Ebert-Halle. Zwischen März und August dieses Jahres haben insgesamt 445 junge Menschen ihr Studium an der renommierten Hochschule erfolgreich abgeschlossen.
Durch den Abend führte Dr. Dietmar Dunst, Leiter des Servicebereichs Lehre und Studium. Der Präsident der TUHH, Professor Garabed Antranikian, zollte den Studierenden der TUHH in seiner Begrüßungsrede Respekt für ihre großartigen Leistungen und betonte die ausgezeichnete Qualität des Ingenieurstudium an der TUHH.
Als Festredner berichtete Dr. Florian Wagner über seinen beruflichen Werdegang. Er hatte im Jahr 2000 am Institut für Technische Keramik als 777. Doktorand der TUHH promoviert und gründete im Jahre 2009 mit einem Geschäftspartner die Gall & Seitz Systems GmbH – einen Schiffsreparaturbetrieb, der ein neuartiges Reparaturverfahren auf Basis der Lasertechnologie anbietet. Das Unternehmen war im Jahr 2011 Hamburger Landessieger bei Unternehmenswettbewerb „GründerChampions 2011“. Wenn das kein Anreiz für die neuen Absolventen ist!
Für die musikalische Note der Absolventenfeier sorgten die Musikgruppe Mischpoke mit mitreißendem Klezmer und die SingING-Gruppe, der Chor der TUHH, der wieder einmal unter Beweis stellte, dass Techniker auch große musische Talente haben können.
Harburger SPD- Kreisvorstand bei der TUHH
Am Dienstag, dem 6. November 2012, besichtigte der Kreisvorstand der Harburger SPD das neue Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg Harburg sowie das DLR-School Lab TUHH.
Das neue, hochmoderne Hauptgebäude mit seiner Mischung aus historischer Bausubstanz und Ergänzungsbauten, das erst Ende August dieses Jahres eingeweiht wurde, hat der Hochschule ein unverwechselbares Gesicht gegeben und gehört schon jetzt zu den stadtbildprägenden Gebäuden Harburgs. Darüber freut sich die SPD ganz besonders. Sören Schumacher: „Die SPD hat sich jahrelang mit Nachdruck dafür eingesetzt, das Gebäude der Pionierkaserne nicht abzureißen, sondern es in das Uni-Gebäude zu integrieren. Wir freuen uns sehr, dass das so gut und ästhetisch ansprechend gelungen ist.“
Beeindruckt waren die Sozialdemokraten auch vom DLR-School Lab TUHH. Dieses, vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. finanzierte, Schülerlabor bietet Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, eigenhändig spannende Experimente durchzuführen und die faszinierende Welt von Forschung, Wissenschaft und Technik selbst zu entdecken. In Hamburg, dem weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrtindustrie, spielt das Thema Fliegen natürlich eine besonders. Aber in einer der größten Hafenstädte Europas geht es selbstverständlich auch um Schifffahrt. „Ich kann nur jedem Lehrer und jede Lehrerin raten, ihren Schülern die Gelegenheit zu geben, das School Lab der TU Harburg kennenzulernen. Sie werden ebenso begeistert sein wie ihre Schülerinnen und Schüler!“
Einweihung des Hauptgebäudes der Technischen Universität
In Anwesenheit rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wurde am Freitag, dem 24 .August 2012, das neue Hauptgebäude der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in der alten Pionierkaserne auf dem Schwarzenberg eröffnet. In dem Gebäude sind das Studentische Lern-und Kommunikationszentrum sowie große Teile der Verwaltung und des Präsidiums untergebracht. Es zeichnet sich architektonisch unter anderem dadurch aus, das es aus der historischen Bausubstanz der ehemaligen Pionierkaserne und zwei modernen Ergänzungsbauten besteht.
Sören Schumacher, der als Harburger Bürgerschaftsabgeordneter unter den Gästen war, ist – wie wohl alle Gäste – von dem neuen repräsentativen Gebäude sehr angetan, dessen zehn Meter hohe und drei Meter breite Glasportal ein wirklicher Blickfang ist. „Ich bin sehr froh“, so Schumacher, „dass es so hervorragend gelungen ist, Teile der Pionierkaserne, die zum Stadtbild Harburgs gehört, zu bewahren und in das neue Gebäude zu integrieren. Mein verstorbener Kollege Stefan Schmitt und ich haben diese Entwicklung ja durch zahlreiche Anfragen beim Senat begleitet und beobachtet.“
Hamburgs Kultursenatorin Barbara Kisseler an der TUHH
Am Dienstag, dem 31. Januar 2012 war Hamburgs Kultursenatorin Professor Barbara erstmals zu Gast an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Sie hielt im im Audimax einen Vortrag mit dem Thema: „Stadtentwicklung und Kultur – zusammendenken, was zusammengehört“, in dessen Zentrum die Rolle der Kultur in der Stadtentwicklung stand.
Der Vortrag der Kultursenatorin bildete den Abschluss der Ringvorlesung „Vom Nützlichen und Schönen – Begegnungen von Technik und Kunst“, die die Kunstinitiative an der TUHH organisiert hatte und zu der seit Oktober letzten Jahres zahlreiche hochkarätige Redner nach Harburg gekommen waren.